Die Bergbahn


Auf der Spurensuche von Wuppertaler Bergbahn…

die vor 125 Jahren eröffnet und vor 60 Jahren stillgelegt wurde. Ist die Zahnradbahn von Barmen zum Toelleturm noch heute in der Erinnerung der älteren Mitbürger lebendig. Als technisch-betrieblich außergewöhnliches Kleinod hätte sie wie die Schwebebahn ein touristischer Anziehungspunkt Wuppertals werden können…

Die Strecke der Bergbahn führte vom sog. Bergbahnhof am Clef (in der nähe von Alten Markt in Barmen ) zu den Barmer Südhöhen am Toelleturm und war ca. 1.620 Meter lang. Es wurde ein Höhenunterschied von etwa 170 Metern überwunden. Angelegt war sie zweigleisig in 1.000 mm Spurweite und ausgestattet mit Zahnstangen nach dem schweizerischen System Riggenbach. ( Quelle-Bahnen Wuppertal.de )

Die Züge der Bergbahn verkehrten nach einem festen Fahrplan, wobei in der Regel meistens zwei Züge auf der Strecke waren. Da die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut war, musste unterwegs nicht an einer bestimmten Stelle der Gegenzug abgewartet werden. Zudem konnten die Fahrzeuge bei der Talfahrt Strom ins Netz zurück speisen, indem die Motoren als Generatoren fungierten. Dieser Strom musste dann jedoch von einem bergwärts fahrenden Zug aufgenommen werden. Auf diese Weise konnten etwa 50 % der benötigten Energie einer Bergfahrt aufgebracht werden. Die Fahrzeit je Richtung betrug zwischen 12 und 14 Minuten.

20200608-Die-Bergbahn-9A1A7784Wer suchet, der findet, aber keine Zahnradbahnstrecke, geschweige denn einen Triebwagen der Bergbahn. Es gibt allerdings einige “Indizien”, die auf die ehemalige Bahn hinweisen. Die Straße “An der Bergbahn” mit dem Steilabschnitt ganz unten. An der Bebauung entlang der Straße hat sich glücklicherweise in den letzten Jahrzehnten kaum etwas Aufregendes verändert. Nur der Baumbewuchs in Barmer Anlagen ist wie üblich fülliger geworden. Und die Barmer Anlagen selbst wurde ein wenig umgestaltet.
Der Verlauf der Trasse der Bergbahn in den Barmer Anlagen lässt sich jedoch noch über weite Strecken gut nachvollziehen. Im unteren Teil der Barmer Anlagen erinnert heute ein Denkmal, bestehend aus einem Gleisstück und einer Achse, an die ehemalige Bergbahn. Im Zuge der Regionale 2006 wurde der Streckenverlauf durch die Barmer Anlagen durch Aufstellung von 180 Stelen beiderseits der Trasse sowie Aufschüttung eines Kiesbettes wieder sichtbar gemacht. Die Strecke kann dadurch heute gut und, im Vergleich zu den umliegenden Wanderwegen, mit relativ sanfter Steigung bewandert werden.

Als einzige Stelle wo man heute noch die Bergbahn spüren kann, ist die letzte Bahnstation Toelleturm die als einzige Bergbahn Objekt geblieben ist und als eine Cafe/Restaurant heute dient „Zu alten Bergbahn

Dopis z 14.08.2020. Wykorzystuje dziś ten interesujący Post do Projektu ABC Wuppertal który dedykuje miedzy innymi dla Polskich gości czoczo.de.
Poznanie Wuppertalu i wielu jego Interesujących miejsc można w różnoraki sposób … jednym z nich staje sie powolutku czoczo.de.
Z czego sie tez bardzo cieszę.

Kolej Górska

Nie istniejąc już Kolej łączyła miasto Barmen ( dziś cześć Wuppertalu ) z wyżej położonymi Parkiem który właśnie powstawał na południowych zboczach okalających Miasto. Zintegrowana z Komunikacja Miejska Kolej Gorska, pomagała mieszkańcom coraz to bardziej rozrastającego sie miasta Barmen, nie tylko dostać sie do wieży widokowej Toeleturm i do do jednego z największych Planetarium w Europie Zniszczonego podczas nalotu bombowego 1943, ale po przesiadce na ostatniej Stacji przy Toeleturm do Tramwaju można było dojechać do Ronsdorfu czy Cronenbergu miejscowości lezące powyżej. Tak tez ta dwutorowa Kolej Gorska miała nie tylko walory rekreacyjne czy Turystyczne ale była coraz to bardziej uczęszczanym środkiem Lokomocji. Podczas odbudowy miasta po wojennych zniszczeniach Kolej stawała sie „małym“ i kosztownym Problemem… które w latach 60 rozwiązano rozbierając Kolej. Dziś grupa Entuzjastów doprowadziła ze cześć już nieistniejącego Torowiska przerobiono na Odcinek Spacerowy którym można sie przejść poznawając historie Kolei jak i mijanych miejsc.

Solingen Ehrenmal Bergisches Feldartillerieregiment Nr.59


Das gebiet südlich von Schloss Burg ist durch mich sehr beliebte Ausflug zielen. Anspruchsvolle Wanderwege aber auch Interessante Ecken mit wunderschönen Ausblickpunkten. Dort finde ich immer wieder das was ich in der Stadt nicht finden kann … die Ruhe.

Das Bergische Feldartillerie-Regiment Nr. 59 der Preußischen Armee wurde mit Stiftungstag vom 25. März 1899 gegründet. Das Regiment hatte seine Garnison in Köln-Riehl, und zwar in der Barbarakaserne, vom Riehler Tal entlang der Barbarastraße bis zur Amsterdamer Straße und dann bis zur heutigen Gürtelbahn. In der Friedensgliederung bis 1914 gehörte das Regiment zur 15. Feldartillerie-Brigade (Sitz in Koblenz), diese zur 15. Division (Sitz in Köln), und diese zum VIII. Armee-Korps (Sitz in Koblenz). ( Quelle )

ON1 Foto RAW 2020


Nach einem Monat Beta Tester bei ON1 zu sein. Endlich ist es so weit.
Das ON1 Phtoto RAW 2020 wurde gestern der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übersetzt in 10 Sprachen (die haben sogar das Name des Programms übersetzt – für deutschsprachige Markt haben die Amis Foto RAW 2020 vorbereitet) hat man wirklich, ein mächtiges Werkzeug für Bildbearbeitung übergeben. Die jedem Fotografen das unmögliche, möglichst erlaubt. Natürlich die Bilder entstehen vorerst in jeden Kopf. Aber gerade solches Werkzeug erlauben, Situation an Rechner zu zaubern die Fotografisch nicht immer umsetzbar sind. Gut durchdachte Arbeitsplatz und endlich eine gute Performanz lässt bei mir keine wünsche mehr übrig. Super gemachtON1 …

Übrigens…
Das Grunwalddenkmal ist ein Reiterstandbild des Königs Wladyslaw Jagiello II. in Krakau.
Das Denkmal wurde am 500. Jahrestag der Schlacht bei Tannenberg von 1410 am 15. Juli 1910 vor ca. 150.000 Besuchern in Krakau feierlich eingeweiht. Während der deutschen Besetzung Polens wurde es 1939–40 demontiert und der Sockel gesprengt. 1972 gründete sich in Krakau ein Komitee zur Wiedererrichtung des Denkmals. Am 16. Oktober 1976 wurde der Sockel eingeweiht und am 10. Oktober 2010 das neu erschaffene Denkmal wieder der Öffentlichkeit übergeben.(Quelle-Wikipedia)

Jack Strong

Kein anderer Mensch auf der Welt hat in den letzten 40 Jahren dem Kommunismus so geschadet wie dieser Pole

Die Denkmäler wachsen in Polen wie Pilze nach einem Verregneten Tag. Es wird fast jedem und formlich überall ein Denkmal gebaut. Das Stadtbild wird dadurch aufgewertet, aber vor allem, es wird die Geschicke und Taten großer und kleine Persönlichkeiten ins Bewusstsein der Nachfahren am Leben gehalten.

Eine von den neuen Denkmalen, ist mir im Krakau vor der Linse gekommen. Gewidmet ist er eine tragische Figur polnische Nachkriegsgeschichte.
Ryszard Kukliński , Oberst der polnische Volksarmee, und ein CIA Mitarbeiter. Über die Jahre hat er Dokumente über geplante Führungsbunker des Warschauer Paktes, neue Waffen und Organisationsstrukturen den CIA zugespielt.

Nach seiner Ausschleusung wurde Kukliński in einem Geheimprozess in Polen zum Tode verurteilt. Starb im Jahre 2004 in Florida in den USA an einem Gehirnschlag.
Sein Leichnam wurde gemeinsam mit dem seines Sohnes, der ebenso wie der zweite Sohn des unter ungeklärten Umständen in den USA ums Leben gekommen war, nach Polen überführt und auf dem militärischen Teil des Warschauer Friedhofs beigesetzt. (Quelle-Wikipedia)

2008 Entstand Dokumentar Film „War Games“ über Kukliński wirken als CIA Agent
Die Geschichte von Ryszard Kukliński wurde auch 2014 in einem Fabular Film „Jack Strong“ verfilmt.

Wiesbaden – Kaiser Friedrich Denkmal


Von hier bietet sich ein ein­maliger Blick auf das Bowling Green, die Kolonnaden und das Kurhaus.
Das von dem Berliner Bild­hauer Professor Joseph Uphues geschaffene Denkmal wurde 1897 eigens aus Berlin nach Wiesbaden transportiert. Nach einigen Diskussionen bezüglich eines angemessenen Stand­ortes entschied die Kaiserin, das Denkmal auf dem ehe­maligen Theater­platz aufzustellen. (Quelle-Wiesbaden)

Cam Underfoot 2017 – #14


Zuckerfritz-belibteste Elberfelder Orginale
Fritz Poth wurde 20.09.1830 in Elberfeld geboren. Half an vielen Ecken! Dementsprechend war er auch bekannt in der Stadt.
Mit seine Schubkarre befördete alles was zu transportieren gab.
Für seine Dienstleistungen erhielt es sicherlich nicht viel Geld, aber Zuckerfritz lebte davon bis zu seinem Tod.
Bekannt war unter den Bürgern in Elberfeld, dass Fritz Poth sehr gerne Süßigkeiten aß. Daher hatten die Elberfelde immer ein Zuckerstück oder andere süße Sachen für ihn.
Viele Kinder der Stadt kannten Fritz und wussten von seiner süßen Leidenschaft. Daher riefen sie ihm oft mit den Spitznahmen Zuckerfritz oder auch nur Zucker hinterher.
Am 9. Mai 1906 ist er an einer Lungenentzündung gestorben.( Quelle – Denkmalplatz )

100 Jahre Völkerschlachtdenkmal

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 tobte rund um Leipzig die Völkerschlacht. Die verbündeten Heere Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens errangen dabei den entscheidenden Sieg über Napoleon und dessen Alliierte auf deutschem Boden. Mit rund einer halben Million Soldaten und mehr als 110.000 Gefallenen wurde das Geschehen zur größten Schlacht des
19. Jahrhunderts. 1913 wurde das Völkerschlachtdenkmal als Nationaldenkmal eingeweiht  (Quelle – Stadt Leipzig) Read More …