Widera Mühle aus Thule in Oppelner Land


Nach fast zwei Wochen Test endlich ist die „gröste“ Urlaubs Arbeit Fertig .
Die fast 200 Jahre alte Mühle von Familie Widera aus Thule in Oppelner Land habe ich am Letzten Urlaub Tag besucht und davon eine kleine Panorama gemacht .Eigentlich schade das ich so lange gewartet habe . Es ist eine Location die für den Fotografen eine solche „Spielplatz“ bittet die man nicht oft vor der Linse bekommt . Und wird in meinem Urlaubs Planung für nächste Jahr auch fest eingeplannt . Ein paar Bilder kommen noch allerdings in ein Paar Tagen .

Ein kleine überblick wie es in der Alten Mühle aussieht bittet meine QTVR Panorama die man hier auch sehen kann ( Vorsicht 1,5mb Groß !) Dafür aber benötigt man einen DevalVR Plugin (410kb)

Leider meine versuche mit dem Player liegen so weit entfernt das ich nicht weiss ob alles klapt wie es muss . Bei mir läuft allerdings alles OK .
Bei Problemen werde ich mich freuen für eine kurze Info .!

Get DevalVR! DevalVR Plugin ist nützlich/notwändig für die QTVR Panoramen !

Abzocke mit System …


Ich Traue meinen Augen nicht . Seit gewisse Zeit können die Sprit Preise nur ein Richtung .
Nach Oben .
Egal wie Teure der Dollar ist oder wie grade das Barrel Öl auf der Börse gehandelt wird . Die Preise auf der Tanke bewegen sich ununterbrochen nach oben . Grade sind die so Hoch wie noch nie . 1,57 € ( In Wuppertal ) für ein Liter Diesel ist schon ein echte Hausnummer .
Bin gespannt wie Weit wird die Öl Industrie Unbestraft die Preis noch hoch drehen .

Wenn man auf der Grafik die Preise vergleicht … ( Ich hab verglichen April und August ) Barrel Öl stand in April viel Höher als heute aber auch Dollar stand ein wenig Höher als wir Ihn heute haben , also müsste man schon Damals für ein Volle Tank viel mehr Bezahlen als Heute … aber es war nicht so . Für ein „volle Tank“ müsste ich im April 83€ bezahlen . Heute hätte man mir 12€ mehr abgenommen .
Wucher Preise – obwohl der Barrel um ein Euro Biliger ist .

Was meint Ihre dazu ?

Und Hier ein wenig zu Träumen … Panorama aus 2004 ( wen ich mich Gut Einnern kann . ) Damals hat ein Liter Diesel 0,87€ noch gekosstet Das waren Preise !

12 Monate / 1 Stadt 2012 – ERHOLUNG


Erholung – eine Foto Aufgabe für das Projekt 12Monate/1 Stadt die auf die grenzen meine Kreativität gestoßen hat .
Andy Wie sollte ich Erholung Bildlich vorstellen ? Ich habe wirklich keine Idee !

Gut das wenigstens aus letzten Handball Turnier existieren ein paar Bilder die man für diese Aufgabe missbrauchen kann .
Sport ist für viele das wahre Ausgleich zu Arbeit , Schule oder Uni . Ein Erholung und Entspannung von alltäglichen Problemen .
Also wird es vieleicht Passen

12 Monate / 1 Stadt 2012 – DENKMAL


Seit Anfang des Monats wüste ich was für Denkmal findet sein Platz bei dem Projekt 12Monate/1 Stadt von Andy. Und seit Anfang des Monats bin ich dabei das Bild fertig zu bekommen . Mehrere Aufnahme sowie vielle verschiedene Bearbeitungs- Versionen verstopfen meine Festplatte . Und ich bin immer noch nicht zufrieden . Egal !
Bis ende des Monats muss ich damit fertig sein und deswegen darf ich auch nicht pingerlich sein . Das Bild muss endlich zwischen die Leute .

Die starke Linke oder auch das Friedrich Engels Denkmal ist eine Skulptur von 2009 verstorbenen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka und steht vor dem Engels Haus in Wuppertal Barmen .

Die acht Tonnen schwere Skulptur wurde aus einem etwa 3,50 Meter hohen Block aus Carrara-Marmor gearbeitet, der auf einem einen Meter hohen Granitsockel steht. Die Skulptur zeigt mehrere ineinander verschlungene Körper, die zum Teil nicht naturalistisch, sondern nur ansatzweise dargestellt und nicht als eigenständige Figuren oder Personen zu erkennen sind. Sie sind miteinander verkettet, wobei die einzelnen Gliedmaßen auch Körperfesseln tragen. Ein linker Arm ragt heraus und versucht, die Ketten aller zu sprengen. Es stellt somit vor dem Gedenkhaus an Friedrich Engels ein Zeichen für die Freiheit der Menschheit bzw. des Proletariats und gegen ihre Unterdrückung dar. Dass es sich hierbei um einen linken Arm handelt, ist ein Symbol für die Stärke und Macht der Arbeiterbewegung, die ihre Ketten und Fesseln ablegt
( Quelle – Wikipedia )

12 Monate / 1 Stadt 2012 – BRÜCKE


Es ist so weit . Neue Monat und bei Andy wird auch neue Thema für das 12Monate/1 Stadt Projekt vorgegeben . Diese Monat sollte man nach eine Brücke Ausschau halten.

In Wuppertal gibt viele Brücken eine schöne als die andere ( nicht wirklich ) aber ein paar interessante Brücken gibt es schon .Wie zb. Die Kohlfurther Brücke in Cronenberg . Gut das mein Sohnemann in Cronenberg sein Trainig hat . So kann ich das Stanteil von Wuppertal ein wenig unsicher machen

Die Kohlfurther Brücke (häufig auch als Kohlfurter Brücke geschrieben) ist eine Fachwerkträgerbrücke aus Stahl über die Wupper im Wuppertaler Stadtbezirk Cronenberg an der Stadtgrenze zu Solingen .
In den vergangenen Jahren stand sie ausschließlich dem Rad- und Fußgängerverkehr zur Verfügung, viele Jahre zuvor wurde sie aber auch von der Straßenbahn befahren.
Lange bevor die bestehende Brücke gebaut wurde, gab es an dieser Stelle schon eine hölzerne Brücke, die urkundlich erstmalig 1363 erwähnt wurde. 1714 wurde diese durch eine steinerne Bogenbrücke ersetzt und ermöglichte als einzige Brücke in dieser Region die trockene Überquerung des Flusses auf dem Weg von Solingen nach Cronenberg.
Die Pfeilerfundamente sind heute noch bei Niedrigwasser zu sehen. Die massive und stabile Steinbrücke war aber nur einspurig gebaut und deswegen wurde Sie 1893 durch die bestehende Stahlbrücke ersetzt
(Quelle – Wikipedia)

12 Monate / 1 Stadt 2012 – RATHAUS


Es ist das vierte Fotoprojekt der ich mit meinen Blog dieses Jahr begleiten werde .
12 Monate / 1 Stadt . Für Anfang hat Andy B. Nach Rathaus Bilder gefragt .
Hier ist es .

Barmer Rathaus .
Das Rathaus befindet sich im Zentrum des Wuppertaler Ortsteils Barmen .
Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Jahre 1908 anlässlich der 100-Jahr-Feier der Ernennung Barmens zur Stadt. Es ersetzte das mittlerweile zu kleine Amtshaus Barmen, das den Erfordernissen der seinerzeit prosperierenden Großstadt Barmen nicht mehr gewachsen war und 1913 abgerissen wurde.
Ein weiterer Grund für den Neubau war, dass man mit der benachbarten Großstadt Elberfeld, die im Jahre 1900 das „neue“ Elberfelder Rathaus als repräsentatives Statussymbol einweihte, gleichziehen bzw. diese übertrumpfen wollte
Da das Rathaus Barmen größer war als das von Elberfeld, wurde es 1929 bei der Fusion von Barmen, Elberfeld und weiteren ehemals selbständigen Städten zum offiziellen Rathaus der neu gegründeten Stadt Wuppertal und ist seitdem der Hauptsitz der Stadtverwaltung sowie Amtssitz des Oberbürgermeisters und Tagungsort des Stadtrates.
(Quelle – Wikipedia)