Black & White 2021 – Resümee

Nach 12 Monaten im 2021 ist auch diesjährige Black & White Projekt zu Ende.
Im Normal fall. können 12 Monate ziemlich lang sein. Dieses Jahr war bei mir aber alles anders als lang.
Trotz Corona und bis Juni geschlossenen Handball Hallen, sind die Tage und Monate wie in einem Flug vergangen. Geblieben bleiben nur Bilder und Beiträge die man Auf einem Blog oder Facebook und Co. Hinterlässt.

Ich Danke euch dafür! Ich Danke euch für eure Treue und Einsatz. Dank euch und euren Bilder & Beiträgen ist czoczo.de wieder ein Jahr älter geworden.
Ich danke auch den Kommentatoren und Besuchern, die nicht nur das Projekt BW bei mir besuchen, aber vielleicht auch bei meinen Mitstreiter ein Besuch wagen.
Es Lohnt sich. Es sind meisten sehr Interessante Blogs die das BW Projekt Nutzen um Aufmerksamkeit auf sich zu Lenken.

EvaBlog Schwabenfrau
JudithBlog Mutigerleben
Anne Blog Wortperlen.de
BernhardBlog Der Amateur Photograph
Elke Blog Gedankenkrümel
LizBlog Tahamas.de.
Brigitte Blog Fotowelt-Brigitte
ClaudiaBlog CF-Picture
JuttaK Blog Einfachnur Monochrom
Elke-Mainzauber Blog Mainzauber
EstherBlog Escara Fotoprojekte
BiggiBlog Biggis Landträumereien
GeorgBlog Georg Dahlhoff.de
ThomasTH Fotoblog.de
GerdGerd-Kluge.de
SandraFamililini.de

Und viele Blogs die im Laufe des Jahres nicht mehr Auffindbar sind 🙁
wie zb. Angela,

Habe ich jemanden Vergessen? Verzeih mir Bitte – ein kurze Meldung reicht es um auch diese Angelegenheit zu Lössen

Idee um Black & White Projekt an einem Thema zu Binden wurde schon vor Jahren ausprobiert und der Prüfung nicht bestanden. Deswegen ungezwungene BW Bilder reichen um an dem Projekt Teil zu nehmen. Trotz dem ich versuche für mich selbst immer wieder ein Herausforderung zu stellen. Einfach Black & White , ist zu wenig für mich:-)
Deswegen für das 2021 habe ich mir eine Thema ausgesucht.

Denkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum
Und obwohl kamen nicht alle Bilder „frisch“ aus der Kamera, ein paar musste ich aus der Konserve holen, war das wirklich eine fantastische Idee. Es entstanden dabei 12 Bilder aus 12 verschiedenen Städten, (Berlin, Hattingen, Wiesbaden, Hagen, Krakau, Bochum, Sankt Annaberg(Schlesien), Potsdam, Radevormwald, Düsseldorf, Moritzburg, Dortmund) und ein par Beiträge für die ich sogar selbst ein wenig Stolz bin (Wahnsinn… ich versuche mich selbst und meine Fehler zu lobben – schämt dich czoczo)

Das Black & White Projekt 2021 geht also zu Ende. Aber schon in ein paar Tagen werden wieder die Pforten geöffnet…
Ein neues Logo ist inzwischen Vorbereitet… jetzt muss nur das neues Jahr 2022 kommen

Jetzt wünschen ich erst allen, ein frohes Fest und ein guten Rutsch ins neues Jahr 2022. Und Hoffe das wir uns in dem neuen 2022 gesund und voll neue Ideen wieder hier auf czoczo.de treffen werden!
Bleibt gesund!

Qual der Wahl #2/2021


Wenn man nichts zu tun hat… und auch die Lust auf Motiv Jagd einem verlässt…

Vor ein paar Tagen bekam ich ein „geheim“ Tipp … ACDSee hat wieder eine neue Version von ihren Bild Bearbeitung Programm Photo Studio Ultimaten 2022 auf dem Markt gebracht.

Schon vor Jahren bin ich auf diese Software Aufmerksam geworden. Nach dem Adobe Ihre Produkte auf Abo umgestellt hat, war ich damals sowieso auf der Suche nach eine Alternativen. ACDSee war eine davon. Nach kurzem Test meine Wahl fiel allerdings auf ON1, und so verschwand auch das Interesse an ACDSee.
Heute, nach fast sieben Jahren Erfahrung mit ON1, bin ich gespannt wie sich das ACDSee in den Jahren entwickelt hat. Also … nichts wie Installieren. Eine Testversion mit 30 Tagen Zeit zum Probieren muss Reichen um eine neue Software ein wenig können zu lernen.

Unheimlich …
Schon beim Start habe ich gemerkt, das obwohl schon bei meinem ersten Test vor sieben Jahren, die Schnelligkeit hat mich wirklich überzeugt, heute hat ACDSee noch eine „schüppe“ drauf gepackt. Das Photo Studio Ultimate ist wirklich unheimlich schnell. Im Vergleich zu LR oder ON1, ACDSee braucht nicht mal die Hälfte der Zeit, um betriebsbereit zu sein. Ist das NUR ein vorführe Effekt… oder der Grund liegt in dem leeren Katalog. Ich bin gespannt was Passiert wen ich ein paar Bilder damit bearbeiten werde.
Interessant Durchdachte „Verwaltung“ Bereich lässt kaum Wünsche offen. Und obwohl am Anfang durch die fühle von Möglichkeiten ist ACDSee für einen Ungelesenen Anfänger ein wenig schwer zu begreifen… oder lagen meine Anfangs Probleme an den Gewohnheiten die bei Adobe & ON1 entstanden sind?.
Nach kurze „Entdeckung Tour“ und Angewöhnung Zeit ist aber auch das Problem schnell verschwunden.


Entwicklung…
Nach einem kurzen Stopp bei „Medien“ und „Ansicht“, die sich durch schnelle und vor allem Flüssige Reaktion charakterisiert haben, bin ich zu dem wichtigsten übergegangen … Bild Entwicklung.

Dieser Bereich ist in fast jede Software ähnlich aufgebaut, somit bin ich sehr schnell hier heimisch geworden. Trotz dem ein paar Interessante und wenig interessante Lösungen muss ich ansprechen…
In Einstellung Raster – Allgemein findet man Lichter aber keine Schatten/Tieffen (?) – ein wenig komisch vor allem wen man von LR oder ON1 kommt. Angeblich Fülllicht soll diese Bereich ansprechen… und es macht auch. Aber so wie bei ON1 die Funktion von den beiden Regler (Lichter bzw. Tiefen) ist lange nicht so Präzise wie bei Adobe oder DPP von Canon


Bei Light EQ findet man aber auch Regler für Lichter/Schatten/Mitteltöne, die sogar mehr Funktion Aufweisen als bei den Allgemein Einstellungen.
Wieso hat man das so gelöst ist für mich unerklärlich, es macht das Arbeiten nur Komplizierter. Aber vielleicht sollte ich erstmals die Onlinhilfe Durchlesen
In Entwicklung fanden sein Platz aber auch Effekte und Farb-LUTs. Gewöhnungsbedürftig … aber OK – Platz ist Genug, man kann auch andere Werkzeuge dort Platzieren 😉
Dafür aber, bei dem Farbenrad mein Begeisterung fand keine Grenze.
Also für diese Idee sollte ACDSee ein „Nobel Preis“ bekommen. Ähnliche Werkzeug findet man auch bei Adobe LR (Color-Grading) aber lange nicht so gut gelöst wie im ACDSee. Hut Ab!


Bearbeiten…
Filtermenü wo Platz gefunden haben Filter, die man Nutzt… oder auch nicht. Aber auch Einstellung Filter die man im Entwicklung Teil schon gesehen hat. Ob man das alles wirklich braucht? Bestimmt wenn man die Entwicklung überspringt und sofort die Arbeit an Eigenen Fotos in Bearbeitung Teil anfängt.
Filter wie Rahmen sind gut gefühlt mit verschiedenen Motiven und Einstell-Möglichkeiten.
Die TEXT Option, (Ist kein PS aber um Welten besser als in ON1) muss man erst Suchen an der Symbolleiste Oben neben vielen anderen Werkzeugen.
Spezialeffekte – Interessant, aber ob wirklich braucht man das alles? Ich nicht.

Man versuchte in den Filter Menü trotz dem ein wenig Ordnung zu Bringen. Die Menge von verschiedene Filtern bzw. Werkzeugen müssen irgendwie auch Platz bekommen. Ob das der perfekte Lösung dafür ist? Bin ich mir nicht sicher. Gut das wenigstens manche Sachen kann man sich selbst anordnen.
Seit ein paar Tage sitze ich dabei und versuche die „Arbeitsfläche“ ein wenig zu verstehen, bis jetzt ist mir das aber nicht gelungen. Ich glaube man muss vorerst Studieren, um das zu begreifen 😊 oder wenigstens sich mehr mit… die Onlinehilfe zu befassen.
Rechts Findet man Platz für Ebenen, die man von Adobe PS oder auch ON1 sehr gut könnt, braucht nicht erklärt zu sein Allerdings in ON1 gefällt mir das ganze ein wenig besser.


Fazit…
Erste eindruckt macht Lust auf mehr. ACDSee überzeugt mich vor allem durch seiner Geschwindigkeit, obwohl es wird, schon ein wenig laut in Zimmer. Wie es aussieht ACDSee holt alles aus dem Rechner, um flüssig und schnell zu sein. So sollte das aber auch sein.
Interessant finde ich was ACDSee im vergleich zu ON1 aus der Lichter und Schatten rausholt. Das ON1 mit der neuen CR3 Canon RAW Datei nicht in jedem Bereich klar kommt, war mir schon lange bewusst. Aber dass solche Unterschiede sein werden lässt ein wenig zu Denken. Als Positiv finde ich aber zu Ende gedachte TEXT Werkzeug. Schatten, Umrandungen oder weichzeichnen… alles das kann man in ON1 vergeblich suchen.
Im Vergleich zu LR oder ON1 braucht sich ACDSee wirklich nicht verstecken. Es ist Gewöhnung bedürftig und wenig „Ergonomische“ aufgebaute Arbeitsbereich, aber nach kurze „Lernphase“ wird man auch dieses kaum merken. Ob ich aber heute von ON1 auf ACDSee umsatteln werde… bestimmt nicht – vor kurzen habe ich erst die neue Version von ON1 mir geholt.

In anderen Fall wer weist das schon…

Qual der Wahl


Seit ich denken kann ein Fotoaparat hat mich immer, und zu jede Lebenszeit begleitet. Am Anfang NUR um ein paar Erinnerung fotos zu schissen.
Danach, min der Digitalisierung in der Fotografie angekommen ist, gekommen sind auch andere Herausforderungen. Ich fang gezielt nach den schönen und spektakulären Motiven zu suchen.
Dabei hat sich der Sicht auf den Umgebung stark verändert… der „kleine möchte gern fotograf“ ist in mir geboren.
Sehr schnell merkte ich aber, das nur eine Motiv zu entdecken ist nur Teil, was ein Interessantes Bild ausmacht.
Die Perspektive und veränderte Blick Winkel was man vor Ort NUR verändern kann, macht es aus einem einfachen Motiv, erstmal ein Material für ein Starkes Bild.
Ja das Material entsteht vor Ort… aber das Bild der sich selbst oder sogar die andere beeindruckt, sollte es erst später entstehen.

20210619-Potsdam-Schloss-Sanssouci-Park-9A1A2943v1-KopieSo wie früher, in der Dunkelkammer entstanden sind Millionen von Fotografien die man heute noch bewundern kann. Das auch heute entstehen Bilder am heimischen Rechner. Ohne der Bearbeitung, ohne dem Fotomaterial, ein wenig von Persönlichen Still einzuhauchen, bleibt das nur ein unvollendete Daten Mühl.
Schön und bestimmt voll von Erinnerungen, aber unvollendet!
Deswegen, ALLE meine Bilder versuche ich zu bearbeiten! Keine bleibt unberührt. Jede Endstande RAW Datei nehme ich in die „Hand“ um wenigstens die Lichter und Tiefen anzupassen, Farben ein wenig zu Verbessern. Hier ein kleine Änderung da ein wenig Texturen…
Es kann manchmal sehr lange dauern bevor man zufrieden sein wird. Vor allem wen man mehrere Foto Bearbeitung Programme zu Verfügung hat.

Noch vor vielen Jahren habe ich meine Fotos mit Photoshop zu bearbeiten. Voll Professionelle Software die ich noch auf einem Graumarkt in Polen gekauft habe. Dabei nutzte ich vielleicht nur 1% dessen, was das Software mit sich brach. Danach, nach dem Adobe eine Lightroom – eine abgespeckte und für Fotografen angepasste version von Photoshop, auf dem markt warf, bin ich sehr schnell auf das neue Pferd aufgesprungen. Es war „das Werkzeug“ damalige Zeit. Unkompliziert und perfekt… Adobe eben.

Für mich war das aber nur ein kleine Schriet in dem Bild Bearbeitung. Irgendwann suchte ich nach neue Herausforderung… und dabei habe ich das ON1 gefunden. Eine Amerikanische Software schmiede die langsam dem Photoshop Paroli bitten wollte. Heute ist immer noch nicht perfekt aber längst besser als das Lightroom von Adobe. Seit dem fahre ich zweigleisig, mit der Qual der Wahl… mit welchen Program fangen wir heute die Bilder zu bearbeiten 🙂

Wenn man Nachts nicht Schlafen kann…


Mein Beitrag für DND2021 – #09

Ich melde mich wieder Zurück …
Mein kurze Urlaub in Schlesien ist wieder zu Ende…
Wie schon die Jahre davor… war auch diesmal der Urlaub viel zu kurz.

Fotografisch, war diesjährige Reise eine reine Reinfall.
Durch die hohe Temperaturen (35°C-37°C) die dort letzte Woche herrschten, sind „Fotografischen Entdeckung Touren“ einfach zu erliegen gekommen.
Ich spüre das von Jahr zu Jahr verliere ich bei der Wetterlage einfach die Lust auf Bewegung im Freien. Da Lieber bleibe ich im Schatten der Apfelbäume auf der Hängematte liegen… Wie es aussieht ich werde immer fauler.