Black & White 2021 – AUGUST


Autor: Francois Gaspard Adam 1750
Cleopatra mit trauernden Amor
Potsdam – Schloss Sanssouci

Der aus einer Bildhauerfamilie stammende François Gaspard Adam wurde 1710 als jüngster Sohn des französischen Bildhauers Jacob-Sigisbert Adam und dessen Ehefrau Sébastienne Le Léal in der Pfarrei Saint-Sébastien zu Nancy geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bis 1729 in der Werkstatt des Vaters. Zur Weiterbildung folgte er seinen Brüdern Lambert-Sigisbert Adam und Nicolas Sébastien nach Rom, wo er 1730 ankam. Dort arbeitete er wahrscheinlich an antiken Skulpturen aus der Privatsammlung des Kardinals Polignac mit, die sein Bruder Lambert-Sigisbert restaurierte und ergänzte. (Quele-Wilkipedia)

Aber für solchen Kunst Amateur wie mich… gehört er zu den großen seine Zeit.
Übrigens das Sanssouci Park ist voll von seinen Arbeiten. leider sehr weniger habe ich auf dem Bild verewigt. Ich glaube ich muss nur wegen den Skulpturen noch ein mal nach Potsdam Fahren 🙂



Black & White


Eva


Elke


Judith


Anne


Sandra


Brigitte


Mainzauber


Esther


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2021 – MAI


Krakau – Eros Bendato
Autor: Igor Mitoraj 1999

Igor Mitoraj war ein polnischer Bildhauer, der seit 1968 in Frankreich und ab 1983 auch in Italien lebte und arbeitete.
Das Hauptthema von Mitorajs Skulpturen war der menschliche Körper, seine Schönheit und Zerbrechlichkeit, und die tieferen Aspekte der menschlichen Natur, die unter dem Einfluss von Zeit und Umständen dargestellt wurden. Er orientierte sich an klassischen Werken von Michelangelo und Antonio Canova und griff gern auf Gestalten der griechischen und römischen Mythologie zurück. Es finden sich wiederkehrende Themen wie Ikaros, Tyndareos, Centauro, Eros, Mars oder Gorgona. Durch gezielte Beschädigung der Oberfläche mit Rissen oder ganz weggelassene Teile einschließlich häufig leerer Augenhöhlen zeigte Mitoraj die Unvollkommenheit der menschlichen Natur und die leichte Verwundbarkeit des Menschen. Mitorajs Stil, die Interpretation der Antike in Verbindung mit klaren Akzenten der Moderne, ist zu einem weltbekannten Markenzeichen seiner monumentalen Kunst geworden. (Quelle – Wikipedia)

Um mein Plan, bei dem BW Projekt NUR Skulpturen (und Denkmäler) aufrecht zu erhalten, greife ich wieder zu Konserve. Eine wunderschöne Skulptur die ich 2019 im Krakau „getroffen“ habe ,die aber durch den vielen Touristen formlich belagert war. Ein „kliene“ Aufnahme… ohne störend Faktoren war um diese Zeit kaum möglich. Vielleicht deswegen, landete das Bild auf das Abstellgleis in Vergessenheit. Gut das ich meine Bilder nicht Lösche. So findet man sogar nach Jahren interessante Aufnahmen die man noch gut gebrauchen kann 🙂



Black & White


Elke


Anne


Eva


Judith


JuttaK


Gerd


Liz


Esther


Brigitte


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2021 – MÄRZ

Ganz Deutschland ist in Locdown modus übergegangen. Geschäfte sind zu, Frisöre, Restaurants und Sporthallen…
Auch ich und czoczo.de haben das schönste Winter Tagen die ich seit Jahren in Wuppertal erlebt habe, zu Hause verbracht.
Weit vom Rechner und Fotoaparat… fast eine Monat lange Pause habe ich mir gegönnt… so lange Pause gab es noch nie auf czoczo.de – soll ich mir sorgen machen?

Aber irgendwann muss jeder Locdown zu ende sein…
Das Black & White Projekt ist ein gute Grund endlich von der TV Couch sich zu bewegen


Autor: France Rotar – „Leben“
Rotar studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Ljubljana bei Professor Zdenko Kalin und legte 1959 die Abschlussprüfung ab. Er arbeitete als freischaffender Künstler und lebte in den Jahren zwischen 1981 und 1992 in Verona in Italien. Anschließend übernahm er 1992 an der Akademie der schönen Künste und Design in Ljubljana eine außerordentliche Professur, die im Jahr 1997 in eine ordentliche Professur umgewandelt wurde. Rotar schuf Skulpturen in Stein und Bronze. (Quelle-Wikipedia)

Das wunderschöne Skulptur, passend für das BW Projekt habe ich 2018 am Warmen Damm in Wiesbaden getroffen.



Black & White


Anne


Judith


Liz


Eva


Bernhard


Elke


Jutta


Brigitte


Esther


Gerd


Claudia


Thomas


Angela


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2021 – JANUAR

Es ist so weit! Seit ein paar Stunden haben wir das neue Jahr 2021.
Hoffentlich die negative COVID Schlagzeilen werden uns endlich erspart, und die Menschen fangen an gute Zeiten und Momenten Denken. Die Impfung haben wir schon, und sehr viele damit verbundene Positive Energie. Was brauchen wir also mehr? …. vielleicht ein wenig Zeit für sich und das Hobby, viel Licht und vor allem viele neue Ideen und Inspirationen.
Das Projekt Black & White 2021 ist also eröffnet und mein erste Beitrag ist auch fertig.


Tanzende Berolina
Moderner, lebendiger und unkonventionell… ein Kunstwerk der in volle Größe echt interessant wirkt.
Entstand im Werkstatt von Axel Anklam und steht in Berlin auf der Hausvogteiplatz.

    • Die Berolina – abgeleitet vom lateinischen Stadtnamen Berolinum – war ein Wahrzeichen der Stadt, auch ein Sinnbild für die Berlinerin. Die 7,50 Meter hohe Kupferplastik wurde in den letzten Kriegstagen eingeschmolzen. Nun ist die Berolina wieder da: Zur Hälfte geschrumpft, eher feingliedrig und schwebend, tänzerisch. Berlins neue Vorzeigefrau ist ein völlig anderer Typ als die vergleichsweise derbe Ahnin. Ihr Schöpfer, Axel Anklam, hat sie „Tanzende Berolina“ genannt: eine Skulptur aus Edelstahlgeflecht, champagnerfarben patiniert. Das leicht wirkende Wesen steht nicht am Alex, sondern am viel gemütlicheren Hausvogteiplatz. (Quele-Der Tagesspiegel)

  • Auf ersten Blick eine Moderne „keineahnungwasesist“ Skulptur. Erst danach, wen man ein „kleine Schub“ aus der Reiseführer bzw. Presse bekommt. Fängt man wirklich zu erkennen. Berolina in volle Kennt Ihr die Tanzende Berolina in der Skulptur auch erkennen?



    Black & White


    Eva


    Judith


    Anne


    Bernhard


    Elke


    Liz


    Brigitte


    Claudia


    Jutta K


    Angela


    Esther


    Biggi


    Georg


    Black & White

Corona Zeiten


Was sind das für Zeiten!
Maskenpflicht hat das Europa beherrscht. Seit kurzen ist ein Spaziergang durch die Innenstädte und Einkaufsmeile Deutschland NUR mit einer Schutzmaske gestattet.

Es soll das nächste Schriet im Kampf gegen die immer höheren Corona-Infektionszahlen.

Ob es was Hilft? Bestimmt wird nicht schaden!
Das hat sogar der Friedrich von Saarwerden begriffen.
FRIEDRICH III. von Saarwerden, Erzbischof und Kurfürst von Köln. (1348-1414)

Wem Interessiert über dem Kurfürsten mehr zu erfahren … kann man viel Informationen hier finden – pdf Datei zu Downloaden

Papposilen

Die Statue eines Schauspielers als Papposilen ist eines der Prunkstücke der Antikensammlung Berlin. Die lebensgroße Statue aus Marmor wird in das frühe 2. Jahrhundert datiert.


Die aufrecht stehende Statue zeigt einen vollbärtigen und wildhaarigen untersetzten Mann, dessen wilder Eindruck noch durch das eng anliegende, aus Schaffell gefertigte Kleidungsstück unterstrichen wird. Die einzelnen Strähnen des Schafhaars sind sorgfältig herausgearbeitet. Der gesenkte und leicht gebogene Arm hält in der Hand einen Gegenstand. Der rechte Arm ist ergänzt und war ursprünglich möglicherweise bis über den Kopf gehoben. Auch der Efeukranz ist weitestgehend ersetzt. Das Gesicht ist maskenhaft, ohne dass der Dargestellte eine Maske trägt. Die Augen sind überproportioniert, der Mund wie bei einer Theatermaske geöffnet. Die Tierohren sind unter den vielen Haaren nicht erkennbar. Neben den freien Gesichtspartien sind Hände und Füße die einzigen unbehaarten Körperteile. Die Füße sind mit zusammengebundenen Schuhen bekleidet. Um die Hüfte ist ein Mantel geschlungen, der auf elegante und einfache Weise die Blöße bedeckt.(Quelle-Wikipedia)

Ich liebe es alte Skulpturen in „neuen Licht“ vorzustellen. Hier was verändern …da was verändern und die Skulptur wirkt ganz anders aus. Schon vor Jahren habe ich den Flussgott und Laokoongruppe aus Vatikanischen Museen ein wenig nachgeholfen.