Adlerwarte Berlebeck


Der Sonntags-Ausflug in den Teutoburger Wald haben wir begonnen mit einem Besuch von der Berlebecker Adlerwarte. Eine Stunde vor der Flugschau konnten wir mit Ruhe und ohne großen Andrang die wunderschöne Vögel aus der nähe anschauen und ein paar Fotos schießen .

Trotzdem die „Ausbeute“ von Fotos,war  nicht ganz zufrieden stellend . Der leichte Morgen Nebel und meine eigene Faulheit das Stativ und andere Objektive , nicht auf die Adlerwarte mit sich zu nehmen war schuld, das die Bilder SO und nicht anders aussehen . Weiter lesen…

Externsteine


Die Externsteine sind Bestandteil der vorwiegend aus Sandsteinen der Unterkreide-Zeit aufgebauten mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes. Im Zuge der Gebirgsbildung vor etwa 70 Millionen Jahren wurde der ursprünglich flach lagernde Unterkreide-Sandstein im Bereich der Gebirgskette an den Externsteinen senkrecht aufgepresst. Die markante Felsengruppe ist Bestandteil des gleichnamigen Naturschutzgebietes. Weiter lesen…

ZOO Duisburg

zoo-duisburgDer Zoo Duisburg (gegründet am 12. Mai 1934) ist , bekannt unter anderem für das Delfinarium und seit 1994 für die Koala-Aufzucht. Andere Zuchterfolge sind bei Fossas und Pinselohrschweinen zu verzeichnen.

Der Zoo befindet sich im nördlichsten Teil des Duisburger Stadtwalds an der Grenze zu Mülheim an der Ruhr und tangiert den nördlichen Campus der Uni-Duisburg. Die A 3 teilt den Zoo in einen westlichen und einen östlichen Teil, die über eine begrünte Landschaftsbrücke verbunden sind. Die Autobahn ist für den Besucher kaum sichtbar. Der Zoo hat eine Fläche von ca. 15,5 Hektar.

Gegründet wurde der Duisburger Zoo 1934 als Duisburg-Hamborner Tierpark am Kaiserberg. Weiter lesen…

Halde Hoheward


Das einmalige Wetter hat uns veranlasst Ruhrpott unsicher zu machen .
es ist Zeit gekommen für die Halde Hohenward die wir mit grosse Mühe besteigen müssten .
aber es hat sich gelohnt .

Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet. Sie entstand aus Schüttungen der Zeche Recklinghausen II, der Zeche Ewald und der Zeche General Blumenthal/Haard. Zwischen den Städten Herten und Recklinghausen gelegen, bildet sie gemeinsam mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets. Die Halden Hoheward und Hoppenbruch sind Teil der Route der Industriekultur und des Landschaftsparks Hoheward. Weiter lesen…

Happy Birthday, Wuppertal feiert sein 80

Es war wie die Stadt selbst: bunt, vielfältig, nicht in eine einzige Schublade zu zwingen. Das Programm zum Langen Tisch 2009 war riesig, vom Heimatverein über die Privat-Initiative bis zum Popstar es war alles vertreten

Der Lange Tisch, Wuppertals 14 Kilometer lange Festtafel zum Stadtgeburtstag, war ein voller Erfolg. Und das, nachdem der Start am Nachmittag geradezu ins Wasser gefallen war. Aber echte Bergische lassen sich von ein paar Schauern nicht erschüttern. Da wurden schnell Tische unter Bushaltehäuschen und in Hausflure geräumt und nachher ebenso schnell wieder auf die Straße gestellt. Weiter lesen…

Schloss Lüntenbeck


Das Wunderschöne Wetter von Gestern habe ich benutzt um das kleine Schloss Lüntenbeck zu „besuchen“ .

Das Schloss Lüntenbeck ist eine ehemalige Wasserburg in Wuppertal. Es war eins der zwölf Rittergüter im Amt Solingen und zählt heute mit seiner weitgehend unverändert erhaltene Anlage zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Das Schloss steht im Westen der Stadt, etwa sieben Kilometer westlich des Zentrums von Elberfeld und gehört zum Stadtbezirk Vohwinkel. Die Anlage ist umgeben von einem Waldstück, dem Tescher Busch, und drei Teichen.
Der Rittersitz wurde bereits 1217 als ein Hof des Damenstiftes Gerresheim erstmals urkundlich erwähnt, aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich das starke Kellergewölbe des jetzigen Herrenhauses. Weiter lesen…