Auf der Fußgänger Zone Oppelns wurden die Arbeiten aus der Outdoor-Skulpturale 2008 aufgestellt
Die Krakowska Straße ist die beliebteste Einkaufsmeile Oppelns . Vielleicht aus diesem Grund wurde gerade diese ausgesucht, um die vielen Skulpturen zu präsentieren .
Es ist eine sehr gute Idee , allerdings die Art, wie man die wirklich schöne Marmor arbeiten auf der Fußgänger Zone „ausgeschüttet“ hat, lässt viel zu wünschen übrig. Die meisten Arbeiten stehen ohne jeglichen Hinweis da , wie ein vergessener Hund, meistens ohne Konzept und Logik .
Vielleicht findet sich jemand im Stadtrat ,der ein wenig mehr Verständnis für Kunst hat und ändert diesen zustand. Es lohnt sich .





Die ersten Siedlungen an der Stelle des heutigen Kluczbork gab es bereits 1000 bis 800 v. Chr. Dies wird durch Funde aus der Steinzeit und der jüngeren Bronzezeit belegt. Die Skiren und Bastarnen siedelten Ende des 6. Jahrhunderts in der Gegend des Stadtgebietes. Später folgten die Kelten und die Wandalen waren etwa 100 v. Chr. hier. Letztere verließen Schlesien ca. 400 n. Chr. Damit können slawische Völker in das Gebiet vordringen. Im 13. Jahrhundert erfolgt dann die eigentliche Entstehung von Kreuzburg. Der Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern erwarb in dieser Zeit Land sowohl um Breslau als auch im Kreuzburger Land, so u.a. die Dörfer Ullrichsdorf, Kuhnau und Kotschanowitz. Das so erworbene Gebiet erhielt um 1252 ein Zentrum. Einer Gründungsurkunde zufolge wurde die Siedlung am 2. November 1252 gegründet.