Jüdische Friedhof am Weinberg im Wuppertal


Heute ist es mir endlich gelungen was ich schon seit Längeren Zeit vorhatte . Mit der Kamera den Jüdischen Friedhof am Weinberg zu besuchen . Der 100 Jahre alte Friedhof sollte viele Interessante Motive bieten ,die ich mir heute vornehmen wollte .
Es sollte aber anders werden . Der wunderschön gelegene Friedhof , der 2006 umfangreich saniert wurde , bekommt zur Zeit weitere Sanierung ( oder ist es immer noch Saniert?) . Sanierung der nicht nur die Wunderbare Alte Grabsteine in stand setzt aber auch die „Seele“ des Friedhofs verändert . Read More …

Oskar Lafontaine in Wuppertal


Wir wollen die Renten wieder armutsfest machen, wir fordern eine Revision der Hartz-IV-Gesetze und die Beendigung von völkerrechtswidrigen Bundeswehr-Einsätzen. Außerdem wollen wir einen gesetzlichen Mindestlohn für Menschen, die in Deutschland ausgebeutet werden. Das sind unsere Kernforderungen. Dafür werben wir, dafür stehen wir. Denn, je stärker DIE LINKE wird, umso sozialer wird Deutschland! Read More …

Happy Birthday, Wuppertal feiert sein 80

Es war wie die Stadt selbst: bunt, vielfältig, nicht in eine einzige Schublade zu zwingen. Das Programm zum Langen Tisch 2009 war riesig, vom Heimatverein über die Privat-Initiative bis zum Popstar es war alles vertreten

Der Lange Tisch, Wuppertals 14 Kilometer lange Festtafel zum Stadtgeburtstag, war ein voller Erfolg. Und das, nachdem der Start am Nachmittag geradezu ins Wasser gefallen war. Aber echte Bergische lassen sich von ein paar Schauern nicht erschüttern. Da wurden schnell Tische unter Bushaltehäuschen und in Hausflure geräumt und nachher ebenso schnell wieder auf die Straße gestellt. Read More …

Schloss Lüntenbeck


Das Wunderschöne Wetter von Gestern habe ich benutzt um das kleine Schloss Lüntenbeck zu „besuchen“ .

Das Schloss Lüntenbeck ist eine ehemalige Wasserburg in Wuppertal. Es war eins der zwölf Rittergüter im Amt Solingen und zählt heute mit seiner weitgehend unverändert erhaltene Anlage zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Das Schloss steht im Westen der Stadt, etwa sieben Kilometer westlich des Zentrums von Elberfeld und gehört zum Stadtbezirk Vohwinkel. Die Anlage ist umgeben von einem Waldstück, dem Tescher Busch, und drei Teichen.
Der Rittersitz wurde bereits 1217 als ein Hof des Damenstiftes Gerresheim erstmals urkundlich erwähnt, aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich das starke Kellergewölbe des jetzigen Herrenhauses. Read More …

Monet – Ausstellung in von der Heydt Museum Wuppertal

Es wird eine außergewöhnlich große Überblicksausstellung zum Werk von Claude Monet . Seit Menschengedenken hat es keine so umfassende, große Schau über den bedeutendsten Impressionisten gegeben.“ Dr. Gerhard Finckh Direktor des Von-der-Heydt-Museums in Wuppertal

Vom 11. Oktober 2009 bis zum 28. Februar 2010 sollen bis zu 100 zumeist großformatige Werke des französischen Malers in Wuppertal zu sehen sein – zur Ergänzung Werke seiner Freunde und Wegbegleiter. Dazu zählen Renoir, Pissarro, Sisley Cézanne, Manet, Guillaumin, Caillebotte u.a.m.. Die meisten Monet-Exponate – darunter auch etliche der berühmten Seerosenbilder – leiht das Pariser Musée Marmottan Monet an das Wuppertaler Museum aus.

Das wird wie es aussieht eine Ausstellung der Superlative der man in Wuppertal noch nie gesehen hat .
Aus diesen anlass hat auch WSW einen Schwebebahn wagen als Fahrende Werbung bemallt.
Eine wunderbare Idee . Bravo!

75 Jahre Barmer Erklärung

Die Barmer Theologische Erklärung, auch Barmer Bekenntnis genannt, war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde wesentlich von Karl Barth ausgearbeitet und nach einer Erläuterung von Hans Asmussen auf der ersten Bekenntnissynode vom 29. bis 31. Mai 1934 in Wuppertal-Barmen verabschiedet. Sie gilt als wegweisendes Lehr- und Glaubenszeugnis der Kirche im 20. Jahrhundert. Für einige Mitgliedskirchen der EKD – die Evangelisch-reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) und die Mitgliedskirchen der ehemaligen Evangelischen Kirche der Union – sowie in den evangelischen Kirchen Österreichs A.B. und H.B. gehört sie zu den Bekenntnisgrundlagen, auf die deren Pfarrer ordiniert werden. Daher ist sie im Evangelischen Gesangbuch, das in den meisten deutschsprachigen evangelischen Kirchen in Gebrauch ist, im Wortlaut abgedruckt. Read More …