Nature Thursday 2025 #37

Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #37

Da ich letzte Zeit ziemlich viele KI gegenstimmen hier gelesen haben, habe ich mich entschlossen ein wenig kürzer treten. Auf jeden Fall selber schreiben wird es mir mehr Nützen, als schaden. Ich hab allerdings mehr an euch gedacht. Manchmal gab’s situationen das Sogar ich, paar Stunden Später nicht mehr verstanden habe was ich geschrieben habe. 🙂
Aber Gut, ich werde weiter meine Deutschfehler verbreiten. Ich muss das nicht mehr lesen 😉

Ulmen – Ein Baum mit Geschichte und Charakter

​Ulmen gehören zu den ältesten und faszinierendsten Bäumen Europas. Früher prägten sie unsere Landschaften und Gärten, doch heute sind sie seltener geworden.

Die Ulme in der Kultur

​Die Ulme hat eine lange Geschichte in der europäischen Kultur und Mythologie. In der germanischen Mythologie war sie dem Gott Heimdall geweiht, und im antiken Griechenland war sie ein Symbol für das ländliche Leben. Ihr Holz, das sehr widerstandsfähig und biegsam ist, wurde früher oft für den Bau von Möbeln, Rädern und Schiffen verwendet.

Ein einzigartiges Blatt und eine spezielle Frucht

​Das Ulmenblatt ist leicht an seinem asymmetrischen Blattgrund zu erkennen – eine Seite des Blattes ist am Stielansatz tiefer gezogen als die andere. Der Blattrand ist doppelt gesägt, was bedeutet, dass die kleinen Zacken am Rand selbst noch kleinere Zähne haben.
​Die Früchte der Ulme, die sogenannten Samara oder Flügelfrüchte, sind kleine, runde Samen mit einem durchsichtigen Flügel. Diese Flügelfrüchte sind perfekt an die Verbreitung durch den Wind angepasst und können weite Strecken zurücklegen.

Der Kampf gegen das Ulmensterben


​Leider steht die Ulme heute vor einer großen Herausforderung: dem Ulmensterben. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die von einem Borkenkäfer übertragen wird. Der Pilz verstopft die Wasserleitbahnen des Baumes, was dazu führt, dass er vertrocknet und abstirbt. Weltweit sind Millionen von Ulmen der Krankheit zum Opfer gefallen.
​Forschungen in diesem Bereich haben jedoch zu neuen, resistenten Ulmensorten geführt, die Hoffnung für die Zukunft dieser majestätischen Bäume geben.

Wussten Sie schon?

​ -Die größte Ulme Deutschlands, die „Ulme auf der Eibenburg“, befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern.
-​Es gibt über 30 verschiedene Ulmenarten, die in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel vorkommen.
​ -Ulmen können ein sehr hohes Alter erreichen, wobei einige Exemplare in Europa über 400 Jahre alt sind.

Ich wollte diese Beitrag Ohne KI schreiben… aber das Gemini liverte mir Interessant Informationen über dem Ulme, das ich am ende nicht wiederstehen konnte die zu zu Nutzen:-)

Übrigens…

für Heute habe ich schon ein andere Bild vorbereitet , aber nach dem ich auf dem Spaziergang diese Saftgrüne Baum gesehen habe… und das in September, Musste ich es Fotografieren. Meine Interesse liegte auf die Samen. Leider bei dem Wind was wir heute gehabt hatten alle „Macro“ versuche sind misslungen. Nur das eine Bild ist einigermaßen scharf geworden.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #36


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #36

Ein Spätsommergruß aus dem Schlossgarten Moyland

Heute möchte ich euch noch ein mal von meinem Besuch im Schloss Moyland berichten. Dieses Wasserschloss zählt zu den beeindruckendsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen. Mich hat aber nicht nur das Schloss selbst und Beuys Ausstellung fasziniert, sondern auch die weitläufige Gartenanlage. Sie ist ein wahrer Schatz.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Blumenbeet mit leuchtenden Farben. Die roten und gelben Blüten, die ich fotografiert habe, sind Sonnenbraut (Helenium).
Sie gehören zur Familie der Korbblütler und sind in Nordamerika heimisch. Der Name leitet sich vom griechischen Sonnengott Helios ab. Und das passt perfekt: Mit ihren tellerförmigen Blüten sehen sie aus wie kleine Sonnen. Sie bringen selbst an bewölkten Tagen Licht und Wärme in den Garten.

Es hat mich überrascht, wie lange die Sonnenbraut blüht. Von Juli bis in den Herbst hinein verwandelt sie den Garten in ein Meer aus warmen Gelb-, Rot- und Brauntönen. Ein perfekter Spätsommergruß! Es ist auch toll zu wissen, dass sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten sind.
Der gesamte Schlosspark in Moyland ist eine Oase der Ruhe und Schönheit. Die historischen Gärten wurden liebevoll wiederhergestellt und umfassen sogar einen Skulpturenpark sowie einen Kräutergarten. Hier kommen Kunst, Geschichte und Natur in perfekter Harmonie zusammen.

Ich kann jedem nur empfehlen, sich selbst ein Bild davon zu machen. Es war ein wunderbarer Ausflug, der mich mit vielen schönen Eindrücken beschenkt hat.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #35


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #35

Schloss Moyland: Ein Blütenmeer aus Hortensien

Letzte Woche war ich auf Schloss Moyland, und obwohl es dort viel Kunst zu sehen gab, war ich von etwas ganz anderem verzaubert: den Hortensien! Zwischen den großen Kräutergärten habe ich ein Blütenmeer in den verschiedensten Farben entdeckt. Eine Blüte war schöner als die andere, und ich war anscheinend so begeistert… dass ich nur eine einzige Pflanze fotografiert habe. Kaum zu glauben, denn angeblich gibt es im den Schlossgarten über 2500 Hortensien in mehr als 530 verschiedenen Sorten.
Ich musste wohl schon gesättigt von anderen Motiven gewesen sein, aber diese Hortensien haben mich wirklich in ihren Bann gezogen.
Es ist eine wahre Freude, durch den Garten zu schlendern und die Vielfalt zu bestaunen. Von zartem Rosa über kräftiges Blau bis hin zu reinem Weiß – die Farbpalette der Hortensien ist beeindruckend. Jede Sorte hat ihren eigenen Charme, und man könnte stundenlang dort verweilen, um all die Details zu bewundern. So einen Garten hätte ich gerne in meiner Nähe, um mich jederzeit an seiner Schönheit zu erfreuen.

Wenn Sie das nächste Mal in der Nähe sind, sollten Sie unbedingt einen Abstecher zum Schloss Moyland machen. Sie werden nicht enttäuscht sein!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #34


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #34

Alpakas… wer kann ihnen widerstehen?
Ich habe schon immer eine besondere Zuneigung zu Alpakas verspürt. Diese sanften Kreaturen mit ihren friedlichen Gesichtern und der beruhigenden Ausstrahlung machen mich einfach schwach. Jedes Mal, wenn ich eines sehe, überkommt mich der unwiderstehliche Drang, es zu knuddeln und zu streicheln. Ihre Augen strahlen eine Ruhe aus, die einen sofort in ihren Bann zieht.

Ich träume schon lange davon, einen Spaziergang mit einem Alpaka zu machen. Der Gedanke, mit so einem flauschigen Begleiter durch die Natur zu wandern, ist einfach herrlich. Aber ich frage mich, wie das wohl aussehen würde… ein alter Mann, der mit einem Alpaka spazieren geht und nicht mit seiner eigenen Frau. Vielleicht ist das nur ein romantischer Gedanke, aber diese Tiere haben einfach eine ganz besondere Anziehungskraft.


Übrigens: Das Bild für diesen Beitrag habe ich mit Gemini generiert. Nachdem Anne so schöne Bilder erstellt hat, wollte ich auch ein wenig in die „Kunst“ der KI-Bilderzeugung eintauchen – vorerst mit einfachen Aufgaben wie dieser.
Man muss mit der Zeit gehen. Bestimmt habt ihr schon bemerkt, dass fast alle meine Texte von Gemini überprüft und verbessert werden. So konnte ich meine Fehler stark reduzieren. Und wenn es solch eine Möglichkeit gibt, warum sollte man sie nicht nutzen?
Ich wollte Gemini eigentlich mein Gesicht für das Bild zur Verfügung stellen, aber die KI weigerte sich mit der Meldung:
„Sorry, in deiner Region kann ich noch keine Bilder bearbeiten“. Schicksal! Trotzdem sieht das Ergebnis genial aus, oder?

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #33

Glück im Unglück: Die perfekte Tarnung, die sie vor Feinden schützt, hätte der kleinen Eidechse beinahe zum Verhängnis werden können, wäre sie nicht in letzter Sekunde entdeckt worden.


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #33

Ein kleiner Gast auf dem Weg: Die faszinierende Mauereidechse

Manchmal begegnen uns die interessantesten Tiere direkt vor der Haustür. Die Eidechse auf diesem Bild ist höchstwahrscheinlich eine Mauereidechse (Podarcis muralis). Wie ihr Name schon sagt, fühlt sie sich in felsigen und steinigen Umgebungen besonders wohl und ist oft an sonnigen Mauern, alten Gemäuern oder wie hier auf einem Schotterweg zu finden. Sie ist ein flinker Jäger, der sich von Insekten und Spinnen ernährt.
Diese kleinen Reptilien sind perfekt an das städtische und ländliche Leben angepasst und ein wichtiger Teil unserer heimischen Fauna. Sie verbringen die sonnigen Stunden damit, sich auf warmen Steinen aufzuheizen und sind ein Beweis dafür, wie sich die Natur auch in von Menschen geschaffenen Lebensräumen behaupten kann.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #32

Wer kennt sie nicht, die beeindruckenden Blüten, die uns mit ihrer Farbenpracht den Sommer versüßen?
Hier mein letzte Fund bei meinen runden die ich bis vor kurzen täglich regelmäßig gemacht habe.


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #32

Straucheibisch (Hibiscus syriacus) bekannt.
Sie gehört zur Familie der Malvengewächse und ist eine beliebte Zierpflanze in vielen Gärten und Parks. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihre auffällige Schönheit, sondern auch ihre erstaunliche Robustheit.

Farben: Der Straucheibisch besticht durch seine vielfältigen Blütenfarben, die von reinem Weiß über zarte Rosatöne bis hin zu intensivem Violett und Blau reichen.
Blütezeit: Die Hauptblütezeit liegt im Hochsommer, von Juli bis in den September hinein. In dieser Zeit verwandelt der Straucheibisch den Garten in ein wahres Blütenmeer.
Standort: Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Platz. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein.
Pflege: Straucheibisch ist relativ pflegeleicht. Ein regelmäßiger Schnitt im Frühjahr fördert eine buschige Wuchsform und eine reiche Blüte. Er verträgt Trockenheit besser als Staunässe, daher sollte man Staunässe unbedingt vermeiden. Gerade bei jungen Pflanzen ist eine gute Wasserversorgung wichtig.

Der Straucheibisch ist also nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch eine Bereicherung für jeden Garten. Seine Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten und erfreuen uns Jahr für Jahr mit ihrer zeitlosen Eleganz. Wenn Sie also nach einer pflegeleichten und wunderschönen Pflanze für Ihren Garten suchen, ist der Roseneibisch eine ausgezeichnete Wahl!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #31


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #31

Manchmal ist das Motiv wichtiger als die perfekte Aufnahme: Eine Schwanenfamilie und eine wichtige Lektion

Als begeisterter Hobbyfotograf kenne ich das Gefühl: Das Smartphone ist immer dabei, schnell gezückt, und schon ist der Moment eingefangen. Es ist bequem, macht Spaß, und für Schnappschüsse reicht es meistens völlig aus. Doch dann gibt es diese Momente, in denen man an die Grenzen der Handyfotografie stößt – und manchmal sogar darüber hinaus.
Das Bild, das ich heute mit euch teilen möchte, ist dafür ein Paradebeispiel. Qualitativ ist es alles andere als schön. Die Schärfe fehlt, die Farben sind verwaschen, und Rauschen ist deutlich erkennbar. Kurz gesagt: Die technische Qualität lässt zu wünschen übrig. Und trotzdem habe ich mich entschieden, es zu zeigen. Warum? Weil die kleine Schwanenfamilie, die darauf zu sehen ist, einfach zu bezaubernd war, um sie nicht festzuhalten.
Manchmal überwiegt der Wert des Motivs die technische Perfektion der Aufnahme. Dieser Anblick – die friedlich Schwäne mit ihren Jungen – war so herzerwärmend, dass ich ihn unbedingt festhalten wollte, auch wenn ich nur mein Handy dabei hatte.

Eine Lektion für die nächste Wanderung

Dieser „misslungene“ Schnappschuss hat mir auch eine wichtige Lektion erteilt: Verlass dich nicht nur auf dein Handy! Es ist ein großartiges Werkzeug für den Alltag, aber für Momente, die man wirklich festhalten möchte, für die Schönheit der Natur oder besondere Begegnungen, ist eine richtige Kamera einfach unerlässlich.
Das nächste Mal, wenn ich meine Spaziergänge antrete, wird meine Kamera definitiv mit dabei sein. Denn wer weiß, welche wundervollen Motive sich mir dann noch bieten werden – und die möchte ich in bestmöglicher Qualität festhalten. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass wir manchmal Abstriche machen müssen, aber auch, dass die Schönheit eines Moments oft wichtiger ist als ein technisch einwandfreies Bild.
Habt ihr auch solche „qualitativ schlechten, aber emotional wertvollen“ Fotos? Teilt gerne eure Geschichten!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter