Black & White 2021 – MÄRZ

Ganz Deutschland ist in Locdown modus übergegangen. Geschäfte sind zu, Frisöre, Restaurants und Sporthallen…
Auch ich und czoczo.de haben das schönste Winter Tagen die ich seit Jahren in Wuppertal erlebt habe, zu Hause verbracht.
Weit vom Rechner und Fotoaparat… fast eine Monat lange Pause habe ich mir gegönnt… so lange Pause gab es noch nie auf czoczo.de – soll ich mir sorgen machen?

Aber irgendwann muss jeder Locdown zu ende sein…
Das Black & White Projekt ist ein gute Grund endlich von der TV Couch sich zu bewegen


Autor: France Rotar – „Leben“
Rotar studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Ljubljana bei Professor Zdenko Kalin und legte 1959 die Abschlussprüfung ab. Er arbeitete als freischaffender Künstler und lebte in den Jahren zwischen 1981 und 1992 in Verona in Italien. Anschließend übernahm er 1992 an der Akademie der schönen Künste und Design in Ljubljana eine außerordentliche Professur, die im Jahr 1997 in eine ordentliche Professur umgewandelt wurde. Rotar schuf Skulpturen in Stein und Bronze. (Quelle-Wikipedia)

Das wunderschöne Skulptur, passend für das BW Projekt habe ich 2018 am Warmen Damm in Wiesbaden getroffen.



Black & White


Anne


Judith


Liz


Eva


Bernhard


Elke


Jutta


Brigitte


Esther


Gerd


Claudia


Thomas


Angela


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2021 – JANUAR

Es ist so weit! Seit ein paar Stunden haben wir das neue Jahr 2021.
Hoffentlich die negative COVID Schlagzeilen werden uns endlich erspart, und die Menschen fangen an gute Zeiten und Momenten Denken. Die Impfung haben wir schon, und sehr viele damit verbundene Positive Energie. Was brauchen wir also mehr? …. vielleicht ein wenig Zeit für sich und das Hobby, viel Licht und vor allem viele neue Ideen und Inspirationen.
Das Projekt Black & White 2021 ist also eröffnet und mein erste Beitrag ist auch fertig.


Tanzende Berolina
Moderner, lebendiger und unkonventionell… ein Kunstwerk der in volle Größe echt interessant wirkt.
Entstand im Werkstatt von Axel Anklam und steht in Berlin auf der Hausvogteiplatz.

    • Die Berolina – abgeleitet vom lateinischen Stadtnamen Berolinum – war ein Wahrzeichen der Stadt, auch ein Sinnbild für die Berlinerin. Die 7,50 Meter hohe Kupferplastik wurde in den letzten Kriegstagen eingeschmolzen. Nun ist die Berolina wieder da: Zur Hälfte geschrumpft, eher feingliedrig und schwebend, tänzerisch. Berlins neue Vorzeigefrau ist ein völlig anderer Typ als die vergleichsweise derbe Ahnin. Ihr Schöpfer, Axel Anklam, hat sie „Tanzende Berolina“ genannt: eine Skulptur aus Edelstahlgeflecht, champagnerfarben patiniert. Das leicht wirkende Wesen steht nicht am Alex, sondern am viel gemütlicheren Hausvogteiplatz. (Quele-Der Tagesspiegel)

  • Auf ersten Blick eine Moderne „keineahnungwasesist“ Skulptur. Erst danach, wen man ein „kleine Schub“ aus der Reiseführer bzw. Presse bekommt. Fängt man wirklich zu erkennen. Berolina in volle Kennt Ihr die Tanzende Berolina in der Skulptur auch erkennen?



    Black & White


    Eva


    Judith


    Anne


    Bernhard


    Elke


    Liz


    Brigitte


    Claudia


    Jutta K


    Angela


    Esther


    Biggi


    Georg


    Black & White

Corona Zeiten


Was sind das für Zeiten!
Maskenpflicht hat das Europa beherrscht. Seit kurzen ist ein Spaziergang durch die Innenstädte und Einkaufsmeile Deutschland NUR mit einer Schutzmaske gestattet.

Es soll das nächste Schriet im Kampf gegen die immer höheren Corona-Infektionszahlen.

Ob es was Hilft? Bestimmt wird nicht schaden!
Das hat sogar der Friedrich von Saarwerden begriffen.
FRIEDRICH III. von Saarwerden, Erzbischof und Kurfürst von Köln. (1348-1414)

Wem Interessiert über dem Kurfürsten mehr zu erfahren … kann man viel Informationen hier finden – pdf Datei zu Downloaden

Papposilen

Die Statue eines Schauspielers als Papposilen ist eines der Prunkstücke der Antikensammlung Berlin. Die lebensgroße Statue aus Marmor wird in das frühe 2. Jahrhundert datiert.


Die aufrecht stehende Statue zeigt einen vollbärtigen und wildhaarigen untersetzten Mann, dessen wilder Eindruck noch durch das eng anliegende, aus Schaffell gefertigte Kleidungsstück unterstrichen wird. Die einzelnen Strähnen des Schafhaars sind sorgfältig herausgearbeitet. Der gesenkte und leicht gebogene Arm hält in der Hand einen Gegenstand. Der rechte Arm ist ergänzt und war ursprünglich möglicherweise bis über den Kopf gehoben. Auch der Efeukranz ist weitestgehend ersetzt. Das Gesicht ist maskenhaft, ohne dass der Dargestellte eine Maske trägt. Die Augen sind überproportioniert, der Mund wie bei einer Theatermaske geöffnet. Die Tierohren sind unter den vielen Haaren nicht erkennbar. Neben den freien Gesichtspartien sind Hände und Füße die einzigen unbehaarten Körperteile. Die Füße sind mit zusammengebundenen Schuhen bekleidet. Um die Hüfte ist ein Mantel geschlungen, der auf elegante und einfache Weise die Blöße bedeckt.(Quelle-Wikipedia)

Ich liebe es alte Skulpturen in „neuen Licht“ vorzustellen. Hier was verändern …da was verändern und die Skulptur wirkt ganz anders aus. Schon vor Jahren habe ich den Flussgott und Laokoongruppe aus Vatikanischen Museen ein wenig nachgeholfen.

Tuffi…der Elefant der fliegen wollte.

Geschichten und Erzählungen, jede Region hat welche. Manche amüsant und fröhlich, andre wiederum ernst und traurig.
Auch in Wuppertal könnt man viele solche Geschichten. Eine davon und wie ich glaube die bekannteste, ist eine erzählung über einen Junge Elefantenmädchen namens Tuffi.
Eine Geschichte die jedes Kind in Wuppertal könnt, und obwohl so unmöglich heute klingt, hat sich wirklich ereignet.
Geschichte über Tuffi … Elefantenmädchen die vor 70 Jahren aus dem Schwebebahn Wagon sprang und vor kurzen einen kleinen Denkmal in Wuppertal bekam.


Es war Juli 1950. Aus Wuppertaler Straßen verschwanden langsam die letzten Trümmer des Krieges. In jenen harten Nachkriegszeiten ein Besuch in einem Zirkus war schon ein große Erlebnis für jedes Kind. Und gerade kam ein Wanderzirkus von Franz Althoff in Wuppertal ein.

Cirkus Franz Althoff gehörte zu den ältesten und größten Artisten und Zirkusdynastien der Welt. Er selbst war aber auch ein brillanter Manager und Zirkus Direktor.
Um viele Besucher für sein Auftritt anzulocken, beschloss er mit seiner Elefantenmädchen Tuffi eine Runde mit der berühmten Schwebebahn zu fahren. Dem Wanderzirkus Franz Althoff diente Tuffi schon seit längerer Zeit als Werbefigur, die überall für Aufsehen sorgte und keinerlei Angst vor dem Menschen hatte. Sie ließ sich in den Straßenbahnen diverser Städte transportieren, trank den Weihwasserbrunnen in Altötting leer, brachte Bierkisten zu einem Baugerüst in Solingen, nahm an einer Hafenrundfahrt in Duisburg teil und besuchte den Stadtdirektor von Oberhausen im zweiten Stock des Rathauses.


Nach langen streit mit den Behörden, um Tuffi in der Wuppertaler Schwebebahn transportieren zu dürfen bekamm Althoff endlich das gewünsche Erlaubniss.
Am 21. Juli 1950 löst er fünf Tickets – eins für sich, vier für das Elefantenmädchen und schiebt Tuffi zusammen mit einer Vielzahl von Reportern in die Bahn. Immer mehr Menschen strömen hinzu, es wird eng im Abteil. Die Fahrt beginnt und Tuffi wird unruhig. Sie versucht sich zu drehen, aber der Platz reicht nicht aus. Schließlich klettert sie auf eine Sitzbank, die unter der Last zusammenbricht. Ob es die Aufregung und die Enge waren, die Tuffi zu dem Sprung aus der fahrenden Bahn veranlassten, oder schlicht die Geräuschkulisse des fahrenden Zuges – darüber ist man sich bis heute uneinig. Die Landung jedenfalls, geriet überraschend weich im tiefen Schlamm der Wupper und hinterließ lediglich ein paar Schrammen auf der dicken Elefantenhaut.

Auch für Zirkusdirektor Althoff nahm die Aufregung ein gutes Ende. Zwar wurde er wegen „fahrlässiger Transportgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung“ zu einer Geldstrafe von 450 D-Markt verurteilt (im Abteil wurden einige Menschen verletzt) aber sein Zirkus konnte sich vor Besuchern nicht mehr retten. Tuffi blieb noch 20 Jahre Althoffs größte Attraktion und wurde schließlich mit der Auflösung des Wanderzirkus nach Frankreich an den französischen Cirque Alexis Gruss verkauft. Dort starb sie im Alter von 43 Jahren. (Quele-Stern.de)

Tuffi… Słoniątko co fruwać chciało

Tak naprawdę Tuffi nie chciało uczyć się fruwać, ale…

I tutaj przejdę od razu do opowiedzenia zdarzenia które przeszło do Historii miasta Wuppertal i o której dzisiaj każde dziecko już w przedszkolu słyszało.

Był rok 1950,
W powojennym Wuppertalu trwa odbudowywanie miasta, po wojennych zniszczeniach kończyło się odgruzowanie ulic. W tak ciężkich czasach trochę normalności było wszędzie mile widziane. Taka normalnością przynosiły w tym czasie między innymi Cyrk Franz Althofe który właśnie zawitał do miasta. Franz Althoff nie tylko był członkiem największej na świecie Rodziny Cyrkowców, ale był wyśmienitym Dyrektorem i menagerem Cyrku. Zawsze otwarty na nowe pomysły, od pewnego już czasu wykorzystywał młode słoniątko Tuffi dla celów Reklamowych. Jeżdżąc Tramwajami w wielu miastach Niemiec czy odwiedzając Burmistrza Oberhausen na drugim piętrze Ratusza. Dla Franza Althoff i dla Tuffi która przyzwyczajona do ludzi nie sprawiała nigdy problemów nie było żeczy niemożliwych. Dlatego odwiedzając Wuppertal Franz Althoff postanowił w ramach Reklamy przewieźć małe słoniątko Tuffi z Schwebebahną. Długo Althoff spierał się z władzami o pozwolenie na przewóz Tuffi podwieszaną kolejką w Wuppertalu – z sukcesem.
21 lipca 1950 roku kupił pięć biletów – jeden dla siebie, cztery dla słoniątka – i wepchnął Tuffi do pociągu z dużą liczbą reporterów.
Z biegiem czasu coraz więcej Ludzi chciało zobaczyć z bliska to jednorazowe zdarzenie.

Wagon Kolejki zapełniał się. Podróż, aczkolwiek od stacji do stacji trwa tylko kilka minut, w takich warunkach stawała się nad wyraz niekomfortowa.
Czy to podniecenie i napięcie, które skłoniły Tuffi do wyskoczenia z jadącego pociągu, czy po prostu hałas w jadącym wagonie – dziś jest na to pytanie ciężko odpowiedzieć.
W każdym razie Tuffi wypchała drzwi wagonu i wypadła z 9m wysokości do rzeki Wupper nad która kolejka w tym miejscu jest nadwieszona. Przy półmetrowym stanie wody i głębokim błocie lądowanie było zaskakująco miękkie i pozostawiło tylko kilka zadrapań na grubej skórze słoniątka.
Historia zakończyła się strachem i mandatem dla Franza Althoffa a Tuffi dożyła do 1989 występując na końcu w Cyrku w Francji

360 ° „Zum Licht“ von Tony Cragg


Ein künstlerisches Highlight von internationaler Bedeutung ziert seit April den Vorplatz der Bergischen Universität Wuppertal. Die knapp sieben Meter hohe Skulptur „Zum Licht“ – ein Werk des weltweit renommierten Bildhauers Anthony Cragg – wurde der Hochschule vom Künstler geschenkt.

„Der Bergischen Uni fühle ich mich sehr verbunden, so dass ich dieses Projekt gerne gemacht habe. Unsere Realität braucht Energie: so wie Pflanzen zum Licht streben, strebt der Mensch nach Wissen – nur so können wir existieren. Dafür steht die Skulptur an diesem Ort“, so Bildhauer Cragg. (Quelle-Presse Uni)

Anthony Cragg (*1949) ist einer der bedeutendsten internationalen Bildhauer der Gegenwart. Der in Wuppertal lebende britische Künstler, bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf und international vielfach ausgezeichnet, ließ sich von Anfang seines Schaffens an von dem Vorbild der Natur inspirieren.
Craggs großformatige Skulpturen aus Metall, Marmor, Holz und Glas sind von organischen Naturformen angeregt und von faszinierender Ästhetik.

Tony Cragg Skulpturen schmucken nicht nur den Skulpturenpark von dem Künstler, aber auch das öffentliche Raum in Wuppertal selbst. Viele seine Skulpturen fanden auch auf meinem Bescheidenen Blog ihren Platz und standen geduldig mir als Motiv da.

Alte Dame


Man kann meinen im Netz finden man alles … fast alles.
Aber nicht Info zu dieser Skulptur was ich vor ein paar Wochen im Krakau fotografiert habe. Und es ist bestimmt keine erste beste Skulptur.
Im Gegenteil … sie steht in Galerie für polnische Kunst des 19. Jahrhunderts in der Sukiennice. Zwischen dem größten polnischen Malern der letzte Jh. Also Sie ist schon was besonders.

Vielleicht irgendwann findet sich jemand der mir eine Info dazu geben kann … oder ich werde Krakau noch besuchen. Dann werde ich den Beitrag nachbessern … jetzt bleibt euch nichts anders übrig als bewundern die Schönheit und mein Foto ohne Hintergrund wissen.