Nature Thursday 2025 #37

Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #37

Da ich letzte Zeit ziemlich viele KI gegenstimmen hier gelesen haben, habe ich mich entschlossen ein wenig kürzer treten. Auf jeden Fall selber schreiben wird es mir mehr Nützen, als schaden. Ich hab allerdings mehr an euch gedacht. Manchmal gab’s situationen das Sogar ich, paar Stunden Später nicht mehr verstanden habe was ich geschrieben habe. 🙂
Aber Gut, ich werde weiter meine Deutschfehler verbreiten. Ich muss das nicht mehr lesen 😉

Ulmen – Ein Baum mit Geschichte und Charakter

​Ulmen gehören zu den ältesten und faszinierendsten Bäumen Europas. Früher prägten sie unsere Landschaften und Gärten, doch heute sind sie seltener geworden.

Die Ulme in der Kultur

​Die Ulme hat eine lange Geschichte in der europäischen Kultur und Mythologie. In der germanischen Mythologie war sie dem Gott Heimdall geweiht, und im antiken Griechenland war sie ein Symbol für das ländliche Leben. Ihr Holz, das sehr widerstandsfähig und biegsam ist, wurde früher oft für den Bau von Möbeln, Rädern und Schiffen verwendet.

Ein einzigartiges Blatt und eine spezielle Frucht

​Das Ulmenblatt ist leicht an seinem asymmetrischen Blattgrund zu erkennen – eine Seite des Blattes ist am Stielansatz tiefer gezogen als die andere. Der Blattrand ist doppelt gesägt, was bedeutet, dass die kleinen Zacken am Rand selbst noch kleinere Zähne haben.
​Die Früchte der Ulme, die sogenannten Samara oder Flügelfrüchte, sind kleine, runde Samen mit einem durchsichtigen Flügel. Diese Flügelfrüchte sind perfekt an die Verbreitung durch den Wind angepasst und können weite Strecken zurücklegen.

Der Kampf gegen das Ulmensterben


​Leider steht die Ulme heute vor einer großen Herausforderung: dem Ulmensterben. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die von einem Borkenkäfer übertragen wird. Der Pilz verstopft die Wasserleitbahnen des Baumes, was dazu führt, dass er vertrocknet und abstirbt. Weltweit sind Millionen von Ulmen der Krankheit zum Opfer gefallen.
​Forschungen in diesem Bereich haben jedoch zu neuen, resistenten Ulmensorten geführt, die Hoffnung für die Zukunft dieser majestätischen Bäume geben.

Wussten Sie schon?

​ -Die größte Ulme Deutschlands, die „Ulme auf der Eibenburg“, befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern.
-​Es gibt über 30 verschiedene Ulmenarten, die in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel vorkommen.
​ -Ulmen können ein sehr hohes Alter erreichen, wobei einige Exemplare in Europa über 400 Jahre alt sind.

Ich wollte diese Beitrag Ohne KI schreiben… aber das Gemini liverte mir Interessant Informationen über dem Ulme, das ich am ende nicht wiederstehen konnte die zu zu Nutzen:-)

Übrigens…

für Heute habe ich schon ein andere Bild vorbereitet , aber nach dem ich auf dem Spaziergang diese Saftgrüne Baum gesehen habe… und das in September, Musste ich es Fotografieren. Meine Interesse liegte auf die Samen. Leider bei dem Wind was wir heute gehabt hatten alle „Macro“ versuche sind misslungen. Nur das eine Bild ist einigermaßen scharf geworden.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


4 thoughts on “Nature Thursday 2025 #37”

  1. Liebe Elke…
    Für mich war der Baum ganz was neues auch der Name (Deutsch wie auch Polnisch( habe ich noch nie gehört. Wen gemini hat mir den gesagt war ich lange nicht sicher… habe mehrmals überprüft um kein Blödsinn nicht zu erzählen… es war foch ein Ulmen.

    Man lernt nie aus. Jetzt werde ich bei Spaziergängen bei ihn immer anhalten … jetzt weiß ich … gewöhnliche baum ust das auf jeden fall nicht .
    Liebe grüsse

  2. Oh, lieber Marius, bitte nicht „das Kind mit dem Bade ausschütten“, wie ein Sprichwort es so schön ausdrückt. Ich denke, wir wissen es schon alle zu schätzen, dass du versuchst, für deine Freunde verständlich zu schreiben. Wobei du eigentlich immer verstanden wurdest, auch wenn man hin und wieder etwas rätseln musste ;-). Die KI kann dir sicher helfen, dein Deutsch zu verbessern, aber sie deine Beiträge komplett übernehmen zu lassen, empfinde ich als sehr unpersönlich.
    Dein Foto von der Ulme und ihren Samen ist doch trotz des Windes gut gelungen. Die Ulme ist ein Baum, nach dem ich mich bisher noch selten umgesehen habe. Das wird sich jetzt ändern. Danke für die Inspiration.
    Herzliche Grüße – Elke

  3. Guten Morgen lieber Marius!

    Wie erst gestern bei dir geschrieben, kannst du Chat GPT nutzen und deine Worte so formulieren lassen, als wenn es von dir ist. Nur halt dann in grammatikalisch korrektem Deutsch. Lass dich nicht beirren und mache es so, wie DU es für richtig hälst!

    Liebe Grüße

    Anne

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.