Neowise hinterher


Mein Beitrag für DND2020 – #25

Seit kurzen steht die Komet Neowise jedem, Model an. Und wie es aussieht, ist es das beliebteste Motiv der letzte Tage. Deswegen habe ich meine Frühschicht ausgenutzt, um sich zu versuchen. Also nichts wie hin … aus dem Stadt raus um den Lichtern zu entkommen. Eine interessante Location mit Nord Sicht habe ich schnell gefunden … leider bei dem ersten Versuch hat das Wetter nicht ganz mitgespielt. Wolken haben sogar dem Polarstern bedeckt.


Das zweite versuch hat drei Tage Später stattgefunden. Wolkenlose Himmel … also sollte ich der Komet endlich vor der Linse bekommen. Habe ich gedacht. Leider entweder bin ich blind oder aber war ich inzwischen zu Spät. Den Neowise war nicht zu finden.
Zwei Versuche, zwei Niederlagen… heute werde ich meine Jagd auf Neowise wieder aufnehmen. Vielleicht sollte ich aber meinen Standort wechseln, um den Lichtern von Hattingen (?) zu entkommen. Ich bin schon jetzt gespannt was ich diese Nacht mitbringe.

Stück für Stück – Tony Cragg


Eine Skulptur des berühmten Bildhauers und Wahl-Wuppertalers Tony Cragg steht an der Junior Uni seit über zwei Jahren … und ich hab bis heute die nicht war genommen. Kaum zu glauben bei meine Vorlieben an Skulpturen von Sir Tony Cragg. Aber wie es aussieht es ist war.
Anscheinend haben mich die Bilder die ich vor ein paar Monaten hier gemacht haben nicht wirklich überzeugt.

Die Bilder von heute sehen auch nicht besser aus … Aber wen ich vor der Skulptur stehe, weis ich nicht wirklich was ich dort machen will.
Ich glaube ich muss dort einmal übernachten. Vielleicht wird mich meine Muse vor Ort besuchen.
Für heute muss es aber Reichen.

Kawałek po Kawałku – rzeźba Tony Cragga

Rzeźba jednego z najbardziej znanych artysta i rzeźbiarz, z wyboru od lat mieszkującego i pracującego w Wuppertalu Tony Cragga. Postawiona przed ponad dwoma laty rzeźba stoi przed siedzibę znanego w Niemczech Uniwersytetu dla dzieci i młodzieży.
Junior Uni jest placówką dydaktyczno-badawczą dla młodych ludzi w wieku od czterech do dwudziestu lat, która w 100% finansowany jest ze środków prywatnych i wspierany przez szerokie wsparcie społeczne.
Rzeźby Tony Cragga można w wielu miejscach w Wuppertalu spotkać. Ten fantastyczny artysta okazał się też „wielkim Synem miasta Wuppertal” stawiając swoje prace w przestrzeni miejskiej, tworząc z Wuppertalu małą Galerie jego Prac i sprawiając ze przestrzeń ta staje się ciekawsza i co najważniejsze nietuzinkowa.

Uzupełnienie: akurat wstaje Poniedziałek … pierwszy powyborczy poranek.
Myślałem ze obudzimy się dziś wszyscy w nowej Polsce … otwartej, sprawiedliwej i tolerancyjnej.
Ale jak wygląda pomyliłem się. Walka o Pałac Prezydencki dobiegł końca, pozostawiając za sobą zgliszcza, podzielone rodziny i społeczeństwo.
Ale patrząc na frekwencje powinnyśmy być Dumni z siebie i przede wszystkim z naszych dzieci, którzy okazali się tym razem być bardziej dojrzałymi Obywatelami i których przyszłość pozostawiliśmy w rękach PiS-owskiego „Państwa Prawa”

Naród wybrał / Naród będzie miał … co wybrał.

Czas zainwestowany w tą Kampanie, przeróżne dyskusje w necie i nie tylko, zżarły mi wiele nerwów i czasu… pozostawiając teraz oprócz bólu, niedowierzenie ze to wszystko naprawdę sie stało. Ale życie musi sie kręcić dalej. Kiedyś i ta władza zostanie rozliczona ze swoich przekrętów.

Müngstener Brücke, diesmal in Farbe


Müngstener Brücke, das Kolos aus Stahl.
Die Höchste Eisenbahnbrücke Deutschland. Überspannt zweigleisig, zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper.
Der Bau der Brücke stellte zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Ingenieursleistung dar, die in ihrer hochtechnisierten Konstruktion und Realisierung im starken Kontrast zur Erlebniswelt des Großteils der staunenden Bevölkerung stand.
Wie man in der Wikipedia lesen kann … in NUR vier Jahren wurde sie gebaut … also fast zwei Mal kürzer als die Renovierung der zurzeit dort Stadtfindet.
Obwohl seit Jahren gehört die Müngstener Brückenpark zu meinen Lieblings Ausflug zielen … die Fotografische Ausbeute ist wirklich übersichtlich. Ein paar BW Bilder habe ich schon vor ein paar Jahren vorgestellt … , ein HDR Bild. Und das wars. Kaum zu glauben! Solche Interessante Location und so wenig in dem Foto Archiv.
Gut das vor ein paar Wochen war ich wieder dort gewesen , und bei wunderschöne Wetter sind mir gelungen ein paar wirklich Interessante Aufnahmen die ich heute euch vorstellen will.

Burg Stolberg


ie Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Stolberg von den Herren von Stalburg erbaut. Die Herzöge von Jülich verpfändeten die geschleifte Anlage Mitte des 15. Jahrhunderts an die Herren von Nesselrode, um sie als Offenhaus neu aufbauen zu lassen. Mitte des 16. Jahrhunderts ließ Hieronymus von Efferen die Burg nach Zerstörungen erweitern. Infolge Heirat kamen Burg und Herrschaft von den Freiherren von Efferen an die Reichsfreiherren Raitz von Frentz. Im 18. und 19. Jahrhundert verfiel die Burg dann zur Ruine. Von den letzten adeligen Eigentümern, den Reichsgrafen von Kesselstatt, kam die baufällige Anlage 1863 in bürgerlichen Besitz. Der Stolberger Fabrikant Moritz Kraus ließ die Burg seit 1888 im historistischen Stil wieder aufbauen und schenkte sie 1909 der Stadt. (Quelle-Wikipedia)

Burg Stolberg ist eine der interessantesten Burg Anlagen die ich letzte Zeit besucht habe. Vielleicht in Inneren bittet das kleine Burg nicht wirklich viel zu entdecken, aber allein wegen der wunderschöne Aussehens und vor allem der Lage und ihren mittelalterlichen flair versetzt den Besucher in Zeiten von Siegfried und Kriemhilde.

Minnesang: Reinmar der Alte – Er hat ze lange mich gemiten
Gesungen von Regina Schmidt mit Bert Brückmann

Opernhaus Wuppertal


Seit gewisse Zeit ist auf czoczo.de eine „Tradition“ geboren, jeder Sonntag eine Panorama vorzustellen. So lange ich Zeit, und vor allem Lust dazu habe werde ich versuchen an der Tradition zu halten.
Heute stelle ich euch die Wuppertaler Oper vor. Ich selbst war ich noch nie dort drinnen gewesen. Aber nach der Arbeit bei dem Post, weis ich ganz genau, das Irgendwann wenn die Zeit dafür Reif wird, werde ich das ein mal machen müssen. Natürlich um sich ein Spektakel anzuschauen. Aber noch mehr Lust habe ich auf eine kurze Blick in der Opernhaus mit der Kamera gemacht. Schon jetzt stelle ich mir vor eine Panorama euch ein mal Vorzustellen ( also wen eine von euch ein kontakt für mich hat, der vielleicht mir für die Idee, die Opernhaus Tür Aufmacht. Bitte melden.
Übrigens … Ich Liebe an den Beiträgen von czoczo.de Arbeiten. Manchmal kommt man in Kontakt mit wissen die man nie vorher in Berührung gekommen ist. So wie hier. Ich hab nie gedacht das ich bei der Suche nach ein wenig Informationen, Irgendwann so viel über die Opera wissen werde. Und obwohl das wissen ist von kurzen Dauer… ich freue mich an der Materie ein wenig geleckt zu haben.

Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil der 1950er Jahre renovierter, ursprünglich dem Jugendstil verpflichteter Bau steht der Gebäudekomplex, der durch Anbauten in den 1970er Jahren erweitert und von 2006 bis 2009 grundsaniert wurde, unter Denkmalschutz.(Quelle-Wikipedia)

L’elisir d’amore Der Liebestrank.
„Melodrama giocoso“ in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Trotz der Widrigkeiten wurde die Uraufführung von L’elisir d’amore am 12. Mai 1832 zu einem der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Von der zeitgenössischen Kritik wurde die Oper „in den Himmel gehoben“. (Quelle-Wikipedia)

Ich lade euch an ein kurze Blick zu werfen zu dem Oper Vorstellung bei Sat3.
Schaltet erstmal das Panorama Sound, den habe ich für euch schon am Anfang Angeschaltet.
Wie man das macht fragt Ihr jetzt?
Unten in Linke Ecke ist ein Runde Button. Den Bitte Anklicken. Es öffnet sich eine Leiste wo man die Panorama in volle Grüße betrachten kann, oder eben den Sound Ausstellen kann.
Wenn das Panorama Sound ausgeschaltet ist … hereinspaziert in die Oper

Kohlfurther Brücke


Lange bevor die bestehende Brücke gebaut wurde, gab es an dieser Stelle schon eine hölzerne Brücke, die urkundlich erstmals 1363 erwähnt wurde. 1714 wurde diese durch eine steinerne Bogenbrücke ersetzt und ermöglichte als einzige Brücke in dieser Region die trockene Überquerung des Flusses auf dem Weg von Solingen und nach Cronenberg. 1893 wurde Sie durch die bestehende Stahlbrücke ersetzt. Erbaut von der Firma Morlan & Wilms aus Neumühl, und am 28. Juni 1894 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
1913/14 erfolgte ein Umbau für die zusätzliche Nutzung für den Straßenbahnbetrieb der Barmer Bergbahn, der dann eine Verbindung von Cronenberg und Solingen schloss und somit die größte Ausbreitung der Straßenbahn in der Region darstellte. Bis zum 3. Mai 1969 fuhr die Linie 5 von Elberfeld nach Solingen.

Seit den 1970er Jahren diente die Brücke nur noch dem Fußgänger- und Radverkehr.
Am 17. März 2005 wurde sie jedoch ohne Vorankündigung „wegen Einsturzgefahr“ für den Verkehr komplett gesperrt.
Dank die Bürgerinitiative Kohlfurther Brücke, die um den Erhalt und um die vollständige Sanierung kämpfte, wurde die Brücke zunächst provisorisch und dan am 8 Mai 2010 komplet restauriert wieder eröffnet.(Quelle-Wikipedia)

Was macht Ihr mit unsere Erde…


Was Tageabbau ist, muss mir keine Erzählen. Immer jedes Jahr auf der fahrt nach Polen fahren wir an den Renaturierten „Löchern“ in Osten Deutschland vorbei.
Aber wen man auf ein mal, direkt vor so einem Mega Grube steht. In den Abgrund schaut… wo die Rissige Bagger immer noch die Kohle fördern und dabei Millionen Tonen Erdreich umwälzen… War mir wirklich anders.

Was macht Ihr mit unsere Erde?

Es ist Zeit endlich den Abbau zu Stoppen
Eine klimagerechte Welt ist immer noch möglich, wenn wir jetzt handeln! Wir brauchen einen sofortigen Kohleausstieg. Sozial-gerechte Klimaziele müssen zur obersten Priorität politischen Handelns werden. Entschädigungen darf es nicht für die Aktionär*innen der Kohlekonzerne, sondern muss es für die Betroffenen der Klimakrise im Globalen Süden geben.(Quele-Ende Gelaende2020).


Seit langen war die Skywalk Jackerath und den Tageabbau zu besuchen, auf meine ToGo Liste. Vor ein paar tagen ist mir das endlich gelungen.
Leider nur der Skywalk war geschlossen…
Aber der Abbaugebiet immer noch nicht!

Interessante Links
Ende Gelände 2020 sehr Informative Seite von Anti-Kohle Bewegung
DuDa News- was ist ein Tageabbau – Informationen über Tageabbau Kinder gerecht
Tagebau Garzweiler – Wikipedia Daten