vor dem Landgericht

Am Wochenende hat sich natürlich nicht alles um Handball gedreht(obwohl mit dem Pokal finale habe ich am meisten Zeit verbraten ).


Morgen früh … gegen halb sechs, Sonntag wohl gemerkt. Normale Menschen liegen noch im Bett und die Jugend kommt vielleicht erst nach hause. Ich stehe auf nehme meine Fotoausrüstung und gehe nach Motiv suche.
Geplant waren Bilder für das Black & White (in ein paar tagen ist der erste Mai, also schon längst sollte was vorbereitet sein) und ein paar Bilder an dem Morgen entstanden auch …
Voll konzentriert auf meine Aufgabe , habe ich fast vergessen das die Umgebung wo ich mich gerade befand, ziemlich Interessant aussieht.
Also umdrehen und ein paar Bilder machen und hoffen das das Sicherheit personal, die bestimmt hinter den Scheiben sich kaputt lachen, auf einmal nicht rauskommen um mich verjagt.
Glück gehabt… es ist nichts passiert. Und das Bild, OK es konnte wirklich besser sein… aber bei dem „Film“ der mir in dem Moment vor den Augen gelaufen war, bin ich glücklich das wenigstens das habe ich gepackt.

Black & White 2023 – MÄRZ

Dieses Jahr bei Black & White Projekt wollte ich mich mit Schwebebahn befassen. Wie es aussieht der Schwerpunkt meine Interesse liegt mehr auf die Schwebebahnstationen als auf die Schwebebahn selbst. Die Schwebebahn selbst zeige ich euch zwischendurch… es sind noch 305 Tage bis Jahres ende , also Zeit habe ich genug 🙂


Wuppertal Schwebebahnstation „Alter Markt“
Die Schwebebahnstation Alter Markt ist die zentrale Haltestelle der Wuppertaler Schwebebahn im Wuppertaler Stadtteil Barmen. Sie befindet sich im Bereich des namensgebenden Alten Marktes und erschließt die Barmer Fußgängerzone rund um den Werth. Außerdem ist sie ein wichtiger Nahverkehrsknoten im Wuppertaler Osten. Das Gebäude und die direkt westlich angrenzende Schwebebahnbrücke entstanden in den 1960er-Jahren.

Die im Jugendstil erbaute und 1903 eröffnete Schwebebahnstation Rathausbrücke galt als eine der schönsten Haltestellen. Die gleichnamige Wupperbrücke schloss sich südlich an den Alten Markt an, wo ein früheres Rathaus gestanden hatte. Die Station wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und später nur behelfsmäßig wiederaufgebaut.

Seit 1949 wurden Pläne diskutiert, die Station und ihr Umfeld umzugestalten. Angedacht war ein gemeinsamer Bahnhof von Schwebebahn und Straßenbahn, umgeben von einem Kreisverkehr. Später stellte man fest, das der Umstieg zwischen den beiden Linien weniger bedeutend als gedacht war. Ende der 1950er-Jahre verwarf man in Zuge des neuen Konzepts für den Alten Markt daher den Plan.

Der autogerechte Umbau des Alten Marktes umfasste auch eine 105 Meter breite Straßenbrücke im Kreuzungsbereich über die Wupper. Dafür musste die Schwebebahnstation 40 Meter nach Osten verlegt und die Straßenkreuzung von einer Brücke überspannt werden. Der 1963 fertiggestellte Entwurf der neuen Station stammt von Max R. Wenner. Die Bauarbeiten in den Jahren 1965–67 gipfelten im März und April 1967 mit dem Bau der neuen Brücke, für die der Betrieb der Schwebebahn und der Straßenbahn zwei Wochen lang unterbrochen wurde. Vier 38 Meter hohe Pylonen halten hier das Gerüst der Schwebebahn auf einer Strecke von 120 Metern über der Kreuzung. Nach einer Belastungsprobe wurde der Betrieb am 17. April 1967 wieder aufgenommen und die Station Alter Markt provisorisch eröffnet. Die Innenausbauten zogen sich aber noch bis zur feierlichen Eröffnung am 30. September hin, bei der neben der Station auch die umgestaltete Kreuzung eingeweiht wurde.(Quelle-Wikipedia)



Black & White


Eva


Hannelore


Judith


Christopher


Jutta


Schmelli


Mascha


Elke-Mainzauber


Sandra


JuttaK


Richard


Heike


Escara


Anne


Black & White


Black & White


Black & White

Barmen 22:05

Selten passiert es das ich zwei mal am einem Tag, gleicher Location besuchte.
Am Dienstag war es aber so…


Das erste mal stand ich dort um kurz nach vier… mit einem sofortigen Erfahrung – obwohl der Nordpark um diese Zeit wunderschön leer ist, und der Blick auf Barmen bei der Kälte unvergesslich war.
Für das was ich wirklich vorgehabt habe, war es einfach viel zu früh… und für das Barmer Panorama als Ersatz Motiv habe ich das falsche Objektiv mit. Oder vielleicht doch war das nur ein Gefühl – das es mit andere Linse noch besser gehen wird.
Um „der Plan“ endlich aufs Karte zu bekommen, habe ich zweite versuch, am gleichen Tag nur ein paar Stunden später, durchgeführt.
Direk nach der Arbeit, das ganze Equipment lag schön im Auto verstaut, habe ich ein kurze halt wieder im Nordpark gemacht.
Diesmal sollte meine Bemühungen endlich belohnt werden.
Aber wie es manchmal passiert… am ersten mall war ich viel zu früh, und bei zweiten leider ein paar Minuten zu spät. Schicksal! Sowas passiert wen man ein Plan verfolgt ohne den so wirklich vorzuplanen.
Jetzt hoffe ich nur auf das nächste Woche. Da habe ich Frühschicht und wenn das Wetter nur erlaubt kann ich ein paar Stunden Opfern um endlich…

Übrigens : Aufnahme von heute Morgen habe ich mit alten Analogen PORST Objektiv gemacht. Ist kaum zu glauben wie wenig sich die Aufnahme zu den neuen Canon RF Objektiv unterscheidet
wie es aussieht… es steckt wirklich viel in den alten Schätzchen


Ich musste den Beitrag noch ein wenig umschrieben. Mit klaren Kopf konnte ihn selbst nicht ganz verstehen. Jetzt ist nicht viel Besser aber zumindest ich selbst verstehe was da steht 😉

Ein Obergurtknoten.

Es musste wirklich ein triftiges Grund gewesen sein, das man Mitte in der Spätschichtwoche so früh am Morgen mit der Kamera Unterwegs war. Und ich hab ein gehabt.
Trotzdem, alles was ich mir so schön ein Tag davor vorgeplant habe… habe ich nicht erreicht.
Schon alleine das Objektivwahl, war für diese Situation nicht wirklich Optimal. Und bei der Kälte was wir am Dienstag in Wuppertal gehabt hatten, noch mit den Objektiven zu hantieren – nein das muss wirklich nicht sein.
Was mich an dem Morgen so früh aus dem Haus gejagt hat… Erzähle ich bei der Gelegenheit wen ich mein Plan Realisiert habe.


Ein Obergurtknoten… ein kleines aber feines Schwebebahn Denkmal- oder besser gesagt ein original/historische Teil von Schwebebahngerüst der seit 1995 langsam Erneuert wurde. Heute ist die Schwebebahn inzwischen komplet saniert und vorbereitet für die nächste hundert Jahre.
Und das Obergurtknoten – wurde am 6.November 2004, einem Festakt der Öffentlichkeit übergeben und schmückt seit dem den Nord Park in Wuppertal.

Guten Morgen Barmen


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2023 – #02

Muss eigentlich für das Himmelsblicke Projekt ein Himmel am Tag präsentiert werden? Auf jeden Fall ein Blaue Himmel vielleicht mit ein paar Wolken sieht am Tag viel Interessanter aus.
Aber was ist wenn der Himmel ganz bedeckt ist? Sieht solche Himmel auch Spanend aus? Auf mich wirkt solche graue Himmel ein wenig Langweilig… aber am Abend, oder so wie hier, früh am Morgen. Dann kann solche Himmel, durch die Lichter der Stad die das tiefhängende Wolkendecke leicht beleuchten, ganz interessant wirken.
Hier war ich allerdings ein wenig zu spät… der Tag hat längst begonnen, und der Himmel war deswegen schon zu Hell um diese Theorie zu überprüfen und beweisen.
Trotz dem… ich glaube es ist eine der ersten Himmelsblicke in diese Art.

Geparkt


Schon vor vielen Jahren habe ich die Brücke mehrmals in Monat befahren. Mitte in der Nacht habe ich dort gerne paar Minuten Pause kurze Pausen gemacht, gestanden und bewundernd den Blick auf das Rissen Wagons Parkplatz.
Hunderte Wagons stehen dort und warten umgespannt zu sein in verschiedene Züge. Dann werden Sie irgendwann in die ganze Republik ausgeliefert.
Seit diese Zeit bin ich dort auch mit der Kamera ein paar mall gewesen… und trotz dem, kann ich mich nicht erinnern, ob ich irgendwann ein Bild von der Location hier vorgestellt habe.
Anscheinend nicht… ein Grund mehr noch mal dort vorbei zu fahren und ein paar Bilder zu machen.
Gestern Abend war so weit. Eine 20min. fahrt nach Hagen hat sich wie es aussieht wieder mal gelohnt.
Oder was meint Ihr ?

Guten Morgen RuhrPott


Halbe Stunde früher und der Himmel hätte ganz anders ausgesehen.
Aber auch so sieht es Spektakulär aus. Natürlich ein wenig habe ich dem Bild nahgeholfen so auszusehen… aber nur ein wenig.

Übrigens … habt Ihr die Panorama von dort gesehen?
NEIN? noch nicht? Dan seid Ihr aber herzlich eingeladen … nicht nur die Panorama aber auch eine neue erstellen Galerie zu besuchen.
Es sind erst ein paar 360° Panoramen die ich vorstelle … aber mit der Zeit werden bestimmt mehr dort zu finden sein.

Hit zum Sonntag

Letzte Woche habe ich ein Soundtrack vorgestellt – war nicht schlecht … nicht wahr?
Wieso soll ich also diese Woche nicht noch einmal das Probieren? Also…
Hans Zimmerman – Egal für welche Film er seine Musick schreibt … es ist ein Hit.
Zehnmal wurde er mit seinen Werken zu Oscar Nominiert … zweimal hat er sogar den Oscar auch bekommen.
In meinen Augen viel zu selten, aber ich hab bei dem Oscar Verleihung nicht viel zu sagen.
Übrigens der Soundtrack was ich euch heute vorstellen will ist aus dem Film Inception
Eine grandiose Film und fantastische Musick die leider 2010 durch die Jury übersehen wurde.
Hans Zimmermann – (* 12. September 1957 in Frankfurt am Main) Komponist, Musick Produzent und Arrangeur.(Quelle – Wikipedia)