Schon immer wollte ich solche Detail Aufnahme von Löwenzahn machen… leider am den Tag habe ich keine Makro Objektiv mit sich getragen( sonnst Trage ich alle mit) und heute noch mal Raus … ich bin schon heute morgen Nass geworden… es reicht mir. Also muss diese Aufnahme Reichen 🙂
Ursprünglich kommen Tulpen aus der Türkei. Erst im 16. Jahrhundert kamen sie in die Niederlande. Ihr Name stammt vom lateinischen „Tulipa“ – Blume, die einem Turban gleicht. (in Polen heißt die Tulpe auch Tulipan)
Als die Tulpe im 16. Jahrhundert in die Niederlande kam, spielte der Botaniker Carolus Clusius dabei eine wichtige Rolle. Dank seiner Beziehungen kamen viele wohlhabende Niederländer in den Besitz von Tulpen. Im 17. Jahrhundert wurden Tulpen so beliebt, dass ein wahre Tulpenmanie entstand und schon für eine einzige Tulpe hohe Summen gezahlt wurden. Die Manie ging vorüber, aber beliebt blieben die Tulpen in den Niederlanden. Der gewerbliche Anbau begann in Haarlem, breitete sich im 19. Jahrhundert in Richtung Blumenzwiebelregion aus und fasste im 20. Jahrhundert auch in anderen Teilen der Niederlande Fuß, z. B. in der nördlichen Spitze von Noord-Holland und Westfriesland.(Quele-tulpenfestival.nl)
Noch ein Blumen Teppich diesmal aber in „freie Natur“ ganze Teppich von Acker-Gelbstern
Der Acker-Gelbstern (Gagea villosa) zählt zur Familie der Liliengewächse und ist mit den Tulpen verwandt. Seine Blätter und gelben Blüten erscheinen nur von März bis Mai, den Rest des Jahres überdauert er als Zwiebel.
Bei meinem Nächsten Besuch muss ich mir ein paar Stück mitnehmen und in Garten in Polen verpflanzen. Vielleicht in ein paar Jahren wird mein Garten auch so aussehen :-)(Quelle-Unkratinfo)
Narzissen werden von den Botanikern der Familie der Amaryllisgewächse zugeordnet. Die Gattung umfasst 30 bis 40 Arten, jedoch sind durch Züchtung, die in Europa im bereits im 18. Jahrhundert begann, zahlreiche Sorten entstanden, sodass man von rund 24.000 Kulturformen (Hybriden) ausgehen kann.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildarten liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika mit einem Verbreitungsschwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel. Nur wenige Arten kommen ursprünglich auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor.
Blütezeit ist bei den im Garten kultivierten Arten und Sorten von Februar bis Mai. Es gibt jedoch auch ein paar Wildarten, die im Herbst beziehungsweise Winter blühen. Aus der Blüte entwickelt sich nach einer Befruchtung eine dreikammerige Kapselfrucht, die zahlreiche Samen enthält.
(Quelle-Meine schöne Garten)
Gut das ich vor ein paar Tagen mit dem Helios unterwegs war.
Da ich ein schön Wetter Spaziergänger bin , bei Regen bleiben ich lieber vor dem TV sitzen.
Heute Regnet es
Da es letztes mal so schön war, liefere ich auch heute noch eine Helios „Macro“ Aufnahme.
Wie ich sehe, ich muss meine Frau öfter Blumen holen, da werde ich wenigstens genügend Motive für DND haben 🙂
Bei meinem letzten Botanischen Garten besuch , ist mir gerade diese Blume vor den Augen gekommen. Eine würdige Motiv fotografiert zu sein und bei DND vorzustellen. Wie die Pflanze heiß und von wo es nach Bochum „eingeschleppt“ wurde… leider habe ich nicht Dokumentiert. Aber eine oder andere von euch , wird bestimmt wissen . Und wen nicht , bei nächsten besuch hole ich die Informationen nach
Danke Jutta für dein Zeit die Du für den so Interessanten Projekt und für uns allen geopfert hast. Die latte hast Du ziemlich hoch gestellt.. und dabei die Elke bestimmt nicht leicht gemacht. Aber mit die Elke hast Du eine würdige Nachfolgerin gefunden die bestimmt das beste aus dem ganzen machen wird. Es ist aber kein auf Wiedersehen, wir treffen uns bestimmt noch mehrmals in dem Breiten Netz Welt.
Also bis dann… und Danke!
Ein mal die Woche, eine Natur Bild zu Posten… ist doch wirklich nicht schwierig.
Wie es aussieht, nicht für mich. Wir haben schon April , und ich mit mühe Liefere mein sechste Beitrag. Überhaupt, meine Aktivitäten auf czoczo.de scheinen letzte Zeit stark nachgelassen zu sein. Zu teil ist das dem Wetter zu verdanken.
Aber ist das wirklich ein triftige Grund nicht Aktiv zu sein?
Bei schlechten Wetter kann man doch an heimischen Couchtisch sich breitmachen, und wenigstens an den Blumen in der Vase sein Glück zu suchen .
Hier ein Ergebnis von vielen.