Black & White 2022 – SEPTEMBER


Grabstätte: von Bary-Jordan
Wuppertal – Unterbarmer Friedhof
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Aus Muschelkalk gefertigt, einem in der Zeit ihre Entstehung besonders beliebten heimischen Gestein mit interessanten Oberflächenstruktur.
Das Nutzungsrecht diese Grabfläche von 8,80 m x 4 m wurde bereits 1897 direkt nach der Friedhoferweiterung von zwei Angehörige der familie von Bary auf Friedhofsdauer erworben. Sie sicherten sich damit interessanterweise lange vor dem Tod diesen Ort, was einer der Hauptachsen auf die Bedeutung der Lage ist: Neben der Zugehörigkeit zu eine der Hauptachsen und der Nähe zu Friedhofsmauer ist hier zusätzlich die Nähe zu Hauptkreuz zu nennen.
Beisetzung von Familienmitgliedern fand erst in den Jahren 1913-1931 statt.
Die stehende Frauenfigur aus Bronze stammt von dem Düsseldorfer Bildhauer Heinz Müller. In eine antikisierendes Gewand gehüllt ist sie in eine leicht dynamisch gedrehte Haltung an den antiken Kontrapost erinnernd als Säende dargestellt. Symbolisch verweisen wird hier auf den ewigen Kreislauf des Lebens (Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)



Black & White


Eva


Judith


Angela


Anne


JuttaK


Gerd


Mascha


Elke


Sandra


Esther


Black & White

Zu Besuch bei… Museum Küppersmühle

Endlich… seit lange, lange Zeit habe ich die Kunst Galerie auf meinem Schirm gehabt. Leider immer wieder ist mir was dazwischen gekommen – letzte mal war das die Corona.
Vor zwei… NEIN! das sind schon fast drei Wochen hier, endlich habe ich mich „getrauet“ die Pforten des Modernen Kunst Museum Küppersmühle in Duisburg zu betreten.

Schon bei dem Ticket Kauf war mein Begeisterung formlich zu spüren. Küppersmühle ist vielleicht kein Louvre oder Metropolitan Museum of Art… die werde ich höchstwahrscheinlich nie besuche können, aber es ist eine Museum die schon durch Ihre Location und die Architektur begeistert.
Dazu noch die dort gesammelte Werke… was will man mehr für ein so wunderschöne Sonntag Vormittag.

Neue Landmarke im Ruhrgebiet: Seit der Grundsteinlegung und rund vier Jahren Bauzeit ist der Erweiterungsbau des Museum Küppersmühle von Herzog & de Meuron fertiggestellt.

Mit der Präsentation der Werke aus der Sammlung Ströher auf zusätzlichen 2.500 Quadratmetern ist das MKM ein zentraler Ort deutscher und europäischer Nachkriegskunst. Zu sehen sind über 300 Werke seit den 1950er Jahren.(Quele – MKM Museum Küppersmühle)

Fred Thieler, Karl Otto Götz und vieles mehr…

Auf 2.500 Quadratmetern ist das MKM ein zentraler Ort deutscher und europäischer Nachkriegskunst. Zu sehen sind über 300 Werke seit den 1950er Jahren.
Also viel zu Entdecken…
Moderne Kunst muss man nicht verstehen, es reicht die zu Lieben…
Eine Gedanke die mich schon öfter Irritierte, stehend vor einem 5×3 Meter Leinwand mit einem Roten Farbkleks in der Mitte.

Wenn ich etwas lese oder etwas ansehe, das mich bewegt, dann habe ich auch eine unglaubliche bildhafte Vorstellung davon, und je bildhafter diese Vorstellung ist und je mehr mich das fasziniert, desto mehr möchte ich das auch malen (Rolf-Gunter Dienst)

Das „Kunst-U-Boot“ mit dem Titel „ICH KANN, WEIL ICH WILL, WAS ICH MUSS“ ist ein kooperatives Projekt des Künstlers Andreas M. Kaufmann und des Bildwissenschaftlers und Kunsthistorikers Prof. Dr. Hans Ulrich Reck

Duisburger Innenhafen


Vor ein paar Tagen endlich fand ich Zeit das Duisburger Innenhaffen wieder ein besuch zu erstatten.

Hier kann man gelassen am Ufer flanieren, vorbei an abwechslungsreichen Bistros, Cafés und Restaurants. Kulturinteressierte finden hier eindrucksvolle Museen in umgebauten alten Speichergebäuden. Naturfreunde passieren lauschige Grachten und entdecken Schwäne und Kormorane. Ein Yachthafen funkelt zu Füßen der spektakulären modernen Architektur der ‚Five Boats‘. Der Duisburger Innenhafen bietet in nur fußläufiger Entfernung von der Duisburger City Erholung, Unterhaltung und Genuss gleichermaßen. (Quelle-Duisburger Innenhafen)

Schloss Weesenstein

Wenn man schon in Sachsen ist… und das Sächsische Schweiz oder Dresden entdeckt, sollte man das Schloss Weesenstein besuchen. Eine kleine Perle zwischen den vielen perlen des Umgebung.
Für uns war das ein Überraschung Entdeckung… es lag nicht auf unsere Urlaub Plan der so wieso ziemlich angespannt gewesen war. Darum freue ich mich um so mehr das wir den Schloss und Zeit gefunden haben ihn zu besuchen.

Schloss Weesenstein
Von der Elbe in Dresden kommend, erreicht man Schloss Weesenstein durch das Tal der Müglitz, das der prominenteste Bewohner des Schloss, König Johann von Sachsen, eins als „das schönste Tal Sachsen“ bezeichnete.
Überraschend und beeindruckend zeigt sich Schloss Weesenstein dem Besucher von seine Stattlichen Seite. Auf hohem Felsen erhebt sich in mehreren Etagen, gekrönt von einem wohlproportionierten Turm mit barocke Haube. Die Gartenseite ist nicht minder eindrucksvoll und frisch restaurierte Fassade täuschen darüber hinweg, dass das Schloss vor weniger als 30 Jahren vom Verfall bedroht war.
Heute zeigt sich der Weesenstein als ein lebendiges Areal. In den Räumen des Schlosses können Besucher sächsische Geschichte entdecken, im wohlgepflegten Garten einen Spaziergang genießen und in der Königlichen Schlossküche, im Schloss Café oder in der Brauerei kulinarische Spezialitäten bzw. Weesensteiner Bier probieren. (Quelle-Schloss Weesenstein)

Festung Königstein – Friedrichsburg

Festung Königstein habe ich schon als Jugendliche das erste mall besucht, leider an diesem Tag habe ich kaum Erinnerung behalten können.
Und gut so… so konnte ich noch ein mal diese geschichtliche Fortifikation von neu Erleben können. Aber Festung Königstein ist nicht nur das Militär Geschichte der 17Jhd, die man kaum wo anders Besser erleben kann. Festung Königstein ist auch eine Fantastisch Aussichtspunkt ins Sächsische Schweiz. Eine Location die man sich nicht entgehen darf.

Friedrichsburg
Hier legte Kurfürst Christian I. (1560-1591) im Jahr 1589 den Grundstein zur Festung Königstein. Es entstand ein achteckiger Pavillon, „Christiansburg“ genannt. Der obere Raum diente höfischen Festen. Mit Geschützen im Erdgeschoss war der Pavillon auch Beobachtungs- und Flankierungsturm.

Auf Einladung Augusts des Starken (1670-1733) besuchten der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. (1688 – 1740) und Kronprinz Friedrich (1712 – 1786) 1728 den Königstein. Zur Erinnerung an die gemeinsam verbrachten Stunden ließ August der Starke den Pavillon in „Friedrichsburg“ umbenennen. 1729 bis 1731 erfolgte die barocke Umgestaltung. Die doppelläufige Freitreppe entstand. Im Erdgeschoss gab es nun eine Küche, darüber einen Spiegelsaal. Ein Hubtisch verband beide Etagen.

1744 wurde die Friedrichsburg durch Blitzschlag teilweise zerstört und 1768 wiederaufgebaut. Eine Rekonstruktion des Hubtisches erfolgte 1999/2000.(Quelle – Festung Königstein)

Festung Königstein – Hungerturm


Weder die Bezeichnung noch die Bedeutung dieses Turmes konnten bis heute geklärt werden. Wahrscheinlich gab es ihn als Beobachtungs- oder Treppenturm schon zur Zeit der Burganlage, also vor 1589. Der Name „Hungerturm“ könnte daher rühren, dass er zeitweise als Gefängnis genutzt wurde. (Quelle-Festung Königstein)