Ein Park mit Aussicht! Hier befindet man sich mitten in einer Idylle im Süden des Barmer Waldes, zwischen alten Bäumen und dennoch – bedingt durch die Höhenlage – mit einem fantastischen Blick in die Landschaft.
Jahrzehntelang war dieser Park für die Öffentlichkeit geschlossen. Schließlich war er Privatpark der Vorwerkschen Villa, benannt nach ihrem Erbauer Adolf Vorwerk (1853 – 1925). Als Barmer Industrieller engagierte er sich auch in städtebaulicher Hinsicht. So ließ er unter anderem das „Barmer Luftkurhaus“ bauen, ein Parkrestaurant mit Gartenterrassen und Musikpavillon. Ein ganzer Straßenzug mit schönen Villen entstand so „aus einem Guß“. Leider wurde das Viertel (auch das Planetarium) im Krieg zerstört. Ab 1894 verband die erst elektrische Zahnradbahn Deutschlands (Stillegung: 1959) das hoch gelegene Viertel mit der Stadt. Weiter lesen…

Nach bislang sehr erfolgreichen drei Langen Tischen, steht in diesem Jahr bereits der vierte Lange Tisch vor der Tür. Am 27. Juni werden wieder alle interessierten Wuppertaler ihre Tische und Bänke, Stühle und Hocker herausholen und in die wahrscheinlich längste Festtafel Deutschlands einreihen. Ab 19.00 Uhr wird die Talachse auf knapp 14 Kilometern, zwischen Vohwinkel und Oberbarmen, wieder zum Langen Tisch. Die Feststrecke führt entlang der Talachse und der Wupper, natürlich auch durch die Innenstadtbereiche in Barmen und Elberfeld. Auch die entlang der Feststrecke liegenden Plätze werden wieder mit in die Feiermeile integriert.