Einkaufsmeile Piazza Vittorio Emanuele II


Ein kleine Erinnerung aus Rom , der nicht nur Antike Gemäuer und alt Kirchen zu bitten hat aber auch „Stick Normale“ Ecken die von den Touristen sehr oft übersehen werden .
Piazza Vittorio ist das größte Platz Roms und wurde 1882-1887 , in der Epoche nach der Vereinigung Italiens in der neue Hauptstadt errichtet .
Auf der Piazza Vittorio befand sich ein großer Viktualienmarkt mit offenen Marktständen , dessen Ursprünge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichten und wurde um die Jahrtausendwende aufgegeben .
Trotz dem Gehandelt wird immer noch in den Arkaden der Stadtpalästen die um den Platz stehen und in den vielen Geschäften & Boutiquen

Andere Format …


Die Dauerbesucher von czoczo.de haben vielleicht gemerkt, dass ich immer in Querformat fotografiere.
Und um es noch langweiliger zu machen sind fast alle Bilder im 3:2 Format gemacht.
Einige Versuche Bilder im Quadrat usw. zu Zeigen sind misslungen und so bin ich wieder auf das gewohnte 3:2 Format zurückgekehrt.
Auch das Panoramaformat, obwohl ich die noch vor einigen Jahren bei Panoramen nutzte … ist nach Beendigung des Panoramen-Projekts nie wieder zurückgekehrt.
Jetzt soll es aber anders sein …
Das Panoramaformat soll auf czoczo.de wieder ihren Platz finden.
Für wie Lange?
Das werden wir sehen

Danziger Abendstunde II

In jedem Bild steckt gewisse „etwas“ …


In jedem Bild steckt gewisse „etwas“ … auch in Danziger Abendstunden II .
Früher habe ich kurz nach der Aufnahme solche Bilder gelöscht … So verschwanden viele Interessante Aufnahmen viele Interessante Momente die man Retten oder aus dem man was ganz Interessantes Zaubern konnte . RAW Dateiformat Erlaubt aus vielen „schlechten “ Bilder noch sehr viel herauszukitzeln . Software und etwas Fingerspitzengefühl …

no images were found


Vorgehensweise bei dem Bild ist ganz ähnlich wie das Danziger Abendstunden I .
Erstmal Lightroom leichte Entwicklung …dann wie fast jeder Bild On1 Photo10 Weiterentwicklung .
HDR , Kontraste , Lichter Texturen im Himmel , und Bearbeitung in SW ( das On1 besitzt eine ganz Interessante Filter dafür ) … danach im Ligtroom die Straßenlaterne anzuschalten um das Nacht Wirkung zu verstärken und im On1 noch Rahmen einbauen …und Fertig ist das Bild .

Danziger Nachtspaziergang II


Manche Bilder sind einfach unvergesslich .
Dieses Bild ist eine davon … Und obwohl ist das Bild so ganz Stinkt Normal … für mich ist das eine der Interessantesten Aufnahmen der ich aus dem Sommerurlaub gebracht habe .
Ist das die Situation auf dem Bild … oder einfach die „Arbeit“ was in dem „Bildentwicklung“ steckt … heute ist nicht mehr so wichtig .
Endlich habe ich die Möglichkeit gefunden das Bild auf eigenem Blog vorzustellen .
Das Black & White Projekt ist das passende Platz dafür 🙂
Übrigens …das Regenschau auf dem Bild war halbe Stunde später zu ende und kurz danach entstand das erste Danziger Nachtspaziergang Bild

Castel Sant’Angelo


Castel Sant’Angelo oder die Engelsburg in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut. Ab 1901 wurde das Gebäude nicht mehr als Burg verwendet. Seit dem 13. Februar 1906 ist die Engelsburg ein Museum. ( Quelle=Wikipedia )

Es ist das Gebäude das ich schon seit meine Kindheit mit Rom Identifiziere .
Wieso das so ist … vielleicht deswegen, weil ich schon als kleiner Junge eine Postkarte gehabt habe gerade mit Castel Sant’Angelo das über meinem Bett hing .
Jeden Tag habe ich die Engelsburg vor Augen gehabt … jeden Abend habe ich darüber geträumt
Vielleicht war auch deswegen unsere erste Ziel im Rom nichts anders als diese Zitadelle , die wir schon kurz nach der Ankunft im Hotel von Außen „Inspiziert“ haben . Erste Bilder und die eindrücke die ich bis jetzt noch spüre .


Der Namen der Engelsburg geht auf eine Legende aus dem Jahre 590 zurück, der zufolge Papst Gregor I. der Erzengel Michael erschienen sei. Dieser habe sein Schwert in die Scheide gesteckt und damit das Ende der damals wütenden Pestepidemie angekündigt. Die bronzene Engelstatue auf der Spitze des Castel Sant’Angelo erinnert an diese Vision.

Das Castel Sant’Angelo von Innen haben wir allerdings am Sonntag zu entdecken geschafft, nach dem man(und Frau) über zwei Stunden in eine riesige Menschen Schlange und in voller Sonne ( Es war Oktober und 28°C ) sich stehen musste .


Ob es sich gelohnt hat … Preislich JA – am Sonntag war Eintritt Frei .
Und der Blick auf Rom und Vatican war einfach bezaubernd was ich in kurzen noch zeigen werde

Das Pantheon
Der Palatin
Das Forum Romanum
Das Kolosseum
Isola Tiberina

Castel Sant’Angelo