Hans Georg von Arnim

Montag Vormittag… 12°C und es Regnet wie aus dem Eimer… und ich hab Frei.
Eine gute Gelegenheit das zu Beenden was ich seit Wochen geplant habe.
In den Letzten vier Monaten war ich an diesen Denkmal bestimmt drei vier mal gewesen. Ein mal war das Wetter nicht Optimal, anders mal das falsche Objektiv. Von den Fotografischen Ergebnissen war ich so gesagt, nie zufrieden.
Und auch diesmal ist das Foto von „dem ganzen Denkmal“ nicht wirklich Optimal… Morgen früh wo der Platz noch Menschen leer, und das Umgebung frei von LKW und Lieferwagens ist, stört meisten die Sonne die direkt in das Objektiv schaut.
Vielleicht mit Blitzlampe hätte ich was noch Zaubern können, leider denn schleppe ich nie mit mir, und noch länger zu warten wollte ich einfach nicht.
Die Nah Aufnahmen sind dafür so Cool geworden das ich einfach vergesse das „Gesamt Einsicht“.

Jetzt aber kurz zu der Person auf dem Sockel
Es war eine richtig „Bunte gestallt“ und „Held“ das dreißigjährigen Krieges.
Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden)
In seine Militärische Laufbahn, hat sich bei vielen Kürfürsten und Königen damalige Zeit angeheuert.
1612 – Kurfürst Sigismund in Königsberg ( wo er allerdings nach nicht ganzen Jahr wegen eines Duell den Hof verlassen müsste)
1613 – Trat er sein Dienst bei dem Gustaf Adolf von Schweden wo er bei dem Schwedisch-Russischen Krieg (1610-1617) teil genommen hat.
1621 – hat bei Sigismund III Waza den König von Polen-Litauen (einem vom schwedischen Thron vertriebenen Vetter und Erzfeind Gustavs) wo er mit seinem fast 3000 Soldaten Regiment bei Chocim gegen den Osmanischen Türken gekämpft hat. Im Februar 1622 nach erfolgreicher Schlacht erhielt er seine Entlassungsurkunde aus polnischem Dienst, da er sich nur gegen die Osmanen, aber nicht gegen Schweden die nach kurzen Waffenstilstand wieder Militärisch gegen Polnischen Königreich vorgegangen sind.
1625-1626 – aufgrund seine Erfahrungen der schwedische Verhältnisse wurde er vertraute von Wallenstein trat im kaiserlichen Dienste. Im April 1628 zum Feldmarschall ernannt und Befehlshaber des kaiserlichen Heeres, das im polnisch-schwedischen Krieg den Polen zur Hilfe entsandt wurde. Am 27. Juni 1629 fügte dieses Heer Gustav Adolf bei Stuhm eine seiner ersten Niederlagen zu.

Es sind nur ein paar Daten… danach war es ganz chaotisch. Wie das ganze Dreißigjährige Krieg überhaupt.
Hans von Arnim schied am 19. Juni 1635 aus dem sächsischen Dienst, aus Protest über den Frieden von Prag, mit dem die protestantischen Reichsfürsten sich schließlich doch von Schweden und Franzosen lösten. Er war an den Verhandlungen nicht beteiligt worden und fand, dass der Vertrag die protestantischen Interessen, besonders in dem von ihm zuvor befreiten Schlesien, zu wenig berücksichtigte, da auch die ausländischen Mächte nicht beteiligt worden waren, sah er wohl, dass dieser Vertrag einen Universalfrieden nicht bringen werde.


Der Historiker Golo Mann urteilt:

    „Aus alledem könnte man schließen, das Arnim einer von den Vielen war, die im Krieg Fortune machen wollten, gleichgültig wo. Zu den Vielen gehörte er trotzdem nicht.
    Er lebte so fromm, daß man ihn den lutherischen Kapuziner nannte. Trank nicht, wo seine Kameraden einander unter den Tisch soffen, bereicherte sich nicht, oder nur wenig, wo Andere Riesenvermögen erwarben. Hörte gern die täglichen Ermahnungen seines Predigers, betete mit seinen Soldaten vor jedem Waffengang, was er bei Gustav Adolf gelernt haben mochte. Hielt auf Disziplin und Schonung der heimgesuchten Bürger wie kein anderer Kommandant. Seine Bildung spielte ins Schöngeistige, sein Gedächtnis war stupend. In unfehlbarem Lateinisch, Schwedisch, Französisch konnte er die kompliziertesten Verträge Artikel für Artikel hersagen, auch ergreifende Reden halten … Er war ein Privatpolitiker und Generalagent der protestantischen Mächte auf eigene Faust geworden … Vielleicht wollte er nur irgendwie dabei und einem Machtzentrum nahe sein, es kam nicht darauf an, welchem, seiner eigenen Diplomatie vertrauend.“


Auch die Geschichte des Denkmals ist Interessant.
Das Arnim Denkmal wurde nämlich in 1912 Schlesischen Liegnitz (Legnitza) zuerst aufgestellt.
Dort stand es Ecke Goldberger und Königgrätzer Straße, bis es im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen werden sollte. Es wurde nach Hamburg verbracht und dort nach dem Krieg auf einem Lagerplatz entdeckt. Stadt Wuppertal nahm als Partnerstadt Liegnitz‘ (seit 1952) das Denkmal in seine Obhut, ließ es vom Wuppertaler Bildhauer Harald Schmahl restaurieren und stellte das Denkmal 15.September 1962 in Anwesenheit zahlreicher Ex-Liegnitzer auf dem Görlitzer Platz an der Liegnitzer Straße auf.

Quellen: Wikipedia Denkmal-Wuppertal

Hans Georg von Arnim

Hans Georg von Arnim… Jeden z wielu „Bohaterów“ Wojny Trzydziestoletniej. Zaciągał sie tam gdzie był w danym momencie potrzebny. Walczył w wojnie Szwedzoko-Ruskiej dla Króla Szwecji Gustawa Adolfa. Jak i pod Chocimiem w wojnie Polsko-Osmanskiej dla Zygmunta III Wazy. Z Wallensteinem z którym wcześniej wspólnie walczyli w wojnie Polsko-Szweckiej przeciw Szwedom … lata później stanęli w Bohemie przeciwko sobie, gdzie wojska Wallensteina pobił HG Arnima… który jednak zdołał sie wycofać na Śląsk zajmując Śląskie Księstwa lezące w rękach Wallensteina, który to w odwecie „pogonił“ do Saksonii palac wszystko co mu na drodze stanęło.

Dziwna Postać, jak ta cala Trzydziestoletnia Wojna która polowe środkowej Europy pogrążyła na dziesięciolecia. Ale przyglądając sie życiorysowi H.G. Arnima można by powiedzieć ze był „Bohaterem wielu Narodów”… dla których walczył.

Ale Interesująca jest tez Historia samego Pomnika…
W 1912 roku „Towarzystwo Historii i Starożytności Legnicy“ odsłoniło pomnik Hansa Geoga von Arnima. Stał tam na rogu Goldberger i Königgrätzer Straße. Podczas II wojny światowej. Został przewieziony w głąb Niemiec. Jak wiele Pomników i Dzwonow kościelnych, które zostało w tamtych czasach zarekwirowane w celu przetopienia na Bron i Pociski. Tym razem jednak nie udało sie . Po Wojnie Pomnik został odnaleziony w magazynach w Hamburgu.
W międzyczasie żelazna kurtyna oddzieliła pomnik od jego wcześniejszej lokalizacji, wiec miasto Wuppertal, jako miasto partnerskie Legnicy (od 1952 r.), objęło opieką nad nim. 15 Wrzesnia 1962 po wcześniejszej Renowacji przez Rzeźbiarza z Wuppertal Haralda Schmahla, pomnik został odsłonięty na Görlitzer Platz przy Liegnitzer Straße.

A może to was jeszcze Zainteresuje?

Ein Tag in Oppeln

Kaum zu Glauben, aber obwohl wir jedes Jahr in Oppeln sind, wirklich viele Bilder von der Stadt, habe ich nicht in meinem „Portfolio“.

Wieso eigentlich?
Von Jahr zu Jahr verändert sich Oppeln wie kaum eine andere Stadt in Deutschland.
Die Große EU-Hilfen aber auch das wachsende Industrie und somit Steigende Steuerannahmen machen es möglich.
Und wie man sieht, Arkadiusz Wisniewski- der Bürgermeister der Stadt seit 2014, lenkt die Staatsausgaben in ein richtigen Richtung.
Vielleicht kann man nicht alles als schön Empfinden, vor allem die steigende Versieglung der Stadt. Das ist aber Krankheit unsere Zeit. Solche Bilder hat man auch in Deutschland vor den Augen.

Ich hätte euch gerne mehr von Oppeln gezeigt… aber irgendwie habe ich an dem Tag weniger Lust zu Fotografieren gehabt. Und ältere Bilder kann sich jeder in der Galerie Oppelner Land anschauen.

Oppelner Nike in Ukrainne Lock

Es tut mir leid aber letzte Zeit habe ich meine Netz Aktivitäten zu minimum runtergefahren. Es ist mir langsam alles zu viel…
Sogar solche kleine/kurze Projekt Beitrag verursacht mir richtig Probleme.
Ich hoffe nur, bevor ich meine letzte Besucher Verliere , kriege ich das noch im Griff.


Mein Beitrag für Close to the ground – #07

Experimentieren mit der Perspektive Teil 7
Wo ich die Kamera Rausgeholt habe, wüste ich sofort. Es wird ein Bild für Jutta Projekt. Nur den Ergebnis war ich mir nicht sicher. Bei der Hitze was zu dem Zeitpunkt in Oppeln herrschte war jeder komische Verrenkung schon sowieso zu viel des guten. Glück gehabt!
Ich hab überlebt und auch das Bild sieht schon nicht schlecht aus. Im Quadrat (letztens präsentiere ich wirklich viele Bilder in Quadrat Format) sieht um Welten besser als im Hochformat.

Übrigens: Oppelner Nike – Denkmal für die Kämpfer für das Polnischtum Oppelnschlesiens von Jan Borowczak, enthüllt am 9. Mai 1970.
Es zeigt Nike mit ausgebreiteten Flügeln (als Symbol für Sieg und Freiheit) auf einer Runde stehend. Die Höhe des Denkmals beträgt 15m
Im Volksmund wird das Denkmal „Frau auf einem Stier“ oder „Frau auf einer Kuh“ (von andere perspektive wirkt die Nike wirklich als hätte Sie auf einem Stier gesessen):-)

Oder

Vor einem Jahr war der Fluss Oder „in Allen Munde“
Tage Lang haben Bilder mit Millionen Toten Fische durch jeder Nachrichten Sendung gelaufen.
Eine Tragedie die sich nicht widerhallen darf, aber…

Vor ein paar tagen Meldeten Nachrichten wiederholte Fischsterben in Zufluss zu Oder. In Klodnitz und Gleiwitzer Kanal hat man wieder Tote Fische rausgeholt. Nicht in solche menge wie letztes Jahr, aber das muss man sich nicht wundern, wenn man vor Augen hat die Bilder von letztes Jahr. Wie es Aussieht, die Regierung hat nichts gelernt. Die Kohlegruben aus Oberschlesien weiter Pumpen in Klodnitz ihre ungefilterte Abwässer… die Verschmutzung der Natur dauert also weiter!


Vor ein paar Tagen habe ich meine alte Heimat besucht. Auf diese Stelle haben wir als Kids Fische geangelt. Es war Top stelle!
Das saubere Wasser von Klodnica/Klodniza Kanal hat viele Fische hier gelockt.
Heute… währe es schwer hier überhaupt was zu fangen.

Gute Nacht


Der tag hat nicht mal Begonnen, und ich verabschiede mich schon 😉
Nein, nicht wirklich! Ich taste mich langsam durch die Bilder die ich diesmal aus Schlesien mitgebracht habe.
Die Ausbeute ist allerdings recht übersichtlich. Ich kann mich an Jahren erinnern wo ich hunderte Aufnahmen… das waren wirklich schöne Zeiten.

Zufall oder Vorsehung…


Gefühlte hundert mal bin ich an der alte Kirche in der Nachbarort gewesen… es war immer geschlossen. Irgendwie war sie nie im „Betrieb“ gewesen oder habe ich einfach Pech gehabt
Da ich gestern dort vorbeigefahren bin, war es nur ein rissige Zufall.
Zufall oder doch Vorsehung 🫣
Schade nur das ich die Kamera zu Hause gelassen habe.

Ostereier

Herzliche Ostergrüße und fröhliches Eiersuchen!



Mein Beitrag für „Spiegelungen“ Projekt – #04

Irgendwie, habe ich das czoczo.de Blog, nicht wirklich für die Osterfeiertage vorbereitet. Alles auf schnelle, NUR um zu „Liefern“
Ich glaube, gerade bin ich zu dem Punkt gekommen das 365Projekt wirklich in frage zu stellen. Durch der „ich will schaffen“ druck, liefert man manchmal Bilder/Beiträge, aus die man nicht unbedingt zufrieden sein kann.
Ich hoffe es ist nicht das Anfang von Ende 🙁

Und da wir heute Sonntag haben … „HIT ZUM SONNTAG“
Normal, im „Hit zum Sonntag“ stelle ich Musick vor. Heute zeige ich euch wie man die „Teuerste Eier der Welt“ erzeugt.
Eier zu färben kennt man in Europa angeblich seit 12jh… aber es geht wie ihr sieht noch weiter.
So werden zum Beispiel sorbische Ostereier mit der sogenannten Wachstechnik verziert, bei der Muster mit heißem Wachs auf die Eierschalen gemalt werden. Anschließend werden die Eier eingefärbt, behalten jedoch ihre ursprüngliche Farbe dort, wo das Wachs war. So entstehen filigrane Muster und Formen auf den Schalen.
Eine weitere Möglichkeit zeigen die schlesische Ostereier die mit Kratztechnik hergestellt sind. Dabei werden die Muster mit einem Messer in die bereits eingefärbten Eier geschnitzt. Eine Technik, die viel Fingerspitzengefühl abverlangt, denn es darf weder zu fest gedrückt werden – sonst wird das Ei beschädigt.

Im Netzt findet man viele Filme die zeigen Entstehung der Eier, diese eine ist aber kurz und vor allem ohne Schlesischen Erzählung, der auf jeden Fall interessant ist.