Eingeschlafen


Mein Beitrag für DND2020 – #30

Nach meinen kurzen Trip nach Polen melde ich mich auch bei DND zurück.
Leider der gehoffte Weckruf war die Reise überhaupt nicht.
Regen Regen Regen … wie in ganze Europa zur Zeit. Fotografisch war es also voll ins Wasser gefallen :-(.

Trotz dem … für das DND Projekt liefere ich ein Bild aus meinem letzten Spaziergang im Nordpark.
Kurze Regen Pause, also nichts wie raus nach neuen, frischen Herbst Aufnahmen. Dabei habe ich auch den Jungen Hirsch getroffen… Irgendwie war der kleine eingeschlafen obwohl so viel schöne Rehe um ihm gelegen haben. Wie es aussieht, das Wetter macht alles kaput. Auch mein Spaziergang war kurzer als ich gehofft habe. 15min. später musste ich den Park schnellsten verlassen …es hat angefangen zu REGNEN! Und der Hirsch blieb weiter schlafend in seinen Rehgehege

Übrigens zu dem Rehgehege … habe ich ein passende Lied von Dornrosen gefunden.

Stolberger Rosen


Mein Beitrag für DND2020 – #21

Wenn man zu viel Zeit hat, gerade geht mein Urlaub zu ende, ändert man „Blog schatten“ sogar zwei mal in der Woche, Seit Jahren habe ich das aussehen von czoczo.de nicht Verändert. Die Fumelei hat mir richtig angst gemacht. Aber wen schon draußen keine richtige Foto Wetter herrscht, wieso soll man das nicht mal ausprobieren.
Und es ist Vollbracht. Das kompletę Wechsel ist vollbracht.
Jetzt kann ich mich anlegen und langsam der Beitrag für Juttas Natur Donnerstag fertig machen. Ein paar „frische“ Bilder habe ich mir gerade für solche moment auf der Plate gelassen. Endlich mal wieder ein Bild mit Adobe LR fertig gemacht. Ist das ende von ON1 auf czoczo.de? Glaube ich nicht aber bestimmt werde ich jetzt Öfters auf das Adobe zugreifen.

Im Vorbeigehen


Mein Beitrag für DND2020 – #9

In den Zeiten wo jeder zweite in der Freiwillige Quarantäne zuhause sitzt, musste ich meine sichere vierwende Verlassen um den Arzt zu Besuchen. Grund genug, um endlich ein wenig frische Luft zu schnappen und auf dem Weg ein paar Aktuelle Bilder auf dem Chip zu Fangen.
Es ist nicht zu glauben … aber draußen haben wir inzwischen Frühling! Hoffentlich bekommen wir noch die Möglichkeit den Frühling unbeschwert zu Erleben. Ohne Ausgangsverbote und Ängste vor dem Corona Virus der seit Wochen die Menschen in Ihren Bahnen hält.
Bleibt Gesund…

Besttätigte Corona fälle in Deutschland 12327 / 28 gestorben R.I.P.
Stand von 18.03.2020 20:00

Burgholz – A2


Handball Saison ist zu ende , also haben wir endlich genügend Zeit für ausgiebige Wandern touren.
Am letzten Sonntag haben wir endlich das Burgholz für uns entdeckt und eine kurze Trip durch die Wälder der Welt gemacht.
Das eine der Größten Arboretum in Deutschland bittet im Burgholz viele interessante Natur Motive und wunderschöne Wald Landschaften. Eine Interessante Location für Natur Bilder und Lange Spaziergänge und Wandern touren.
Wanderkarte durch Burgholz

Am Rande der Burgholz A2 Route, die wir am Sonntag durchgelaufen haben, Stand auf einmal eine Gedenktafel … eine inzwischen kaum Lesbare Tafel zu Erinnerung an die Ermordete Zwangsarbeiter die kurz vor ende Zweiten Weltkrieg in dem Burgholz Ermordet wurden.
Eine traurige Deutsche Geschichte die NUR durch eine Tafel in der Erinnerung gehalten wird … so lange man Sie noch lesen kann
mehr Darüber findet ihr bei denkmal-Wuppertal.de

Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem forstwissenschaftliche Studien durchgeführt werden.

Das Waldgebiet Burgholz besitzt eine weitgehend regionaltypische Entwicklungsgeschichte.
Bis zum 8. Jahrhundert kaum erschlossen, wurde mit Gründung der Grafschaft Berg infolge von Ansiedelungen und Rodungen die Waldfläche immer stärker zurückgedrängt. Ausgangs des Mittelalters nahm der Raubbau immer größere Ausmaße an. Neben dem wachsenden Verbrauch von Holz als Bau- und Brennmaterial wurden vor allen Weideflächen für die Viehwirtschaft dem Wald abgerungen.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es erstmals eine geregelte Forstwirtschaft, die dieser Entwicklung entgegentrat. Als Nutzgehölze wurden in den folgenden Jahren bevorzugt Fichten und Kiefern angepflanzt, auch da sie als anspruchslosere Baumarten als einzige noch siedlungsfähig waren. Forstwissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorteile einer Mischbepflanzung waren zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht bekannt. Der wachsende Bedarf an Bau- und Brennholz führte schnell zur Mittelwaldwirtschaft, die aber aufgrund des Aufkommens der Steinkohle als Brennstoff bis 1840 wieder aufgegeben wurde. Ab 1820 begann allmählich der Übergang zur Hochwaldwirtschaft und es wurden nun bevorzugt Europäische Lärche und Waldkiefer, aber auch Laubbäume angepflanzt.

m 1860 wurde ein Nadelwald-Laubwald-Verhältnis von 1:2 erreicht, wobei geschlagene Rotbuchenflächen sukzessive durch Eichenanpflanzungen ersetzt wurden. Der Anteil der Fichten war 20 %. Die erste Anpflanzung von Gehölzen anderer Kontinente begann um 1900 mit der Ansiedelung von Weymouthskiefer (Pinus strobus), Amerikanischer Roteiche (Quercus rubra), Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Japanischer Lärche (Larix kaempferi). Gleichzeitig nahm der Fichtenanteil wegen Rauchschäden, einer frühen Form der Waldschädigung durch Schadstoffemissionen, ab.

Heute ist das Arboretum im Staatsforst Burgholz das größte anerkannte deutsche Versuchsrevier zum Anbau von Gehölzen aus Fremdländern. Anfang der 1990er Jahre machten die Schadstoffemissionen in Verbindung mit anderen Faktoren auch dem Staatsforst Burgholz zu schaffen. Buchen waren bis zu 40 %, Eichen bis zu 70 % von dem Phänomen des Waldsterbens betroffen. Eine leichte Erholung ist seitdem festzustellen, auch wenn diese nur sehr gering ausfällt.
( Quelle – Wikipedia )

Farbenfroh II


In meinen Gestrigen Post , Olaf hat bemängelt meine innen Rahmen …und gebe ich Ihn Recht.
Olaf Du bist mein treuste Leser und gibst meisten die besten Tipps – Danke!
Durch solche Tipps kann man eigene Fehler viel schneller sehen und Erkennen .
Aber ich bin ein Rahmen Fetischist 🙂 … trotzdem habe ich deine Rat mir in Herzen genommen und das Innen Rahmen diesmal habe ich nicht eingebaut 🙂