3. Oktober: Ein Tag der Einheit

Unser größter Triumph und mein persönliches Glück

​Der 3. Oktober ist für mich ein Datum, das in zweierlei Hinsicht tief in meinem Herzen verwurzelt ist. Es steht für eine große Herausforderung, die wir als Nation gemeistert haben, und ist gleichzeitig mit einem privaten, wunderschönen Ereignis verbunden.

    • 1. Die Einheit: Ein Lebenstraum wird Wirklichkeit
      Dass Deutschland zusammengehört, war für mich immer eine Selbstverständlichkeit und ein tief verwurzelter Gedanke. Die Deutsche Einheit ist unser gemeinsamer Erfolg. Natürlich, historische Gedanken an Gebiete wie Schlesien mögen mitschwingen, aber darauf kommt es heute nicht mehr an. Es ist gut, wie es ist. Wir sollten alle stolz darauf sein, dass wir diese enorme Herausforderung bewältigt haben.
      ​Was mich dabei besonders stolz macht, ist, wie wir das geschafft haben:
      ​Frauenkirche in Dresden: Sie steht wie kein anderes Bauwerk für den Aufbauwillen und die Kraft der Gemeinschaft. Sie wurde aus Trümmern wiedererrichtet – ein Symbol dafür, dass wir auch ein geteiltes Land wieder zusammenfügen konnten.
      ​Der Aufstieg der Ostgebiete: Innerhalb von 35 Jahren wurde aus einem, ehrlich gesagt, zerstörten Land wie der früheren DDR ein moderner und freundlicher Teil Deutschlands. Wir haben diese ostdeutschen Gebiete auf die Beine gestellt. Das ist eine Leistung von uns allen!
      2. Der private Grund zur Freude
      ​Und dann ist da noch der zweite, rein persönliche Grund: Nur zwei Tage nach dem Tag der Deutschen Einheit habe ich geheiratet! Der 3. Oktober hilft mir also ganz wunderbar, mich an meinen Hochzeitstag zu erinnern – ein kleines, charmantes Geschenk der Geschichte! 😇

    Die Schatten der Vergangenheit: Trauer und Unverständnis

    ​Nach 35 Jahren müssen wir leider feststellen, dass unsere Einheit noch nicht ganz vollendet ist. Im Osten spüre ich oft eine Art Trauer oder eine seltsame Erinnerung an alte Zeiten.
    ​Es geht um die Zeit der früheren DDR: eine Polizeistadt, in der jeder jeden bespitzelt hat, in der Reisen ins Ausland nur mit großen Herausforderungen verbunden und der Weg nach Westen fast unmöglich war.
    Ich verstehe diese Menschen nicht.
    Ich habe die DDR jahrelang besucht. Im Vergleich zu Polen mag sie materiell vielleicht besser ausgesehen haben – aber es war ein Unrechtsstaat. Und trotzdem trauern heute Menschen danach, oft sogar solche, die die damalige DDR gar nicht erlebt haben.
    ​Nein, liebe Mitbürger. Das ist für mich unverständlich.
    ​Die wahren Herausforderungen:

    Demokratie und das ewige Gestrige

    ​Was mich wirklich zornig macht: Wir haben für euch die Freiheit gewonnen, und dennoch wächst die Zahl derer, die sich offen gegen unsere Demokratie stellen. Sie sind die „ewig Gestrigen“, deren ewiges Gejammer uns daran hindern soll, das Erreichte zu sehen.
    ​Fast alle Menschen haben von der Wiedervereinigung gewonnen – an Freiheit, an Wohlstand und an Möglichkeiten.
    ​Und doch gibt es die, die den schnellen Wandel nicht geschafft haben. Menschen, die den Anschluss verloren oder sich überfordert fühlen. Haben diese Menschen wirklich verloren? Ja, vielleicht haben sie ihren alten Status verloren. Aber wir als Gesellschaft dürfen sie nicht zurücklassen. Ihre Sorgen sind echt, auch wenn ihre Antworten oft falsch sind und sie sich den Verantwortlichen zuwenden, die das Rad der Geschichte zurückdrehen wollen.

    Wir alle haben investiert – Hören wir auf, Schuldige zu suchen!

    ​In den 35 Jahren wurde der Aufbau des Ostens zum großen Teil vom Westen finanziert. Klar, vielleicht wurde „vergessen“, auch im Westen ausreichend zu investieren, aber wir haben das geschafft!
    ​Jetzt sollen wir endlich stolz auf diese Zeit sein und nicht nach Fehlern oder Schuldigen suchen, weil nicht alles gelungen ist. Wir müssen diese persönlichen Verbissenheiten ablegen und aufhören, ständig Verantwortliche zu suchen.
    ​Lasst uns den 3. Oktober als das feiern, was er ist: Der Beweis, dass wir Großes leisten können, wenn wir zusammenhalten.

    ​Ich wünsche allen einen schönen 3. Oktober!

Black & White 2025 – OKTOBER


Mein OKTOBER 2025 Beitrag

Für einen Skulpturen- und Kunstfan wie mich ist eine Location wie der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal einfach ein Muss. Wenn man Tony Cragg verehrt, sowieso… aber auch Neues, was man noch nicht auf dem Schirm hatte, kann man dort entdecken. Wie zum Beispiel Eva Hild mit ihrer fantastischen Skulptur „Wave“ aus dem Jahr 2017.

Der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal ist nicht nur eine Ansammlung von Kunstwerken; er ist ein Ort, an dem Natur und Form in einen einzigartigen Dialog treten. Genau hier, inmitten des grünen Bergischen Landes, entfaltete die schwedische Bildhauerin Eva Hilds mit ihrer Arbeit eine besondere Magie. Ein echtes Highlight ihrer Einzelausstellung „Entity“ (2018/2019) war die Skulptur „Wave“. Hilds Markenzeichen sind ihre organischen, fließenden Formen, die aussehen, als wären sie in einem Moment extremer Bewegung erstarrt.

Bei „Wave“ sieht man eine dünne, geschwungene Haut aus weiß lackiertem Aluminium, die sich in sich selbst verdreht und wendet. Es ist keine einfache Form, sondern ein kompliziertes Gebilde aus Leere und Fülle, aus inneren Kurven und äußeren Rundungen. Man blickt durch Öffnungen in das Innere, das sogleich wieder zum Äußeren wird. Dieses Spiel spiegelt Hilds Faszination wider:

    „Meine Faszination gilt dem Verhältnis zwischen innerlichen und äußerlichen Wirklichkeiten, dem Dualismus zwischen Innen und Außen, Inhalt und Form… Meine Arbeit reflektiert meine inneren Formenlandschaften.“

Gerade im Waldfrieden, wo das Licht ständig wechselt und die Bäume Schatten werfen, konnte „Wave“ ihre volle Wirkung entfalten. Die Skulptur, die an eine riesige, weiße Muschel oder eben eine dynamische Welle erinnert, trat mit der lebendigen Natur in Kontakt und schien selbst zu atmen.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Morgen beginnt das Abenteuer!

Vor ein paar Tagen ist mir ein Gedanke durch den Kopf geschossen, so ein richtiger Geistesblitz: Warum die Montag „Gemeinsam mit KI erzählt“-Aktion nicht in etwas Echtes verwandeln? Eine richtige Geschichtenerzählung!
Was ich schon alles auf czoczo.de von mir gebe, das soll jetzt einen festen Platz bekommen. Ein Abenteuerbuch für Groß und Klein.

Mein Plan?

Jeden Montag eine Fortsetzung. Ein neues Kapitel.
Ob ich die Zeit dafür finde? Tja, das ist die große Frage. Mittwoch starte ich in einen neuen Lebensabschnitt. Wir werden sehen, wie das wird. Aber ich habe es mir fest vorgenommen! Einmal vorgenommen, heißt: wird gemacht.

Inzwischen bastle ich schon am nächsten Teil vom Abenteuer von Pieps.


Und wer sie ist Pieps?

Sein Zuhause ist sicher, aber sein Traum ist zu groß.
​Jeder kennt die Angst vor dem Dunklen. Aber was passiert, wenn diese Angst die Tür zur größten Entdeckung versperrt?
​Morgen erzählen wir die Geschichte der jungen Maus Pieps, die den Mut findet, ihren gemütlichen Unterschlupf zu verlassen und in den tiefen, magischen Wald aufzubrechen. Mit nichts als einer leuchtenden Blumen-Laterne in der Pfote stellt sich Pieps seinen schlimmsten Schatten.
​Wird der kleine Pieps den Waldgeist besiegen? Und was liegt wirklich hinter den knorrigen Bäumen?
​➡️ Folge uns, um morgen früh dabei zu sein!
​Die „Abenteuer von Maus Pieps: Laterne des Mutes“ starten am Montag bei uns!
​Lies die ganze Geschichte und sieh die fantastischen Bilder zuerst auf unserem Blog: www.czoczo.de
​Wir brauchen deine Hilfe!
​Wenn dir die Idee von Pieps‘ mutiger Reise gefällt, dann teile diesen Beitrag mit allen, die Märchen und Abenteuer lieben!
​Wir hoffen sehr auf eure Kommentare auf www.czoczo.de! Erzählt uns: Wie wirkt die Geschichte auf euch? Welche Abenteuer wünscht ihr Pieps? Euer Feedback hilft uns, Pieps‘ Reise in den nächsten Wochen zu gestalten!

Wie 12 Tage mein Leben veränderten

Es gab Zeiten in meinem Leben, da habe ich ganz offen über private Schwierigkeiten gesprochen. Meistens waren das Momente, in denen mein Leben aus den Fugen geraten ist. Und genau so ein Moment ist kürzlich gekommen.

Es war eine Zeit, die ich am liebsten versteckt hätte, die von Stress und Überforderung geprägt war. Der Druck von der Arbeit, der sich unerträglich mit privatem Chaos vermischte, hat mich fast zerbrechen lassen. Die vielen Klinikaufenthalte in den letzten anderthalb Jahren waren die Folge. Es war ein tiefer Fall, ein Kampf, den ich allein führen musste. Aber ich bin ihn gegangen. Und es hat geholfen.

Die alte Firma, der Ort, der so viel Stress verursacht hat, existiert nicht mehr. Vielleicht ist das Schicksal. Ich bin frei, nicht mehr abhängig. Die Ärzte sagten, ich sei bereit für den nächsten Schritt. Für mich hieß das: endlich wieder das Leben selbst in die Hand nehmen. Es fühlt sich riskant an, doch ich bin zu ehrlich, um mich zu verstecken. Es war an der Zeit, eine neue Aufgabe für die Zukunft zu suchen.

Ich habe viele, wirklich viele Bewerbungen geschrieben. Und was mich am meisten überrascht hat: Es gibt noch Firmen, die einen 57-Jährigen einstellen wollen. Die letzte Bewerbung hat das bewiesen. Sie war ein Wettlauf gegen die Zeit. Am Freitag abgeschickt, am Montag die Einladung zum Video-Gespräch. Am Freitag die persönliche Vorstellung in der Firma. Und am Dienstag – nur 12 Tage nach der ersten Mail – der unterschriebene Arbeitsvertrag.


Ab dem 1. Oktober beginne ich wieder regelmäßig zu arbeiten. Ja, ich habe ein mulmiges Gefühl. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Ich habe nichts zu verlieren, nur ein Leben zu gewinnen. Ich muss nur noch mir und meinem neuen Arbeitgeber beweisen, dass ich das hinkriege. Ich bin mir sicher: Das ist ein neuer Abschnitt, der mich neu motivieren wird. Und darauf freue ich mich.

Spiegelungen des Alltags: Eine Momentaufnahme

Manchmal sind es die unerwarteten Perspektiven, die den Alltag besonders machen. Vor Kurzem schlenderte ich durch die charmanten Straßen Wuppertals – einer Stadt, die für ihre einzigartige Schwebebahn und ihre bergige Landschaft bekannt ist. Doch an diesem Tag war es nicht die Architektur selbst, die meine Aufmerksamkeit fesselte, sondern ihre Reflexion.


Fotoprojekt Spiegelungen – powered by blitzeria.eu
Das beigefügte Bild zeigt genau so einen Moment. Die Chromoberfläche eines Seitenspiegels wird zu einer Leinwand, auf der sich ein Stück Wuppertal spiegelt. Man sieht deutlich die robuste Steinarchitektur eines Gebäudes, dessen Fenster sich auf dem gewölbten Spiegel verzerren und doch erkennbar bleiben. Es ist faszinierend zu sehen, wie die harte Realität der Gebäude in der spiegelnden Fläche weicher und fast traumhaft wirkt.

Interessant ist auch die Reflexion in der Autoscheibe darüber. Hier scheint sich ein anderer Teil der Umgebung zu zeigen, vielleicht weitere Gebäude oder sogar der Himmel, was dem Bild eine zusätzliche Ebene der Tiefe verleiht. Es ist eine subtile Erinnerung daran, dass unsere Wahrnehmung der Welt oft durch die Linse, durch die wir sie betrachten, geformt wird – sei es ein Kamerabild, ein Autospiegel oder einfach unsere eigene subjektive Sichtweise.
Solche kleinen Details im Alltag erinnern mich daran, wie viel Schönheit und interessante Perspektiven es gibt, wenn man nur innehält und genauer hinsieht. Wuppertal, mit seinen vielen Ecken und Kanten, bietet dafür unzählige Gelegenheiten.

Was sind eure liebsten „versteckten“ Perspektiven in eurer Stadt? Teilt es gerne in den Kommentaren!

Fast 35 Jahre Handy-Erfahrung und trotzdem im App-Dschungel verirrt.


Liebe Leidensgenossen,
ich muss euch eine Geschichte erzählen. Eine Geschichte von Hoffnung, Enttäuschung und der ewigen Suche nach dem richtigen App. Man könnte meinen, mit meinen 57 Jahren Lebenserfahrung und, ja, stolzen 35 Jahren Handy-Nutzung – okay, vielleicht nicht ganz 35, aber gefühlt seit der Erfindung des Mobiltelefons klebt das Ding an meiner Hand – sollte ich doch jedes digitale Hindernis spielend überwinden können.

Falsch gedacht!

Letzten Donnerstag war es mal wieder so weit. Feiertag! Keine Reha, keine Therapien, einfach nur Freiheit. Mein Plan: Bingen entdecken! Genauer gesagt, den Rhein und das majestätische Niederwalddenkmal. Bad Kreuznach und Umgebung hatte ich ja schon rauf und runter gewandert. Das Wetter? Nun ja, „einladend“ wäre gelogen. Eher so „grau in grau mit Tendenz zu Nieselregen“. Aber der Plan stand! Rucksack gepackt, Wanderschuhe geschnürt und kurz vor neun Uhr marschierte ich Richtung Bahnhof.
Der anderthalb Kilometer lange Spaziergang sollte die perfekte Gelegenheit sein, um entspannt die Fahrkarte für den Zug zu organisieren. Am Mittwochabend hatte ich ja schon akribisch recherchiert, wo und wie ich das Ticket am besten buche. Die entsprechende Seite war schnell gefunden. 7,40 € nach Bingen. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber was ist heutzutage schon billig?
Doch dann der Lichtblick! Ein Angebot! Für die gleiche Fahrt gab es die Möglichkeit, schlappe 4,45 € zu bezahlen. Mein Gehirn rechnete: „Das sind ja fast 40 % Ersparnis! Da schlägt das Schlesierherz schon höher!“ Der Haken? Man musste eine App nutzen.

App? Was für eine App?!

Liebe Deutsche Bahn, ich schwöre, ich habe mein Bestes gegeben. Ich habe angefangen zu suchen. Mehrere DB Apps wurden heruntergeladen. Meine Startseite sah aus wie ein digitaler Flohmarkt der Deutschen Bahn. DB Navigator, DB Streckenagent, DB Regio – ich hatte das Gefühl, ich hatte den gesamten App Store der Deutschen Bahn auf meinem Handy. Und das Ergebnis? Ich stand am Schalter und kaufte mein Ticket für 7,40 €. Die entsprechende App – die goldene Gans, die mir die 40 % Ersparnis beschert hätte – habe ich einfach nicht gefunden.
Mal ehrlich, liebe Deutsche Bahn: Wenn ihr schon solche großzügigen Angebote macht, dann packt doch bitte, bitte, bitte den Link zur besagten App direkt auf die Seite! Für Leute wie mich, die trotz jahrelanger digitaler Erfahrung immer wieder im App-Dschungel verloren gehen. Wir wollen doch nur sparen!

Jetzt meine Frage an euch da draußen:Welche App ist gemeint in diesem ominösen Angebot? Hat die Deutsche Bahn eine geheime Super-App, von der nur die Auserwählten wissen? Oder bin ich einfach hoffnungslos veraltet? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!