Himmelsblicke – #2


Mein Beitrag für Himmelsblicke – #02

Wo die Welt noch schön war!
Bei dem Wetter was wir heute wieder haben – es Regnet wieder und ist sau windig, ist ein Bild von Gestern am besten. Nur dank schönen Erinnerungen kann man Depressionen und Schlechte Laune entgehen. Morgen soll allerdings noch schlimmer sein als heute – sogar die Schulen wurden kurzfristige geschlossen, also nicht wie fest halten und hoffen nach schöne und ruhige Wetter.

Übrigens es ist ein Bild, der ich mit dem neuen PORST 28mm/f2,8 gemacht habe. Nicht schlecht, oder?

Freiheitseiche


Das es gestern so schön war… bin ich nach der Arbeit an die Freiheitseiche vorbei gegangen. Um zu Dokumentieren wie es nach 15 Jahren so aussieht und nach Montag ein passende Dienstag Beitrag zu liefern. Dabei auch das neue PORST Objektiv im Einsatz so richtig zu erleben.
Natürlich in den 15 Jahren, war ich an der Location schon öfter gewesen und immer wieder sogar habe ich das Denkmal fotografiert. Wieso aber bis jetzt wurden die Bilder nicht auf czoczo.de vorgestellt – ist für mich unverständlich . Eine einzige Aufnahme von Drei Kaiser Denkmal habe ich 2014 gezeigt – als Ergebnis eine „Fingerübung„… und sonst nichts.

Heute Liefere ich also das nach 🙂


Die Geschichte des Denkmals ist Abenteuerlich. Ein paar daten habe ich von der www.denkmal-wuppertal.de entnommen

9 November 1814 Auf dem Elberfelder Neumark wurde vorerst eine Eiche gepflanzt.
Um die Eiche sollte danach ein Denkmal Entstehen, weswegen das Denkmal auch den Namen “Freiheitseiche” trägt.
Am 3.Januar 1815 gründeten dann 46 Männer mit “ächt deutscher Gesinnung” die Eichengesellschaft und begannen mit der Planung des Denkmals.
Am 29.August 1817 konnte der Grundstein gelegt werden, am 26.September erklärte der König seine Zustimmung zu dem Denkmal und am 9.November 1817 fand die Einweihung statt.

Im Jahr 1894 wurde der Neumarkt umgestaltet und das Denkmal musste an einen neuen Standort versetzt werden.

Am 9.November 1894 rief der “Hülfs-Verein für gediente Wehrmänner” zur Teilnahme an einer neuen Pflanzung einer Eiche am selben Tag um 10:30 Uhr auf.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Eiche beschädigt und musste entfernt werden, der Rest blieb zunächst erhalten, bis man das Denkmal (in den 50er Jahren) wegen Umgestaltung der Platzes deponiert und auf dem Lagerplatz auf der Hardt deponiert wurde.

Am 13.Januar 1990 erinnerte Ulla Dahmen-Oberbossel in der Westdeutsche Zeitung an das Denkmal und beklagte, dass es auf der Hardt vergammele.
Am 4.März 1995 pflanzte Ministerpräsident Johannes Rau einen neuen Baum, der ebenso wie das Fundament des Denkmals vom Bezirksverband Garten- u. Landschaftsbau Bergisch Land gestiftet worden war.
Am 9.November 2000 — entsprechend der historischen Tradition — wurde das restaurierte Denkmal vom Oberbürgermeister Hans Kremendahl in Anwesenheit des Stifters Dr.Jörg Mittelsten Scheid seiner Bestimmung übergeben.

Hardt Anlagen


Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen. Die Hardt-Anlagen sind einer der ältesten Stadtparks in Deutschland und Teil der Straße der Gartenkunst.(Quele-Wikipedia)
Übrigens… was ist das die Straße der Gartenkunst? – erste mall bin ich auf diese begriff gestoßen

Montag Vergessene Bilder – #04
Heute Liefere ich euch eine alte Aufnahme aus 2007… eine Location für lange Spaziergänge Mitte in Stadt und trotzdem im Grün.
Schon lange war ich nicht dort gewesen. Letzt Zeit bevorzuge ich Nordpark der ich direkt vor dem Haus habe oder Barmer Anlagen. Aber wen heute das Wetter erlaubt nehme ich gleich die kamera zu Arbeit, um nach der Arbeit in Hardt ein kurze Stop zu machen. Vielleich bringe ich ein paar neue und frische Aufnahmen

Zu besuch in Essen


Nach Wochen lange Grau in Grau Wetter endlich Sonne…
und ich anstatt draußen das Wetter zu genießen, warte auf mein Wagen der von der Inspektion aus dem Werkstatt kommt 🙁
Pünktlich um 13:30 war es aber so weit… endlich konnte ich mein zweite Termin war nehmen. In Essen eine neue Linse in Empfang nehmen.
Was das für eine ist, werde ich euch noch nicht Verraten (wartet bitte auf morgen) aber die erste Bilder, die kann ich euch schon Zeigen

Also in meinen Augen… die erste Ergebnisse sehen einfach Fantastisch aus.
War das das Wetter, oder doch die Linse… Bin schon jetzt auf die Nächste Tage gespant 🙂

Mitte in Stadt

Wuppertal ist kein besonders schöne Stadt. Das bekannte Schwebebahn – ein Kolos aus Stahl , die sich durch die Stadt Schlänget. zieht viele Touristen nach Wuppertal. ZOO oder Engels Haus vielleicht die alte Stadthalle und das wars? Nein Wuppertal ist viel mehr als NUR das!

Wuppertal ist eine der grünsten Städten Deutschland.
Egal wo man sich gerade befindet. Mann braucht vielleicht 5 Minuten um die Beton Wüste zu entkommen und in einem nah gelegenen Park oder Stadt Wald zu stehen.
Natur, Mitte im Großstadt. Es ist das Sprichwort der man sich Merken sollte wenn man in Wuppertal vorbei kommt.
Es lohnt sich.

Und wieder habe ich geschafft.
42 Tag des Jahres – mit 42 Beiträgen und Bildern.
Projekt 365 – ich halte durch 🙂

Nachtträume


Irgendwie habe ich für heute keine Bild Idee, deswegen nutze ich eine „Joker“ und zeige euch ein Bild aus 2019.
Es gab Zeit wo ich geliebt habe Nachts zu Fotografieren. Meistens sind dabei keine besondere Bilder rausgekommen mehr Schnappschüsse wie diese hier, aber die Ruhe die man Nachts auf der Straße findet hat mich immer wieder fasziniert und angezogen.
Schon jetzt freue ich mich auf die Funde dich ich am Montags Vergessene Bilder immer wieder vorstellen werde. Bestimmt dort finde ich die Möglichkeiten manche schon längst vergessene Aufnahmen wieder zu entdecken.