Barmer Anlagen- Allee


In meinen Augen ist das die Schönste Alle der Stadt. Die Aufmerksame Besucher von czoczo.de bestimmt haben Sie schon gesehen, in Herbst Farben oder in Winter Kleid. Heute ist Zeit endlich Frühling vorzustellen. Noch die Bäume kall lassen den Blick auf Wuppertal durch.
Ich Liebe die Allee… sowie das ganze Park. Leider es liegt auf der andere… Falsche;-) Wupper-Seite. Wenn man will hier ein wenig Zeit zu verbringen ist ohne Auto für mich das kaum möglich.
Deswegen selten komme ich nur deswegen hier, aber wen ich schon in der Gegend bin, finde ich immer ein wenig Zeit um par Runden zu drehen.

Toelleturm


Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Deutschlands. Der runde, sich nach oben verjüngende Turm aus Beyenburger Grauwacke ist 26,25 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,70 m am Fuß sowie 5,14 m am oberen Ende. Er ist zweischalig gemauert, wobei der Zwischenraum mit einem Zyklopenmauerwerk aus unbehauenem Stein und ungerichteten Fugen gefüllt ist. Über eine Außentreppe gelangt man zu einem 7 m über dem Plateau gelegenen Umgang. Danach führen 146 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. In früher Zeit war die Umrandung nicht vollkommen geschlossen, sondern von Löchern unterbrochen, zudem war die Fassade teilweise bewachsen. (Quele-Wikipedia)
Es ist eine der Schönsten Ecken Wuppertal.
Auf der Südhöhen wo Barmar Anlagen grenzen mit dem Vorwerk Park und Barmer Waldes… bitten dem Besucher Kilometer lange Spazierwege, Mitte in der Natur und trotz dem nicht weit zum Zentrum. Es ist eine meine Lieblings Parks die ich sehr oft auch fotografiert habe.
Vor allem… aber das werde ich euch Morgen zeigen 🙂

Übrigens: Da meine Facebook Private Konto vor ein paar tagen gesperrt wurde (zu viel Politik die jemanden nicht gepasst hat) werde ich meine Sonntags Tradition hier auf czoczo.de verlegen.
Ein Hit zum Sonntag – manchmal bekannte, manchmal weniger bekannte Hits aus ganze Welt.
Kommt drauf an auf was ich gerade Lust habe.

Also Schönen Sonntag noch
Heute ein wenig passend zu dem Zeiten

RAW vs JPG

RAW-vs-JPG
Seit geraume Zeit die Frage RAW oder JPG Fotografieren lässt mir keine Ruhe. Noch vor vielen Jahren, am Anfang meines Abenteuer mit Digitale Fotografie , wüste ich nicht was man mit RAW so einstellen kann. Meine erste Digital Kamera (Fuji S602zoom) konnte RAW überhaupt nicht – also habe ich auch nichts vermisst. Danach aber wechselte ich auf EOS300d und trotz dem, JPG hat mir immer gereicht. Schlimmer ! In vielen Diskussionen Runden war ich überzeugte JPG Nutzer und Befürworter. Bis ich irgendwann bemerkt habe, das aus dem RAW kann man in Problematischen Zonen viel mehr rausholen als aus eine JPG Datei.
Mein Überzeugung zu JPG war zu ende. Schlimmer!
Ich „Ruderte“ jetzt in andre Richtung. RAW und NUR RAW war das Sprichwort. Egal wie unwichtiges Schnapses es sein sollte… Es musste im RAW fotografiert werde.
Um danach Stundenweises vor dem Rechner zu sitzen um die Bilder zu bearbeiten. Um letzte Lichtstrahl aus dem Schatten zu rauszuholen, oder ein wenig wärme in dem bewölkte Landschaft zu Zaubern. RAW liefert eben viel mehr Informationen mit, die man danach am Bearbeitung Software „ansprechen“ kann.

Aber wirklich braucht man jedes Bild im RAW?


Die oben gezeigte Bilder (Rechts JPG / Links RAW) kaum sich unterschieden, obwohl ein paar überbelichteten stellen, vor allem in den Wolken sind zu sehen. Aber sonnst finde ich kaum unterschiede die man nicht, sogar am Fotoaparat Einstellungen, bewältigen kann.
Trotz dem ich werde höchstwahrscheinlich weiter im RAW Fotografieren. Um das Gefühl zu haben, das alles, wie das Bild aussieht, nur in meinen Händen liegt.
Aber ist das Gefühl wirklich so wichtig…

Wie Fotografiert Ihr denn so?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Freiheitseiche


Das es gestern so schön war… bin ich nach der Arbeit an die Freiheitseiche vorbei gegangen. Um zu Dokumentieren wie es nach 15 Jahren so aussieht und nach Montag ein passende Dienstag Beitrag zu liefern. Dabei auch das neue PORST Objektiv im Einsatz so richtig zu erleben.
Natürlich in den 15 Jahren, war ich an der Location schon öfter gewesen und immer wieder sogar habe ich das Denkmal fotografiert. Wieso aber bis jetzt wurden die Bilder nicht auf czoczo.de vorgestellt – ist für mich unverständlich . Eine einzige Aufnahme von Drei Kaiser Denkmal habe ich 2014 gezeigt – als Ergebnis eine „Fingerübung„… und sonst nichts.

Heute Liefere ich also das nach 🙂


Die Geschichte des Denkmals ist Abenteuerlich. Ein paar daten habe ich von der www.denkmal-wuppertal.de entnommen

9 November 1814 Auf dem Elberfelder Neumark wurde vorerst eine Eiche gepflanzt.
Um die Eiche sollte danach ein Denkmal Entstehen, weswegen das Denkmal auch den Namen “Freiheitseiche” trägt.
Am 3.Januar 1815 gründeten dann 46 Männer mit “ächt deutscher Gesinnung” die Eichengesellschaft und begannen mit der Planung des Denkmals.
Am 29.August 1817 konnte der Grundstein gelegt werden, am 26.September erklärte der König seine Zustimmung zu dem Denkmal und am 9.November 1817 fand die Einweihung statt.

Im Jahr 1894 wurde der Neumarkt umgestaltet und das Denkmal musste an einen neuen Standort versetzt werden.

Am 9.November 1894 rief der “Hülfs-Verein für gediente Wehrmänner” zur Teilnahme an einer neuen Pflanzung einer Eiche am selben Tag um 10:30 Uhr auf.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Eiche beschädigt und musste entfernt werden, der Rest blieb zunächst erhalten, bis man das Denkmal (in den 50er Jahren) wegen Umgestaltung der Platzes deponiert und auf dem Lagerplatz auf der Hardt deponiert wurde.

Am 13.Januar 1990 erinnerte Ulla Dahmen-Oberbossel in der Westdeutsche Zeitung an das Denkmal und beklagte, dass es auf der Hardt vergammele.
Am 4.März 1995 pflanzte Ministerpräsident Johannes Rau einen neuen Baum, der ebenso wie das Fundament des Denkmals vom Bezirksverband Garten- u. Landschaftsbau Bergisch Land gestiftet worden war.
Am 9.November 2000 — entsprechend der historischen Tradition — wurde das restaurierte Denkmal vom Oberbürgermeister Hans Kremendahl in Anwesenheit des Stifters Dr.Jörg Mittelsten Scheid seiner Bestimmung übergeben.

Hardt Anlagen


Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen. Die Hardt-Anlagen sind einer der ältesten Stadtparks in Deutschland und Teil der Straße der Gartenkunst.(Quele-Wikipedia)
Übrigens… was ist das die Straße der Gartenkunst? – erste mall bin ich auf diese begriff gestoßen

Montag Vergessene Bilder – #04
Heute Liefere ich euch eine alte Aufnahme aus 2007… eine Location für lange Spaziergänge Mitte in Stadt und trotzdem im Grün.
Schon lange war ich nicht dort gewesen. Letzt Zeit bevorzuge ich Nordpark der ich direkt vor dem Haus habe oder Barmer Anlagen. Aber wen heute das Wetter erlaubt nehme ich gleich die kamera zu Arbeit, um nach der Arbeit in Hardt ein kurze Stop zu machen. Vielleich bringe ich ein paar neue und frische Aufnahmen

Mitte in Stadt

Wuppertal ist kein besonders schöne Stadt. Das bekannte Schwebebahn – ein Kolos aus Stahl , die sich durch die Stadt Schlänget. zieht viele Touristen nach Wuppertal. ZOO oder Engels Haus vielleicht die alte Stadthalle und das wars? Nein Wuppertal ist viel mehr als NUR das!

Wuppertal ist eine der grünsten Städten Deutschland.
Egal wo man sich gerade befindet. Mann braucht vielleicht 5 Minuten um die Beton Wüste zu entkommen und in einem nah gelegenen Park oder Stadt Wald zu stehen.
Natur, Mitte im Großstadt. Es ist das Sprichwort der man sich Merken sollte wenn man in Wuppertal vorbei kommt.
Es lohnt sich.

Und wieder habe ich geschafft.
42 Tag des Jahres – mit 42 Beiträgen und Bildern.
Projekt 365 – ich halte durch 🙂