Gerechtigkeitsbrunnen


Der Gerechtigkeitsbrunnen ist ein von dem Bildhauer Bernhard Hoetger gestalteter Brunnen in Wuppertal-Elberfeld, der 1910 während der Festwoche zum 300-jährigen Stadtjubiläum Elberfelds auf dem damaligen „Exerzierplatz“ (seit 1922 „Platz der Republik“) eingeweiht wurde.

Gestiftet hatte den Brunnen August von der Heydt, der in seiner Einweihungsrede sagte:

    „Der Geist, der unsere Stadt aus geringen Anfängen wachsen ließ, dass sie heute hoch dasteht unter den Städten Deutschlands, […] ist der Geist der Gerechtigkeit.“
    Quelle: (Wikipedia)

Es sind Jahre vergangen wo ich das Letztes mal der Platz der Republik in Elberfeld besucht habe. Vor eine Woche war es wieder so weit. Und wie es aussieht es hat sich wirklich gelohnt.
Obwohl Fotografisch habe ich von der Tour nicht viel Interessantes Mitgebracht, ist der Brunnen Interessant genug um in der ABC Wuppertal Projekt aufzunehmen und die G Buchstabe zu Lössen.

Nachtrag November2022: Ich weis nicht was ist in 2020 Passiert aber die Bilder die ich hier gezeigt habe waren in so eine grottenschlechte Qualität das ich Sie neu bearbeitet und im November 2022 Ausgewechselt habe. Also czoczo.de … besser gesagt Ich selbst bin kein Künstler usw. aber solche Bilder vorzustellen und vor allem euch allen das zumuten ist nicht akzeptabel. Die Versionen sind auch nicht die Sahne … aber um Welten Besser als die alten Bilder.
Deswegen… es musste Passieren 🙂

Seit Monaten habe ich keine ON Presets zum Downloaden geboten .
heute wird auch diese Faulheit meinerseits unterbrochen. der Preset ist meine Bearbeitung des Bildes von oben
Die die sich mit ON1 Beschäftigen und solche Presets suchen/Nutzen …viel spaß dabei!
[download id=“31227″]

Fontanna Sprawiedliwości

Basen fontanny wykonany został z wapienia muszlowego który stoi na trzech figurach lwa i został zwieńczony wysoką na 7,50 m rzeźbą sprawiedliwości, która przedstawia postać adorującej kobiety. Żeliwne lwy i rzeźba z brązu zostały odlane przez słynną odlewnię dzieł sztuki i dzwonów Lauchhammer i zaprojektowane zostały przez Bernharda Hoetgera.

W 1944 rzeźba sprawiedliwości została zdemontowana i i przetopiona w celach zbrojeniowych, Podkonstrukcja „przeżyła“ prawie nietkniętą przez wojene. W 1957-1959 dolna cześć Fontanny została odrestaurowana.
Dopiero w 2011 z Inicjatywy Hansa Joachima Camphausen i z prywatnych dotacji, rzeźbiarz Schwan Kamal zrekonstruował górną cześć fontanny, postać kobiety która od 2012 stoi w końcu na swoim starym miejscu ciesząc przechodniów i gości parku na Placu Republiki.

Märchenbrunnen … Brüder Grimm


Es ist ein Monat hier, wo ich letzte Beitrag für das Weekend in Black & White geliefert habe.

Ein Monat habe ich also Zeit gehabt … und trotz dem bin ich an der Märchenbrunnen in Wuppertal wieder stehen geblieben.
Schon vor ein paar Jahren habe ich der wunderschöne Brunnen bei einem BW Projekt vorgestellt (Irgendwie BW passt an dem Ort richtig gut). Und schon Damals fand ich die Entscheidung richtig gut.
Die Märchen Brüder Grimm fand ich schon als Kind ganz spannend, und als eine Brunnen wirklich einfach Fantastisch,

Noch einmal der Brunnen zu benutzen hat aber ganz andere Grund … es passt auch wunderschön für meinen anderen Projekt der ich seit gewisser Zeit zu Lösen versuche. ABC…Wuppertal. Ein Projekt oder besser gesagt ein Selbst gestellte Aufgabe, die ich seit kurzen auch auf Polnisch Schreibe

Fontanna Bajek

Najpiękniejsza Fontanna w Wuppertalu i chyba jedna z piękniejszych bajkowych Fontann w Niemczech.

Położona nieopodal Stadionu Piłkarskiego i Ogrodu Zoologicznego, w starej dzielnicy willowej zwanej jeszcze długo przed pierwsza wojna przez mieszkańców: „Malym Jeruzalem“ – Przepiękne Secesyjne Wille zamieszkiwane były przez bogatych Żydowskich kupców którzy w 1870 zjechali sie do szybko rozwijającego sie, i w tym czasie największego ośrodka przemysłu Tekstylnego w Niemczech. Najbogatsi z nich właśnie tutaj … w dzisiejszej dzielnicy zwanej ZOO Viertel, budowali swoje wille i zamieszkiwali je wraz z rodzinami. Mówi sie że prywatne Guwernantki, które nauczały co niektóre pociechy, często przy pięknej pogodzie przesiadywały z dziećmi pod zbudowana w 1897 Fontanną wspólnie czytając przy tym bajki braci Grimm … których bohaterowie spoglądali z Fontanny na wsłuchane w bajki, dzieci.
Dziś po wielu latach, przywrócono Fontannie jej charakter, odnawiając zniszczone w 1939 zbiorniki na wodę. By w końcu 2011, po ponad 70 latach, przy pomocy wielu Organizacjom i Stowarzyszeniom Obywatelskim, Fontanna stała sie znowu tym do czego została stworzona; by tryskając wodą robiła radość małym i dużym gościom, którzy wciąż licznie odwiedzają to miejsce.

Jak znaleźć Fontanne Bajek

Najlepiej połączyć „Odwiedziny“ Fontanny z pobytem w Ogrodzie Zoologicznym. Dojazd Schwebebahn / Autobusem jest dla Posiadaczy Karty wejściowej do ZOO wliczony a wiec ciągnięcie ze sobą Auta jest zbędne. Sama Fontanna stoi 3min. Spacerku od wejścia do ZOO a wiec dla każdego jest dostępna nawet gdy sie ma już za sobą tych wielu wzniesieni w samym ZOO 🙂
Jak ze Schwebebah Station dojsc do ...

Opernhaus Wuppertal


Seit gewisse Zeit ist auf czoczo.de eine „Tradition“ geboren, jeder Sonntag eine Panorama vorzustellen. So lange ich Zeit, und vor allem Lust dazu habe werde ich versuchen an der Tradition zu halten.
Heute stelle ich euch die Wuppertaler Oper vor. Ich selbst war ich noch nie dort drinnen gewesen. Aber nach der Arbeit bei dem Post, weis ich ganz genau, das Irgendwann wenn die Zeit dafür Reif wird, werde ich das ein mal machen müssen. Natürlich um sich ein Spektakel anzuschauen. Aber noch mehr Lust habe ich auf eine kurze Blick in der Opernhaus mit der Kamera gemacht. Schon jetzt stelle ich mir vor eine Panorama euch ein mal Vorzustellen ( also wen eine von euch ein kontakt für mich hat, der vielleicht mir für die Idee, die Opernhaus Tür Aufmacht. Bitte melden.
Übrigens … Ich Liebe an den Beiträgen von czoczo.de Arbeiten. Manchmal kommt man in Kontakt mit wissen die man nie vorher in Berührung gekommen ist. So wie hier. Ich hab nie gedacht das ich bei der Suche nach ein wenig Informationen, Irgendwann so viel über die Opera wissen werde. Und obwohl das wissen ist von kurzen Dauer… ich freue mich an der Materie ein wenig geleckt zu haben.

Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil der 1950er Jahre renovierter, ursprünglich dem Jugendstil verpflichteter Bau steht der Gebäudekomplex, der durch Anbauten in den 1970er Jahren erweitert und von 2006 bis 2009 grundsaniert wurde, unter Denkmalschutz.(Quelle-Wikipedia)

L’elisir d’amore Der Liebestrank.
„Melodrama giocoso“ in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Trotz der Widrigkeiten wurde die Uraufführung von L’elisir d’amore am 12. Mai 1832 zu einem der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Von der zeitgenössischen Kritik wurde die Oper „in den Himmel gehoben“. (Quelle-Wikipedia)

Ich lade euch an ein kurze Blick zu werfen zu dem Oper Vorstellung bei Sat3.
Schaltet erstmal das Panorama Sound, den habe ich für euch schon am Anfang Angeschaltet.
Wie man das macht fragt Ihr jetzt?
Unten in Linke Ecke ist ein Runde Button. Den Bitte Anklicken. Es öffnet sich eine Leiste wo man die Panorama in volle Grüße betrachten kann, oder eben den Sound Ausstellen kann.
Wenn das Panorama Sound ausgeschaltet ist … hereinspaziert in die Oper

Kohlfurther Brücke


Lange bevor die bestehende Brücke gebaut wurde, gab es an dieser Stelle schon eine hölzerne Brücke, die urkundlich erstmals 1363 erwähnt wurde. 1714 wurde diese durch eine steinerne Bogenbrücke ersetzt und ermöglichte als einzige Brücke in dieser Region die trockene Überquerung des Flusses auf dem Weg von Solingen und nach Cronenberg. 1893 wurde Sie durch die bestehende Stahlbrücke ersetzt. Erbaut von der Firma Morlan & Wilms aus Neumühl, und am 28. Juni 1894 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
1913/14 erfolgte ein Umbau für die zusätzliche Nutzung für den Straßenbahnbetrieb der Barmer Bergbahn, der dann eine Verbindung von Cronenberg und Solingen schloss und somit die größte Ausbreitung der Straßenbahn in der Region darstellte. Bis zum 3. Mai 1969 fuhr die Linie 5 von Elberfeld nach Solingen.

Seit den 1970er Jahren diente die Brücke nur noch dem Fußgänger- und Radverkehr.
Am 17. März 2005 wurde sie jedoch ohne Vorankündigung „wegen Einsturzgefahr“ für den Verkehr komplett gesperrt.
Dank die Bürgerinitiative Kohlfurther Brücke, die um den Erhalt und um die vollständige Sanierung kämpfte, wurde die Brücke zunächst provisorisch und dan am 8 Mai 2010 komplet restauriert wieder eröffnet.(Quelle-Wikipedia)

Nordpark Alle #3


Mein Beitrag für DND2020 – #19
Die Nordpark Alle inzwischen muss allen bekannt sein. In diesjährige Edition von DND habe ich schon zwei mal diese Ort gezeigt. Ein mal sogar aus fast der gleiche Aufnahme Position die heute. Trotz dem es schein ganz andere Alle zu sein wie vor halben Jahr. Dank den viele Blumen und frischen Grün wirkt diese Ort wie ein kleine Paradies.
Und es ist es …. ein Ort der Ruhe und Entspannung

Black & White 2020 – JUNI

Ich habe voll vergessen… Wir habe heute doch den ersten.
Das Black & White Projekt muss gestartet werden. Also schnell ein Not Bild liefern.

Die Bundestraße B7 , eine Lebensader des Stadt Wuppertal.



Black & White


Netty


Anne


Georg


Steingarten


Moni


do


Eva


Judith


Gerd


Olaf


Kirsi


Esther


Brigitte


JuttaK


Black & White


Black & White


Black & White

360 ° „Zum Licht“ von Tony Cragg


Ein künstlerisches Highlight von internationaler Bedeutung ziert seit April den Vorplatz der Bergischen Universität Wuppertal. Die knapp sieben Meter hohe Skulptur „Zum Licht“ – ein Werk des weltweit renommierten Bildhauers Anthony Cragg – wurde der Hochschule vom Künstler geschenkt.

„Der Bergischen Uni fühle ich mich sehr verbunden, so dass ich dieses Projekt gerne gemacht habe. Unsere Realität braucht Energie: so wie Pflanzen zum Licht streben, strebt der Mensch nach Wissen – nur so können wir existieren. Dafür steht die Skulptur an diesem Ort“, so Bildhauer Cragg. (Quelle-Presse Uni)

Anthony Cragg (*1949) ist einer der bedeutendsten internationalen Bildhauer der Gegenwart. Der in Wuppertal lebende britische Künstler, bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf und international vielfach ausgezeichnet, ließ sich von Anfang seines Schaffens an von dem Vorbild der Natur inspirieren.
Craggs großformatige Skulpturen aus Metall, Marmor, Holz und Glas sind von organischen Naturformen angeregt und von faszinierender Ästhetik.

Tony Cragg Skulpturen schmucken nicht nur den Skulpturenpark von dem Künstler, aber auch das öffentliche Raum in Wuppertal selbst. Viele seine Skulpturen fanden auch auf meinem Bescheidenen Blog ihren Platz und standen geduldig mir als Motiv da.