
Das PKO-Gebäude in Krakau
Neues Jahr neues Glück. Irgendwann letztes Jahr ist mir die Luft ausgegangen und meine Beiträge für das Projekt „The Weekend in BW“ wurden immer seltener. Jeder Woche eine BW Beitrag weiterlesen…
Fotoblog
Neues Jahr neues Glück. Irgendwann letztes Jahr ist mir die Luft ausgegangen und meine Beiträge für das Projekt „The Weekend in BW“ wurden immer seltener. Jeder Woche eine BW Beitrag weiterlesen…
Um das Projekt „Fast 365 Bilder in …“ wenigstens teilweise zu Schafen, muss ich von Anfang an am Ball bleiben. Deswegen, wird es oft Bilder aus der Konserve geben. Alte, weiterlesen…
Ich bin wieder mal ins Bett angekettet. Mit 38°C Fieber versuche ich seit gestern Nachmittag mein Leben im Bett zu meistern … Mit ein wenig Ungewissheit und etwas von Sorge weiterlesen…
Church on the Rock… In prähistorischen Zeiten soll auf dem gebiet der jetzige Skalka ( kleine Fels ) eine Ansiedlung mit einem Heidentempel gestanden haben. Nach dem Christianisierung Polen im weiterlesen…
Krakauer Kutschen sind ein fester Bestandteil der Krakauer Altstadt und gehören zu einer der vielen touristischen Attraktionen. Nach über eine Woche Pause … melde ich mich wieder zurück. Mit einem weiterlesen…
Nach einem Monat Beta Tester bei ON1 zu sein. Endlich ist es so weit. Das ON1 Phtoto RAW 2020 wurde gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Übersetzt in 10 Sprachen (die haben weiterlesen…
Man kann meinen im Netz finden man alles … fast alles. Aber nicht Info zu dieser Skulptur was ich vor ein paar Wochen im Krakau fotografiert habe. Und es ist weiterlesen…
Die Franziskaner waren 1237 von Prag nach Krakau gekommen. Kurz danach fangen sie die frühgotische Kirche aus Backstein errichteten, die schon 1269 schon geweiht wurde. In 14Jh. begannen sie mit weiterlesen…
Die Barbarakirche in Krakau, ist eine römisch-katholische Kirche und gehört aufgrund ihrer Geschichte, Architektur und Kunstschätze zu den besonders charakteristischen Bauwerken der Krakauer Altstadt. In enger historischer Verbindung mit der weiterlesen…
Im Jahr 1920 erhielt das Nationalmuseum Krakau vom Kunstsammler Feliks „Manggha“ Jasieński seine Sammlung von etwa 6.500 japanischen Kunstgegenständen. Er stellte nur eine Bedingung: Die Sammlung sollte dem Publikum zugänglich weiterlesen…