Glasfassade der Sparkasse


Seit ein paar Tagen überlege ich, was ich bei Olafs Fassaden Fotoprojekt vorstellen soll.
Wuppertal hat ein paar Interessante Objekte, die man für das Projekt gut nutzen kann. Das eine interessanter als das andere. Historisch oder Modern . Da es letztes mal ein historischer Beitrag gab, werde ich diesmal ganz was frisches Vorstellen

Die Sparkasse in Wuppertal Elberfeld. Ihre Glasfassade und die Spiegelungen, die sich in den Scheiben spiegeln. Einfach fantastisch.
Seit Jahren kehre ich hier immer wieder zurück, um ein paar Bilder zu machen. Die wenigen die czoczo.de verfolgen, werden manche Bilder wiedererkennen. Aber alles auf einmal gab es noch nicht zu sehen

no images were found


Da ich aber aus den vielen Bilder NUR ein paar bis jetzt gezeigt habe …das habe ich wirklich nicht gewust

Cam Underfoot 2017 – #9


Es ist mein Beitrag für Cam Underfoot von Siglinde
Ein Projekt der ich seit Anfang des Jahres mit meinen Bildern ein wenig Unterstütze … trotz dem habe ich ungewiss die Regel die Regel ein wenig“angepasst“ und zeige ich jeder Woche ein Beitrag. Und gut so. Die Tiefe Perspektive, trotz vielen Bewegungsschwierigkeiten, gefällt mir so sehr …das ich davon nicht genug bekomme. Bin gespannt wie verändern sich mit der Zeit die Bilder und die Sichtweise auf die Welt.
Welche Bilder werde ich noch aus dem Hut Zaubern.

1899

no images were found


Langsam wird mein Projekt Terminkalender Voll.
Vor ein Paar Tagen wurde durch Olaf ein neue Fotoprojekt ins leben gerufen.
Inspiriert durch mich, oder einfach hat er Lust auf was neues bekommen.
Eine Tolle Idee, mit den Fassaden Projekt. Deswegen werde ich das Projekt von Olaf unterstützen in dem Ich regelmäßig meine Fassaden Bilder hier vorstelle.
Natürlich alle die Spaß haben Fassaden zu Belichten sind Herzlich eingeladen das Projekt zu Unterstützen.
Für das Monat Februar zeige ich euch eine Wunderschöne Fassade aus den Gründerzeit.
Leider der Zahn der Zeit hat schon Spuren Hinterlassen und manche Details sind Inzwischen unwiderruflich verschwunden.
Trotz dem … es ist immer noch schön und vor allem Wert die Details die geblieben sind zu Schützen.

Fassaden


Fassaden Bilder … Ich Liebe es zu Fotografieren.
Leider bis jetzt sehr selten habe ich die hier vorgestellt.
Deswegen für solche Zeit wo man nicht unbedingt Aktiv ist, werde ich manche eucht Vorstellen.
Vieleicht findet siche eine oder andere der Spaß dabei emfindet die Bilder zu Begutachten.
Heute ein Bild aus Langenberg der ich vor zwei Wochen Besucht habe.

Langenberger Impressionen


Langenberg ist immer wert besucht zu werden.
Und dem haben wir gestern ein kurze Besuch erstattet. Eien Runde dreihen zwischen den vielen fachwerkhäuser macht wirklich Spaß. Vor allem weil Sonntag um diese Jahresszeit sind die Strassen und der Ort selbst wie leergefegt.

Der Velberter Stadtteil liegt am Zusammenfluss des Hardenberger Baches, der von Süden aus Neviges kommt, und des Deilbaches, der aus südöstlicher Richtung kommt und weiter über Nierenhof und Essen-Kupferdreh in die Ruhr fließt.
Der Name Langenberg wurde im Jahre 1220 als „Langenberge“ erstmals urkundlich erwähnt; es handelte sich dabei um einen Hof, der zur Herrschaft Hardenberg im heutigen Neviges gehörte.
Der Hardenberger Bach und der Deilbach wurden früh zur Energiegewinnung genutzt. Neben Schleifkotten und Kupferhämmern entstanden Öl-, Getreide- und Papiermühlen. Eine der größten Papierfabriken Deutschlands war in Langenberg ansässig. Zur Blüte des Ortes führte die seit dem 18. Jahrhundert im Verlagssystem betriebene Seidenindustrie, welche zahllose Hausweber in weitem Umkreis beschäftigte. Neben seidenen Stoffen und Tüchern wurden vor allem auch Bänder gewebt. Auch die Veredelung der Garne und Stoffe wurde durch ortsansässige Färbereien vorgenommen.
Seit Beginn des Steinkohlebergbaus an der Ruhr durchquerten Kohlentreiber mit Ihren Lasttieren in großer Zahl den Ort, welche die Kohle in die gewerbereiche Wupperregion transportierten. Im Jahre 1828 wurde unter Beteiligung Langenberger Kaufleute die erste deutsche Eisenbahnaktiengesellschaft gegründet, die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. (Quelle=Wikipedia)

Baustelle Döppersberg


Seit Jahren zeige ich hier Bilder der Baustelle Döppersberg. Mit der Zeit entwickelten sich meine Besuche am Zaun der Baustelle zu einem Fotoprojekt, welches die Fortschritter größten Baustelle der Stadt zeigen sollte. Doch leider war so ein Vorhaben zu gewagt für mich, um das Projekt mit regelmäßigen Abständen begleiten zu können. Meine Ausdauer war einfach nicht groß genug … und so entstand NUR eine ganz interessante Serie in der HDR Bearbeitung.
Heute also nächste Bild zu der Serie aus letzte Sonntag.