Helene Stöcker

Schon mehrmals bin ich an dem kleinen Denkmal vorbei gegangen… ein paar mal habe ich sogar versucht den aufs Bild zu Setzten. Am Ende zeige ich Bilder von den ich nicht wirklich zufrieden bin. Auswelchen gründen auch immer, sind die Bilder unscharf geworden. Verwackelt wie geht nicht mehr 🙁
Egal… jetzt werde ich meine Idee, die Helene Stöcker mein Beitrag zu widmen nicht ändern. Irgendwann werde ich vielleicht die Bilder wechseln, um die Nachwelt nicht solche schlechte Fotos zu hinterlassen, aber jetzt muss es so bleiben wie es ist.

Helene Stöcker
* 13. November 1869 in Elberfeld † 24. Februar 1943 in New York City
war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin, Autorin und Publizistin. Sie gründete 1905 den Bund für Mutterschutz (ab 1908 Deutscher Bund für Mutterschutz und Sexualreform), der sich für unverheiratete Mütter und deren Kinder einsetzte.
(Also kann man so sagen Alice Schwarze der 19Jahrhundert. :-))
Als eine der prominentesten Frauenrechtlerinnen hatte sie Kontakt mit zahlreichen Persönlichkeiten ihrer Zeit. Zu diesen zählten Sigmund Freud, die Liberalen Friedrich Naumann und Hellmut von Gerlach; Ricarda Huch, der Schriftsteller und Pazifist Kurt Hiller, der sozialdemokratische Politiker Eduard David und Lily Braun.

-Wesentlich war für Helene Stöcker eine gleichberechtigte Stellung beider Geschlechter in der Familie und eine gleichberechtigte Sexualität von Mann und Frau. Dazu gehörte der Schutz unverheirateter Mütter und unehelicher Kinder. Daher engagierte sie sich für ein „Elternrecht“ gegenüber dem Kind.
-Ihr 1905 gegründeter Bund für Mutterschutz und Sexualreform half nicht nur „gefallenen Mädchen“, sondern betrieb auch Sexualaufklärung und behandelte Fragen zur Verhütung und Sexualhygiene.
-Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges verschob sich das Interessengebiet Helene Stöckers, und sie wurde in der Friedensbewegung aktiv.
-Aus Empörung über die positive Haltung der Kirchen zum Ersten Weltkrieg trat sie im Januar 1915 aus der Kirche aus. (Wikipedia)

Wahnsinn…. und das alles im 19 Jh.


Das kleine Denkmal steht seit 2014 vor der Bergische VHS Schule, ein wenig Ramponiert und in keinen guten Verfassung. Ich verstehe nicht das man keine Mittel findet das kleine Denkmal mehr in Vordergrund zu setzten. Aber zumindest wurde ein Denkmal gestellt, auch wen er so klein ist. Der Friedrich Engels… ein andere „Sohne“ des Stadt Wuppertal, hat gewartet auf sein Denkmal über 200 Jahren bis das Chinesische Stadt dem Stadt Wuppertal ein Denkmal schenkte… Kaum zu glauben.

Übrigens (Nachtrag)… wieso aber Peace Zeichen auf der Brust gemacht wurde… das verstehe ich nicht ganz. Die Helene Stöcker hat nichts mit dem Bewegung der fünfziger Jahren zu tun. Sie starb fast zehn Jahre früher, lange bevor das Zeichen das erste mal gezeigt wurde. Vielleicht aber die Helene Stöcker und ihre Gedanken hat das Bewegung ein wenig inspiriert… das kann gut möglich sein.
In dem Fall, obwohl Sie das nicht erleben konnte, gehört das Peace Zeichen zu Ihr und Ihren leben

Nachtrag #2
Ich hab anscheinend Fotografieren Vergessen. Die neue Bilder von Gestern sind auch nicht viel Besser 🙁

Bembergtreppe

Schon lange habe ich keine Treppen mehr gezeigt. Hier ist eine davon. Eine der neusten Treppen der Stadt.
Sie ist schon für viele ein Segen und Kürzt die strecke zu Schule oder Bahnhof gewaltig. Leider Sie zieht auch viele Amateur Künstler der Graffiti Scene.
Vor ein paar Jahren hat man den Treppen eine Frische aussehen verpasst… leider damit hat man den Sprayer die platz geboten endlich mal der erste zu sein.
Schicksal … solche Zeiten haben wir heute 🙁

Gespräch dreie Formen

Wuppertal ist wirklich ein Mosaik Stadt 🙂


Die Skulpturengruppe, die inhaltlich im Zusammenhang mit der benachbarten Anne Frank Siedlung steht, wird Teil einer modernen dynamischen Erinnerungskultur, an der Jugendliche eine künstlerische Erfahrung des Themas im Zusammenhang mit dem Holocaust in Europa erleben können.

Diese Gedenkstätte soll durch beständige Aktualisierungen und Gespräche zum Thema Rassismus und Antisemitismus lebendig gehalten werden. (Quele – Atelier Robert Kaller)


Die wunderschöne Mosaik Gruppe wurde gemeinsam mit den Schülern der benachbarte Schule Langerfeld gestaltete.
Alleine die Idee und vor allem die Lage wo man die Gruppe gestellt hat ist schon Preisverdächtig.
Nur schade das man dort keine Infotafel hingestellt hat… zumindest mit einem QR-Code

Black & White 2024 – MÄRZ

Es ist schon März … und mein Black & White Thema die ich mir Anfang aussuchen wollte ist noch nicht ganz Klar.
Wie es Aussieht… es wird ein Schweres Jahr geben 😉


„Husch-Husch“ Als Wuppertaler Original erinnert man sich heute gerne an ihn. Dabei war das Leben des Peter Held alles andere als romantisch oder komisch.
Die von euch, die wollen „Husch-Husch“ Geschichte kennenlernen. Lade ich euch zu einem Beitrag von Silke Derkum ein.
Es lohnt sich!



Black & White


JuttaK


Anne


Jutta


Judith


Georg


Christopher


do


Elke


Black & White


Black & White


Black & White

Über den Dächern

Wenn ich schon auf der Hard Spazieren bin … selten vergesse ich ein Blick auf Elberfeld … oder, wie hier, auf Katenberg zu machen.
Es ist fast wie ein Ritual geworden. An der gleiche stelle ein kurze Halt zu machen.


Ich hoffe, bevor die letzte Besucher von czoczo.de nicht das Weite suchen, endlich mal den „dreh“ wieder zu finden.
Aber seit gewisse Zeit bin ich so richtig mit den „Schweinehund“ am Kämpfen.
Tage Lang schalte ich nicht mal den Rechner an. Was früher bei mir kaum vorstellbar war… aber heute ist es Standard geworden. Und das macht mir inzwischen ein wenig Sorgen.
Aber sich zu zwingen das zu machen was man seit Jahren… Jahrzehnten, mit Freude gemacht hat, bringt auch nichts.
Entweder Ich finde die Freude wieder oder … über das oder, will ich vorerst nicht mal nachdenken.