Namslauer Spiegelung

Namslau… ein kleine Städtchen in Schlesien bekannt durch seine historische Braukunst und eine der ersten Brauereien in heutigen Polen.

Ein kurze Stop in Namslau, und eine Spaziergang durch die Gassen und Straßen der Altstadt hat paar interessante Momente gebracht. Fotografisch allerdings war das eine kleine Enttäuschung. Trotz eine perfekte Wetter und wirklich einladende ruhe, meine Fotografische Interesse hat nicht wirklich „gezündet“.

Ein paar Aufnahmen die vielleicht irgendwann bekommen ihre Chance gezeigt zu sein… und das wars.

Heute nutze ich die Eingangs Tür die ich irgendwo im Namslau gesehen habe.
Perfekt für das Spiegelungen Projekt aber auch für die langsam befühlte und lange geplante Galerie von Tür Details

Piastenturm

Montag Vergessene Bilder – #11

Obwohl ich vor ein paar tagen in Polen war, mein Oppeln besuch hat ausnahmsweises ohne Kamera stadtgefunden.
Ein passende Aufnahme aus April 2006 habe ich in der Konserve gefunden, und konnte somit auch die Serie „Vergessener Bilder“ mit neuem Bild zu befühlen.

Übrigens… wie es aussieht, früher habe ich wirklich oft in Hochformat Fotografiert. Wieso fotografiere ich in so einem Format nicht mehr?

Der Piastenturm ist ein historischer Turm auf der Oderinsel Pascheke südlich der Altstadt von Oppeln. Im Volksmund wurde er auch als „Proskespargel“ bezeichnet.
Der Piastenturm wurde Ende des 13. Jahrhunderts unter dem Oppelner Piasten Kasimir I. erbaut. Daher ist der Turm eines der ältesten Baudenkmäler in Polen. Eigentlich war der Turm im gotischen Stil erbaut worden, mit einem kegelförmigen Helm. Die Bekrönung der Turmspitze hat sich oft geändert. 1880 war es eine Spitze aus Granit, ab 1906 ein kegelförmiges Turmdach und ab 1934 ein Zinkkegel. 1957 wurde dem Piastenturm eine 11 Meter hohe Turmspitze aufgesetzt. Der Piastenturm war ursprünglich Teil des Piastenschlosses, das 1931 abgerissen wurde. Anstelle des Piastenschlosses wurde von 1932 bis 1936 ein modernes Regierungsgebäude für den Regierungsbezirk Oppeln erbaut. Dabei wurde der Turm in den Komplex einbezogen und umgestaltet. Heute ist das Gebäude der Sitz der Woiwodschaftsverwaltung der Woiwodschaft Oppeln. (Quele-Wikipedia)

Klever Tor

Montag Vergessene Bilder – #10

Das Klever Tor ist ein 1393 erbautes Doppeltor in Xanten am Niederrhein.
Es war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, von der später weite Teile aus Kostengründen abgerissen wurden. Nachdem bereits 1821 das „Marstor“ und 1825 das „Scharntor“ abgerissen worden waren, lehnte der Xantener Stadtrat 1843 den Abbruch des Klever Tors jedoch ab. Zu diesem Zeitpunkt wurde es als Arresthaus benutzt.
(Quele-Wikipedia)

An meine Ausflug vor 20 Jahren nach Xanten kann ich mich noch heute gut zurückerinnern, aber an diesen Tor fehlt mir jegliche Erinnerung.
Ich glaube es ist Zeit gekommen diese Ausflug zu wiederholen.

Mosaik


Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste. Durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen entstehen Muster oder Bilder. (Quele-Wikipedia)
Diese hier habe ich „getroffen“ auf meinem Spaziergang letzte Woche auf die Hardt… oder besser gesagt in Botanischer Garten.

Waldschloß Brauerei

Montag Vergessene Bilder – #03
Ein Projekt der ich vor kurzen ins Leben gerufen habe, um die alten meistens noch nicht gezeigten Bilder eine Chance zu geben nach vielen Jahren vorgestellt zu sein. Meistens suche ich Bilder die ungefähr ich im gleichen Jahres Zeit aufgenommen habe (wenn es überhaupt möglich sein wird – bis jetzt hat es aber geklappt)

Übrigens… ich wundere mich gerade, wie oft habe ich früher im Hochformat fotografiert. Heute passiert das kaum – wieso eigentlich ?

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es im heutigen Wuppertaler Stadtgebiet ca. 50 bis 70 Brauereien, wobei die meisten kleine Hausbrauereien waren, während große Produktionsstätten eine Ausnahme bildeten.

Die Waldschloß-Brauerei wurde 1867 von der Familie Hollmann auf dem familieneigenen Grundstück im Barmer Stadtteil Wichlinghausen errichtet und bis 1967 in Familienbesitz geführt. Genau 100 Jahre nach der Gründung wurde die Brauerei 1967 an die Wicküler-Brauerei verkauft. Der Braubetrieb wurde 1988 eingestellt. (Quele-Wikipedia)

heut von der Brauerei ist nicht viel zu sehen, Ein paar Backstein Gebäuden. Und das wars!

Sogar der König mit dem Krug der an Giebel der Gebäudes vor Jahren noch stand, ist irgendwann verschwunden.
Geklaut oder aber vor Dieben durch irgend jemanden versteckt.
Auf jeden Fall der König ist weg.

Jellowa – St. Bartholomäuskirche


Jellowa – ein kleines Ort der ich bei meinem alle jährlichen Besuch „zu Hause in Polen“ fast immer vorbei fahre – aber Nie halte ich dort ein. (ich war doch in Jellowa gewesen – bei ikcelam zu Besuch)
Erst letztes Jahr, ein Bekannte aus dem Internet hat mich in einem Gespräch auf Jellowa, so wirklich aufmerksam gemacht.
„Wie jetzt? Jedes Jahr fährst Du vorbei und noch nie Zeit gehabt dort anzuhalten?“ – fragte, und stellte mich damit so richtig unter zugzwang.
„Diesmal wird es anders sein – diesmal halte ich bei Jellowa an“ Ziel meines kurzen „Gastspiels“ war aber NUR die Kirche. Viel mehr ist in dem Dorf auch nicht zu sehen . Oder besser gesagt bei dem ersten mall habe ich nichts mehr entdeckt?

St. Bartholomäuskirche
Die römisch-katholische St.-Bartholomäus-Kirche wurde im barocken Stil errichtet. Der Chor stammt noch vom Vorgängerbau und wurde 1751 errichtet. Das Hauptschiff der Kirche wurde zwischen 1842 und 1844 erbaut. Der Kirchturm wurde 1910 angebaut, die Sakristei im Jahr 1912. Seit 1959 steht das Gotteshaus unter Denkmalschutz. Am 16. Dezember 2010 brach durch einen Kurzschluss ein Feuer aus. Ein großer Teil des Dachstuhls brannte über dem Hauptschiff der Kirche und einem Teil der Sakristei. Die Renovierung arbeiten dauerten insgesamt acht Monate, wobei neben der Wiederherstellung des Dachstuhls das Gebäude teilweise generalsaniert wurde (Quele-Wikipedia)


Um das 5/365-2022 zu liefern muss ich diesmal auf ein Konserven fund zugreifen