Was für ein Starke Spiel.
Sonntag morgen habe ich kurz bei den Kids mit der Kamera Vorbeigeschaut.
2x20min volle Tempo und Druck aufs Tor. Toll Jungs.
Wie ich sehe die Handball Zukunft im Tal ist gesichert.
SSG/HSV Wupperta Gewinnen 30:13
Fotoblog
Neue Foto Aufgabe für mich ... wo aber jeder von euch auch mitwirken kann. Motiv-Tipps von euch werden mir helfen das hochgesteckte Ziel zu erreichen, und das Projekt komplet zu Lössen. Habe ich eure Interesse geweckt?

Die Stiftung „Das Große Orchester der Weihnachtshilfe” (Fundacja Wielka Oriekstra Swiatecznej Pomocy, kurz WOSP) wurde 1993 von Jerzy Owsiak, Lidia Niedźwiedzka-Owsiak, Bohdan Maruszewski und Piotr Burczyński gegründet.
Sie ist seit vielen Jahren die aktivste Nichtregierungsorganisation in Polen, die sich gleichzeitig des größten gesellschaftlichen Vertrauens erfreut.
Jedes Jahr im Januar organisiert die Stiftung eine eintägige, allgemeinpolnische Sammlung von Spendengeldern für den Kauf von medizinischen Geräten für die polnischen Kinderkrankenhäuser.
Jeden ersten oder zweiten Sonntag im neuen Jahr beginnt das Orchester das große Finale seiner Aktion. Den ganzen Tag sammeln über 120.000 Freiwillige im ganzen Land Geld für die medizinische Versorgung (v. a. Geräte) für bestimmten Gruppen von Kranken (Anfangs vor allem Kinder, später auch Senioren). Jedes Jahr wird die Gelder für einen anderen Zweck gespendet.
Alle Menschen, die Geld gespendet haben, bekommen zum Dank ein großes rotes Herz (Aufkleber). Des Weiteren werden in Begleitaktionen Gegenstände versteigert, die oft von prominenten Persönlichkeiten (Musiker, Politiker, Schauspieler, Geistliche) gespendet wurden.
Bis 2016 wurde die Spendenaktion von den Behörden, vom öffentlichen Rundfunk und Fernsehen sowie von der Armee unterstützt. Die Spendenaktion am 15. Januar 2017 fand zum ersten Mal ohne diese Hilfe statt. Trotzdem brachte die Spendenaktion wieder eine Rekordsumme.
15. Januar 2017 – Für Ausstattung pädiatrischer Stationen, Behandlung von Senioren hat man gesammelt 105.570.801,49 Złoty ( 24 281 284€ )
14. Januar 2018 – Für Chancengleichheit in der Neugeborenen Medizin wurden zusammengesammelt 126.373.804,34 Złoty (29 065 974€ )
Auch in Deutschland werden seit mehreren Jahren Veranstaltungen gestartet unter dem Logo und für die Stiftung „Das Große Orchester der Weihnachtshilfe” WOSP
2019 werden in Berlin , Bonn , Darmstadt / Frankfurt , Gelsenkirchen , Hannover , München , Nümberg , Oberhausen , Wuppertal Veranstaltungen geben wo jeder mit kleine Spende die Aktion unterstützen kann.
So sang Roger Whitaker in seinem Lied „Indianer weinen nicht“
Ich hab die Worte schon damals nicht verstanden
ich fand sie herzlos und sehr gemein
warum soll jemand der Schmerzen hat nicht weinen
muss es denn gleich eine Schande sein
wenn man sich mal fallen lässt
doch für Papa stand fest
Indianer weinen nicht (Denn Indianer sind aus altem Holz)
Indianer weinen nicht (man sagt für Tränen sind sie viel zu stolz)
sie verbeißen ihre Schmerzen
sonst verlieren sie ihr Gesicht
nein Indianer weinen nicht…
Gut das ich kein Indianer bin … ich darf Weinen.
Ich darf meine Gefühle zeigen ohne Gesicht zu Verlieren. Lasse ich das aber zu?
Nicht wirklich. Tränen sind ein Tabu in unsere Gesellschaft die NUR die starken Akzeptiert. Weinen ist Beweis eine Schwäche, und es passt nicht in eine Leistungsgesellschaft solche Schwäche zu Zeigen.
Aber es war doch nicht immer so.
Die griechischen Helden weinten hemmungslos, noch im Mittelalter galten Tränen keinesfalls als Zeichen von Schwäche. Bei Schiller und Goethe waren sie ein Zeichen hochstehender Moralität.
Und mich ergreift ein längst entwöhntes Sehnen
Nach jenem stillen, ernsten Geisterreich,
Es schwebet nun in unbestimmten Tönen
Mein lispelnd Lied, der Äolsharfe gleich,
Ein Schauer fasst mich, Träne folgt den Tränen,
Das strenge Herz, es fühlt sich mild und weich;
Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten.
Ja, Goethe schämte sich der Tränen nicht. Er, der sich oft verliebte, verabschiedete sich wiederholt unter Tränen von seinen Lieben.
Weinen sollte also nicht unterdrückt werden. Weinen erhöht die Frequenz des Herzschlags, die unregelmäßige Atmung verbraucht viel Energie. Es dient der psychischen Regulierung.
Die Traurigkeit die Letzte Zeit mein Leben ein wenig aus der Bahn geworfen hat ist schuld meine Gedanke Flut. Und obwohl die Worte, die ich hier zusammen geschrieben habe nicht ganz meine sind … die Arbeit an dem Text hat mir ein wenig geholfen wieder Ruhe auf die Selle zu bekommen, und Sinn des Lebens wieder zu erkennen.
R.I.P Schwiegervater aber das Leben muss weiter gehen.
Die Indianer weinen nicht … aber die Häuptlinge dürfen es!
Text Quellen habe ich gefunden bei :
https://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtontraenen
https://www.mann-schreibt-geschichte.de/tränen-im-mittelalter/
https://johannesklinkmueller.wordpress.com/2009/11/06/was-faust-und-rapunzel-gemeinsam-haben-tranen-heilen/
Ev. Kirche St. Peter zu Syburg
Die Kirche ist der älteste Sakralbau auf Dortmunder Stadtgebiet. Ein Vorläuferbauwerk der heutigen Kirche wurde bereits 776 urkundlich erwähnt.
Der heutige Kirchenbau ist auf die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert.
1673 wurde die Kirche im Zuge der französischen Raubkriege durch Feuer zerstört. Im II Weltkrieg durch eine Fliegerbombe stark Beschädigt.
1953-1954 hat man die Kirche Wiederaufgebaut. (Quelle-Wikipedia)
Wie die Bilder in ON1 entstanden sind… Ihr könnt es dank dem Presset der ich für euch vorbereitet habe ein wenig Nachvollziehen.
Jetzt aber zu der Überraschung die ich für euch Vorbereitet habe.
In der Blog Galerie habe ich eine neue Funktion eingebaut, die es euch ermöglich, einzelne Bilder zu Kommentieren und per Knopfdruck im Netz zu verbreiten.
So kann jeder sein Lieblings Bild (oder zwei, drei…) einzeln in Facebook und Co. verbreiten, teilen und eigenen Freunden vorzustellen. Ich hoffe Ihr werdet die neue Möglichkeit mit Freude nutzen und dabei mein Blog im Netz weiter verbreiten und empfehlen.
Jetzt wünsche ich allen ein guten Rutsch ins neue Jahr 2019 und weiter viel Spaß auf czoczo.de.
Wir sehen uns nächste Jahr wieder!
Vor vier Jahren, habe ich nicht gedacht das Black & White Projekt werde ich so lange auf czoczo.de führen können. Meiste Projekte bei mir sterben dem Natürlichen Tod bevor das erste Jahr zu ende geht. Aber nicht das Black & White.
Eure Regelmäßige Teilnahme, lässt das Projekt an Leben und mir veranlasst immer wieder Aktiv zu sein.
Ich Danke euch allen dafür. Und obwohl 2018 hat das Projekt ein wenig an Aktivitäten Verloren, neue Blogs immer seltener lassen sich bei uns Blicken, es macht immer noch genug Spaß weiter zu machen.
In 2018 wurden bei Black & White Projekt 131 Beiträge gemeldet von 17 verschiedenen Blogs :
https://www.wortperlen.de/homepage.html
https://herzensnest.de/
https://www.reflexionblog.de/
https://promocia.wordpress.com/
https://gabis-scrapblog.blogspot.com/
https://steinegarten.wordpress.com/
https://www.nettypic.org/
https://mainzauber.de/
https://georg-dahlhoff.eu/monochrome/
https://maschas-buch.blogspot.com/
https://escara-fotoprojekte.blogspot.com/
https://www.gerd-kluge.de/
https://sigis-augenblicke.blogspot.com/
und vielen anderen die inzwischen nicht mehr Aktiv sind wie
Olaf , Kirsi , Nina
und natürlich www.czoczo.de. Mit Beiträgen in 2018 wie
Ich Danke allen für eure Einsatz und lade jeden im Jahr 2019 eure BW Bilder auf czoczo.de zu Verlinken.
Ja es ist wirklich so weit. Inzwischen alles ist vorbereitet für das 5 Saison. Nur noch ein paar tage und Black & White 2019 wird seine Tore öffnen.
Projekt Logo wie ihr sieht ist schon fertig … und auch das Projekt Seite wurde endlich Veröffentlicht. Neue Teilnehmer können also beworben werden 🙂