Kurze Stop bei Alter Markt


Der Alte Markt ist ein großer Verkehrsknotenpunkt im Wuppertaler Stadtbezirk Barmen und ein historischer innerstädtischer Platz, der früher das Zentrum der „Gemarke“, des Siedlungskerns der späteren Stadt Barmen, war. In den 1960er-Jahren wurde sowohl der Platz als auch die Verkehrsinfrastruktur vollständig neu gestaltet und funktional getrennt. (Quele-Wikipedia)

Wenn man in Wuppertal unterwegs ist, wird wirklich schwer hier nicht vorbei zu fahren. Und obwohl das Stadtzentrum – Wuppertal Barmen, allmählich verödet (vor allem nach dem neu Gestaltung von Döppersberg) für mich Alter Markt und die nah gelegene Fußgänger Zone Werth war es immer das Centrum der Stadt. Heute nicht unbedingt die Einkaufs Adresse, aber das soll sich in kurzen auch ein wenig ändern. Ich hoffe ich werde das noch erleben 🙂

Es Regnet wieder…


Wenn jemand mir sagt das mit der Klima ist alles in Ordnung… dann garantiere ich für nichts.
Wir haben ende Januar, und wie es aussieht in Wuppertal fiel bis jetzt kein Schnee runter. Wie soll es auch Schneien, draußen ist es 7°C
Es Regnet wieder. Gestern noch, habe ich das erste mall seit vielleicht zwei Wochen die Sonne gesehen, für ein paar Minuten haben sich die Wolken ein wenig verzogen. Leider ich musste zu Arbeit, mit der Hoffnung das am Wochenende…
Tja wie das Polnische Sprichwort sagt „Hoffnung ist die Mutter der Dummen“
Es Regnet wieder

Übrigens…
Ich habe heute Nacht ein wenig wieder an den Blog gefeilt (och wie lange habe ich hier nichts verändert…) es ist vielleicht Zeit das ganze ein wenig Anzupassen, vielleicht eine ganz andere Schatten dem Blog zu gönnen. Aber wen es so schön läuft, wieso soll man so Tief angreifen.
Darum habe ich diesmal NUR ganz kleine Veränderungen vorgenommen. Grund meines Tuns, ist meine Aktive Teilnahme an dem Projekt 365.
Durch das tägliche Posten, verschwinden die Posts sehr schnell in den Tiefen des Blogs . Wenn man nicht Täglich bei mir erscheint, werden manche Posts nicht mall bemerkt. Nicht das mein Blog überhaupt viele Besucher hat… das die Menschen sich zu tausende bei mir beschweren wieso dies oder das nicht mehr zu finden ist. Im Gegenteil!
Aber wen schon so weniger Besucher kommen , wieso sollen sie sich hier nicht zufrieden fühlen.

Deswegen die Posts am Wochenende, bekommen ein zusätzliche future… die Post Karussell der letzte Tage. Die die es Interessiert können so viel schneller eine oder andere Post der letzten 15 Tage zu besuchen. Also… jetzt seit Ihr dran. Sagt mir ob es euch gefällt und ob is bei laden der Seite was Negatives aufgefallen.

Wappen – Kurfürst Friedrich August ll


Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, mag ich es ein wenig an den Bilder zu Arbeiten.
Ein wenig Spielen mit Ebenen und Texturen und manchen wenig interessanten Aufnahmen , eine Chance zu geben etwas anders zu wirken.
wie zb. hier mit dem Wappen
Solche kleine Architektur Details werden sehr oft durch mich Fotografiert aber meistens bleiben Sie auf der Platte und warten irgendwann entdeckt zu sein.
Das Wappen selbst habe ich am Landgestüt in Moritzburg „getroffen“. Ich konnte euch Natürlich das Bild im Original vorstellen, aber ich hoffe SO wird es ein wenig besser wirken 🙂

Zu dem Wappen…
Stallungen an dem Jagdschloss in Moritzburg wurden durch den Kurfürst Friedrich August ll gebaut.
Kurfürst von Sachsen und König von Polen und Großherzog von Litauen.
Im Gegensatz zu sonstigen Darstellungen sind hier mehr Komponenten vertreten, die seit der Jülich-Klevischen Erbschaft als Anspruch geführt wurden.

Wappen Aufbau im Detail:

Hauptschild: geviert
Feld 1: Herzogtum Sachsen, von Schwarz und Gold neunmal geteilt, darüber ein grüner schrägrechter Rautenkranz
Feld 2: Herzogtum Jülich, in Gold ein schwarzer Löwe, silbern bewehrt.
Feld 3: Herzogtum Kleve: In Rot ein goldenes Glevenrad mit silbernem Schildchen.
Feld 4: Herzogtum Berg: In Silber ein roter Löwe, blau gekrönt, doppelschwänzig.

Mittelschild: Polen-Litauen, geviert
Feld 1 und 4: In Rot ein silberner Adler, golden gekrönt (Königreich Polen)
Feld 2 und 3: In Rot ein silbernes Roß mit geharnischtem Reiter, mit bloßem erhobenen Schwert in der Rechten dargestellt, mit blauer Satteldecke und blauem Schild, darin ein goldenes Doppelkreuz (Großfürstentum Litauen).

Herzschild: In von Schwarz und Silber geteiltem Feld zwei schräggekreuzte rote Schwerter (Kurschwerter, Zeichen des Erzmarschallamtes (Archimareschallus). (Quele – welt-der-wappen.de)

Übrigens… zu Herzogtum Berg gehört auch Wuppertal 🙂

Tulpe


Mein Beitrag für DND 2022 – #04

Neben mir steht eine Blumenvase mit Tulpen. Schon langsam verwelkt hängen die Kopfe nach unten, und trotz dem sind schön wie kaum eine Blume in dem zustand. Deswegen was sollte ich am Natur Donnerstag euch zeigen wen nicht gerade die Tulpen. Der Endscheidung ist also gefallen!
Verwelkte Tulpe mit einem Helios Objektiv – das gab es noch nie wen ich mich nicht Ihre. Der Helios Objektiv hat so gewaltige Bokeh das gerade bei solchen Bildern wirklich zu Geltung kommt. Keine moderne Makro Objektiv hat solche Bokeh

Was sagt Ihr dazu? gefällt euch solche gewaltige Bokeh?

Joypad


Fotografie und alles was dazu gehört… es ist ein Hobby fürs leben. Bilder die im Kopf entstehen, zu versuchen auf ein Chip zu Brennen. Danach die Zeit am Rechner und am Ende Blog und diese oder andere Bild ins Netz zu stellen. Man kan glauben , das Leben bei mir dreht sich NUR um Fotografie. Es währe bestimmt auch nicht schlecht- aber mit der Zeit bestimmt eintönig. Deswegen neben der Fotografie existieren auch andere Interessen. Handball (die langsam NUR auf der Tribunen stad findet) oder Spielen auf dem Heimischen Rechner. JA ich gehöre zu der Zocker Generation… schon ein wenig Alt geworden, was aber nicht heißen soll das ich aus dem ganzen ausgewachsen bin.
Ich Zocke unheimlich gerne. Um auf andere Gedanken zu kommen, oder einfach ein wenig abzuschalten.

Vergessene Bilder – 2003 Düsseldorf

Projekt Vergessene Bilder #01/2022

czoczo.de Existiert schon seit 2008 ( wau… so viele Jahre. Kaum zu glauben ) Aber ich selbst fotografiere schon viel länger. Ausgenommen die Analoge Zeit, wo man meistens nur Familien Feier und kleine Erinnerung Fotos aufgenommen hat.

Die Digitalzeitaltar hat bei mir schon 2002 mit Fuji FinePix S602z angefangen. Am Anfang noch sehr behutsam, und vorsichtig mit dem Ressourcen (so eine Karte konnte damals vielleicht 70 Bilder Aufnehmen) aber auch auf dem Rechner habe ich nicht viel mehr Platz gehabt. Angesagt war also NUR das zu Fotografieren was man wirklich Brauchte – also nicht viel anders als im Analogen Film 🙂
Erst mit der Zeit habe ich gemerkt das Digital Fotografie erlaubte viel mehr als nur „Brave Erinnerung“ Fotos zu schissen.
Es hat ermöglich mit dem Bild zu Experimentieren nicht nur mit Blende, Zeit und Blickwinkel… Nur wo sind die erste Digitale Bilder eigentlich geblieben?

Verstaut in Tiefen der Konserve, Vergessen bis man sie irgendwann aus versehen ganz verliert.

Deswegen habe ich mich Entschlossen die Idee und Lücken Fühler Vergessene Bilder ins dauerhafte Projekt umzuwandeln.
Jeder Montag ein altes… sogar ganz altes Bild euch Vorzustellen. Auf Logo werde ich vorerst verzichten… obwohl wer weis auf welche Idee werde ich in laufe des Tages noch kommen 🙂
Natürlich jeder ist da Eigeladen mit zu machen. Als Erzähler mit eigenen Fotos, oder nur als Betrachter, Besucher und Kommentator.