Gerechtigkeitsbrunnen


Der Gerechtigkeitsbrunnen ist ein von dem Bildhauer Bernhard Hoetger gestalteter Brunnen in Wuppertal-Elberfeld, der 1910 während der Festwoche zum 300-jährigen Stadtjubiläum Elberfelds auf dem damaligen „Exerzierplatz“ (seit 1922 „Platz der Republik“) eingeweiht wurde.

Gestiftet hatte den Brunnen August von der Heydt, der in seiner Einweihungsrede sagte:

    „Der Geist, der unsere Stadt aus geringen Anfängen wachsen ließ, dass sie heute hoch dasteht unter den Städten Deutschlands, […] ist der Geist der Gerechtigkeit.“
    Quelle: (Wikipedia)

Es sind Jahre vergangen wo ich das Letztes mal der Platz der Republik in Elberfeld besucht habe. Vor eine Woche war es wieder so weit. Und wie es aussieht es hat sich wirklich gelohnt.
Obwohl Fotografisch habe ich von der Tour nicht viel Interessantes Mitgebracht, ist der Brunnen Interessant genug um in der ABC Wuppertal Projekt aufzunehmen und die G Buchstabe zu Lössen.

Nachtrag November2022: Ich weis nicht was ist in 2020 Passiert aber die Bilder die ich hier gezeigt habe waren in so eine grottenschlechte Qualität das ich Sie neu bearbeitet und im November 2022 Ausgewechselt habe. Also czoczo.de … besser gesagt Ich selbst bin kein Künstler usw. aber solche Bilder vorzustellen und vor allem euch allen das zumuten ist nicht akzeptabel. Die Versionen sind auch nicht die Sahne … aber um Welten Besser als die alten Bilder.
Deswegen… es musste Passieren 🙂

Seit Monaten habe ich keine ON Presets zum Downloaden geboten .
heute wird auch diese Faulheit meinerseits unterbrochen. der Preset ist meine Bearbeitung des Bildes von oben
Die die sich mit ON1 Beschäftigen und solche Presets suchen/Nutzen …viel spaß dabei!
[download id=“31227″]

Fontanna Sprawiedliwości

Basen fontanny wykonany został z wapienia muszlowego który stoi na trzech figurach lwa i został zwieńczony wysoką na 7,50 m rzeźbą sprawiedliwości, która przedstawia postać adorującej kobiety. Żeliwne lwy i rzeźba z brązu zostały odlane przez słynną odlewnię dzieł sztuki i dzwonów Lauchhammer i zaprojektowane zostały przez Bernharda Hoetgera.

W 1944 rzeźba sprawiedliwości została zdemontowana i i przetopiona w celach zbrojeniowych, Podkonstrukcja „przeżyła“ prawie nietkniętą przez wojene. W 1957-1959 dolna cześć Fontanny została odrestaurowana.
Dopiero w 2011 z Inicjatywy Hansa Joachima Camphausen i z prywatnych dotacji, rzeźbiarz Schwan Kamal zrekonstruował górną cześć fontanny, postać kobiety która od 2012 stoi w końcu na swoim starym miejscu ciesząc przechodniów i gości parku na Placu Republiki.

Märchenbrunnen … Brüder Grimm


Es ist ein Monat hier, wo ich letzte Beitrag für das Weekend in Black & White geliefert habe.

Ein Monat habe ich also Zeit gehabt … und trotz dem bin ich an der Märchenbrunnen in Wuppertal wieder stehen geblieben.
Schon vor ein paar Jahren habe ich der wunderschöne Brunnen bei einem BW Projekt vorgestellt (Irgendwie BW passt an dem Ort richtig gut). Und schon Damals fand ich die Entscheidung richtig gut.
Die Märchen Brüder Grimm fand ich schon als Kind ganz spannend, und als eine Brunnen wirklich einfach Fantastisch,

Noch einmal der Brunnen zu benutzen hat aber ganz andere Grund … es passt auch wunderschön für meinen anderen Projekt der ich seit gewisser Zeit zu Lösen versuche. ABC…Wuppertal. Ein Projekt oder besser gesagt ein Selbst gestellte Aufgabe, die ich seit kurzen auch auf Polnisch Schreibe

Fontanna Bajek

Najpiękniejsza Fontanna w Wuppertalu i chyba jedna z piękniejszych bajkowych Fontann w Niemczech.

Położona nieopodal Stadionu Piłkarskiego i Ogrodu Zoologicznego, w starej dzielnicy willowej zwanej jeszcze długo przed pierwsza wojna przez mieszkańców: „Malym Jeruzalem“ – Przepiękne Secesyjne Wille zamieszkiwane były przez bogatych Żydowskich kupców którzy w 1870 zjechali sie do szybko rozwijającego sie, i w tym czasie największego ośrodka przemysłu Tekstylnego w Niemczech. Najbogatsi z nich właśnie tutaj … w dzisiejszej dzielnicy zwanej ZOO Viertel, budowali swoje wille i zamieszkiwali je wraz z rodzinami. Mówi sie że prywatne Guwernantki, które nauczały co niektóre pociechy, często przy pięknej pogodzie przesiadywały z dziećmi pod zbudowana w 1897 Fontanną wspólnie czytając przy tym bajki braci Grimm … których bohaterowie spoglądali z Fontanny na wsłuchane w bajki, dzieci.
Dziś po wielu latach, przywrócono Fontannie jej charakter, odnawiając zniszczone w 1939 zbiorniki na wodę. By w końcu 2011, po ponad 70 latach, przy pomocy wielu Organizacjom i Stowarzyszeniom Obywatelskim, Fontanna stała sie znowu tym do czego została stworzona; by tryskając wodą robiła radość małym i dużym gościom, którzy wciąż licznie odwiedzają to miejsce.

Jak znaleźć Fontanne Bajek

Najlepiej połączyć „Odwiedziny“ Fontanny z pobytem w Ogrodzie Zoologicznym. Dojazd Schwebebahn / Autobusem jest dla Posiadaczy Karty wejściowej do ZOO wliczony a wiec ciągnięcie ze sobą Auta jest zbędne. Sama Fontanna stoi 3min. Spacerku od wejścia do ZOO a wiec dla każdego jest dostępna nawet gdy sie ma już za sobą tych wielu wzniesieni w samym ZOO 🙂
Jak ze Schwebebah Station dojsc do ...

Burger Diederichstempel

Diederichstempel … so haben die Bürger von Solingen das Aussiechts Pavillon benannt.
Ende des 19.Jahrhunderts durch wohlhabenden August Diederichs gestiftet. Aus Remscheid stammende August Diederichs Diederichs, und zu dem Zeitpunkt pensionierter Direktor eines Schweizer Internats war, suchte sich den Platz für sein Bauwerke selbst aus und setzte dazu einen Vertrag der sein werk für die Ewigkeit schützen sollte..

1. Meinem Tempelchen seine freie Aussicht uneingeschränkt und ungehindert zu bewahren;
2. Seine Ober- und Unterburger Zugänge gut und sein Vorplätzchen wie sein Inneres besonders sauber zu erhalten;
3. Sein Schieferdach am Anfange und Ende jedes Winters auf Durchlässigkeit von Schnee und Regen zu untersuchen und gegen solche zu schützen;
( Quelle-Diederichstempel )

Man konnte Sagen … der Mann wüste was er will.


Wunderschön gelegen auf dem Hang gegenüber von Schloss Burg, und mit einer traumhaften Aussicht auf die Schlossanlage und den Stadtteil Unterburg ist der Tempel beliebt bei vielen Wanderern und Liebes paaren.
Heute, zehn Jahre Später, sind die Bäume am Schloss Burg inzwischen so gewachsen, das man aus dem Diederichstempel nur noch die Turm Spitzen von Schloss Burg zu sehen bekommt ☹ Von dem schönen Blick auf Schloss Burg, ist also nicht mehr viel übrig geblieben.

Trotz dem, der Tempel bleibt ein interessant Wanderziel und ist wert bei jedem Wetter besucht zu sein. Jeder schriett von Schloss Burg hier her, auch wen es für manchen ein wenig Ansträngend sein kann, wir befinden uns eben in Bergischen … (was nichts mit den Bergen, sondern mit dem Grafen von Berg zu tun hat). Und wen man schon sich hierher Gewagt und der Anstrengung auf sich genommen hat… bitte nicht vergessen auch das Bergische Feldartillerie-Regiment Mahnmal zu Besuchen. Liegt ca 10min. entfernt oberhalb von Diederichstempel.


Die Bilder für die Panorama entstanden vor zehn Jahren … wirklich so lange her, wo ich das geheimnisvolle Platz entdeckt habe.
Und über zehn Jahre musste vergehen, um das kleine Architektonische wunder in eine Panorama zusammen zu setzten und endlich die Idee von Damals zu ende verwirklichen.
Wie es Aussieht es hat sich gelohnt.

Übrigens … schön Neblig auf der Panorama, nicht war 🙂
Es ist nicht immer so in Bergischen … aber an dem Tag war es so…
und gut so! Jetzt kann jeder sich auf dem Weg machen um zu sehen was für ein fantastische Aussichtspunkt das Diederichstempel ist.

Jeden z dwóch Pawilonów widokowych, zafundowanych przez Augusta Diederichs …
Ten Pensjonowany Dyrektor Szwajcarskiego Internatu pochodzący z Remscheid a więc z przylegającego do Solingen miast, pozostawił 1896 te budowle dla mieszkańców. Pozostawiając oprócz tych Budowli umowę o wieczystą opiekę nad tymi obiektami, i z czego się tez mieszkańcy miasta Solingen do dzisiejszego dnia wywiązują.
Jeden z tych Pawilonów stoi na granicy Remscheid i Solingen z widokiem na Müngsten Brücke który powstał 1901. A drugi właśnie tu przy Schloss Burg z widokiem na ten jeden z piękniejszych zamków Niemiec.

Stück für Stück – Tony Cragg


Eine Skulptur des berühmten Bildhauers und Wahl-Wuppertalers Tony Cragg steht an der Junior Uni seit über zwei Jahren … und ich hab bis heute die nicht war genommen. Kaum zu glauben bei meine Vorlieben an Skulpturen von Sir Tony Cragg. Aber wie es aussieht es ist war.
Anscheinend haben mich die Bilder die ich vor ein paar Monaten hier gemacht haben nicht wirklich überzeugt.

Die Bilder von heute sehen auch nicht besser aus … Aber wen ich vor der Skulptur stehe, weis ich nicht wirklich was ich dort machen will.
Ich glaube ich muss dort einmal übernachten. Vielleicht wird mich meine Muse vor Ort besuchen.
Für heute muss es aber Reichen.

Kawałek po Kawałku – rzeźba Tony Cragga

Rzeźba jednego z najbardziej znanych artysta i rzeźbiarz, z wyboru od lat mieszkującego i pracującego w Wuppertalu Tony Cragga. Postawiona przed ponad dwoma laty rzeźba stoi przed siedzibę znanego w Niemczech Uniwersytetu dla dzieci i młodzieży.
Junior Uni jest placówką dydaktyczno-badawczą dla młodych ludzi w wieku od czterech do dwudziestu lat, która w 100% finansowany jest ze środków prywatnych i wspierany przez szerokie wsparcie społeczne.
Rzeźby Tony Cragga można w wielu miejscach w Wuppertalu spotkać. Ten fantastyczny artysta okazał się też „wielkim Synem miasta Wuppertal” stawiając swoje prace w przestrzeni miejskiej, tworząc z Wuppertalu małą Galerie jego Prac i sprawiając ze przestrzeń ta staje się ciekawsza i co najważniejsze nietuzinkowa.

Uzupełnienie: akurat wstaje Poniedziałek … pierwszy powyborczy poranek.
Myślałem ze obudzimy się dziś wszyscy w nowej Polsce … otwartej, sprawiedliwej i tolerancyjnej.
Ale jak wygląda pomyliłem się. Walka o Pałac Prezydencki dobiegł końca, pozostawiając za sobą zgliszcza, podzielone rodziny i społeczeństwo.
Ale patrząc na frekwencje powinnyśmy być Dumni z siebie i przede wszystkim z naszych dzieci, którzy okazali się tym razem być bardziej dojrzałymi Obywatelami i których przyszłość pozostawiliśmy w rękach PiS-owskiego „Państwa Prawa”

Naród wybrał / Naród będzie miał … co wybrał.

Czas zainwestowany w tą Kampanie, przeróżne dyskusje w necie i nie tylko, zżarły mi wiele nerwów i czasu… pozostawiając teraz oprócz bólu, niedowierzenie ze to wszystko naprawdę sie stało. Ale życie musi sie kręcić dalej. Kiedyś i ta władza zostanie rozliczona ze swoich przekrętów.

Müngstener Brücke, diesmal in Farbe


Müngstener Brücke, das Kolos aus Stahl.
Die Höchste Eisenbahnbrücke Deutschland. Überspannt zweigleisig, zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper.
Der Bau der Brücke stellte zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Ingenieursleistung dar, die in ihrer hochtechnisierten Konstruktion und Realisierung im starken Kontrast zur Erlebniswelt des Großteils der staunenden Bevölkerung stand.
Wie man in der Wikipedia lesen kann … in NUR vier Jahren wurde sie gebaut … also fast zwei Mal kürzer als die Renovierung der zurzeit dort Stadtfindet.
Obwohl seit Jahren gehört die Müngstener Brückenpark zu meinen Lieblings Ausflug zielen … die Fotografische Ausbeute ist wirklich übersichtlich. Ein paar BW Bilder habe ich schon vor ein paar Jahren vorgestellt … , ein HDR Bild. Und das wars. Kaum zu glauben! Solche Interessante Location und so wenig in dem Foto Archiv.
Gut das vor ein paar Wochen war ich wieder dort gewesen , und bei wunderschöne Wetter sind mir gelungen ein paar wirklich Interessante Aufnahmen die ich heute euch vorstellen will.

Opernhaus Wuppertal


Seit gewisse Zeit ist auf czoczo.de eine „Tradition“ geboren, jeder Sonntag eine Panorama vorzustellen. So lange ich Zeit, und vor allem Lust dazu habe werde ich versuchen an der Tradition zu halten.
Heute stelle ich euch die Wuppertaler Oper vor. Ich selbst war ich noch nie dort drinnen gewesen. Aber nach der Arbeit bei dem Post, weis ich ganz genau, das Irgendwann wenn die Zeit dafür Reif wird, werde ich das ein mal machen müssen. Natürlich um sich ein Spektakel anzuschauen. Aber noch mehr Lust habe ich auf eine kurze Blick in der Opernhaus mit der Kamera gemacht. Schon jetzt stelle ich mir vor eine Panorama euch ein mal Vorzustellen ( also wen eine von euch ein kontakt für mich hat, der vielleicht mir für die Idee, die Opernhaus Tür Aufmacht. Bitte melden.
Übrigens … Ich Liebe an den Beiträgen von czoczo.de Arbeiten. Manchmal kommt man in Kontakt mit wissen die man nie vorher in Berührung gekommen ist. So wie hier. Ich hab nie gedacht das ich bei der Suche nach ein wenig Informationen, Irgendwann so viel über die Opera wissen werde. Und obwohl das wissen ist von kurzen Dauer… ich freue mich an der Materie ein wenig geleckt zu haben.

Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil der 1950er Jahre renovierter, ursprünglich dem Jugendstil verpflichteter Bau steht der Gebäudekomplex, der durch Anbauten in den 1970er Jahren erweitert und von 2006 bis 2009 grundsaniert wurde, unter Denkmalschutz.(Quelle-Wikipedia)

L’elisir d’amore Der Liebestrank.
„Melodrama giocoso“ in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Trotz der Widrigkeiten wurde die Uraufführung von L’elisir d’amore am 12. Mai 1832 zu einem der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Von der zeitgenössischen Kritik wurde die Oper „in den Himmel gehoben“. (Quelle-Wikipedia)

Ich lade euch an ein kurze Blick zu werfen zu dem Oper Vorstellung bei Sat3.
Schaltet erstmal das Panorama Sound, den habe ich für euch schon am Anfang Angeschaltet.
Wie man das macht fragt Ihr jetzt?
Unten in Linke Ecke ist ein Runde Button. Den Bitte Anklicken. Es öffnet sich eine Leiste wo man die Panorama in volle Grüße betrachten kann, oder eben den Sound Ausstellen kann.
Wenn das Panorama Sound ausgeschaltet ist … hereinspaziert in die Oper

Kohlfurther Brücke


Lange bevor die bestehende Brücke gebaut wurde, gab es an dieser Stelle schon eine hölzerne Brücke, die urkundlich erstmals 1363 erwähnt wurde. 1714 wurde diese durch eine steinerne Bogenbrücke ersetzt und ermöglichte als einzige Brücke in dieser Region die trockene Überquerung des Flusses auf dem Weg von Solingen und nach Cronenberg. 1893 wurde Sie durch die bestehende Stahlbrücke ersetzt. Erbaut von der Firma Morlan & Wilms aus Neumühl, und am 28. Juni 1894 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
1913/14 erfolgte ein Umbau für die zusätzliche Nutzung für den Straßenbahnbetrieb der Barmer Bergbahn, der dann eine Verbindung von Cronenberg und Solingen schloss und somit die größte Ausbreitung der Straßenbahn in der Region darstellte. Bis zum 3. Mai 1969 fuhr die Linie 5 von Elberfeld nach Solingen.

Seit den 1970er Jahren diente die Brücke nur noch dem Fußgänger- und Radverkehr.
Am 17. März 2005 wurde sie jedoch ohne Vorankündigung „wegen Einsturzgefahr“ für den Verkehr komplett gesperrt.
Dank die Bürgerinitiative Kohlfurther Brücke, die um den Erhalt und um die vollständige Sanierung kämpfte, wurde die Brücke zunächst provisorisch und dan am 8 Mai 2010 komplet restauriert wieder eröffnet.(Quelle-Wikipedia)