Ein Tag in Oppeln

Kaum zu Glauben, aber obwohl wir jedes Jahr in Oppeln sind, wirklich viele Bilder von der Stadt, habe ich nicht in meinem „Portfolio“.

Wieso eigentlich?
Von Jahr zu Jahr verändert sich Oppeln wie kaum eine andere Stadt in Deutschland.
Die Große EU-Hilfen aber auch das wachsende Industrie und somit Steigende Steuerannahmen machen es möglich.
Und wie man sieht, Arkadiusz Wisniewski- der Bürgermeister der Stadt seit 2014, lenkt die Staatsausgaben in ein richtigen Richtung.
Vielleicht kann man nicht alles als schön Empfinden, vor allem die steigende Versieglung der Stadt. Das ist aber Krankheit unsere Zeit. Solche Bilder hat man auch in Deutschland vor den Augen.

Ich hätte euch gerne mehr von Oppeln gezeigt… aber irgendwie habe ich an dem Tag weniger Lust zu Fotografieren gehabt. Und ältere Bilder kann sich jeder in der Galerie Oppelner Land anschauen.

Oppelner Nike in Ukrainne Lock

Es tut mir leid aber letzte Zeit habe ich meine Netz Aktivitäten zu minimum runtergefahren. Es ist mir langsam alles zu viel…
Sogar solche kleine/kurze Projekt Beitrag verursacht mir richtig Probleme.
Ich hoffe nur, bevor ich meine letzte Besucher Verliere , kriege ich das noch im Griff.


Mein Beitrag für Close to the ground – #07

Experimentieren mit der Perspektive Teil 7
Wo ich die Kamera Rausgeholt habe, wüste ich sofort. Es wird ein Bild für Jutta Projekt. Nur den Ergebnis war ich mir nicht sicher. Bei der Hitze was zu dem Zeitpunkt in Oppeln herrschte war jeder komische Verrenkung schon sowieso zu viel des guten. Glück gehabt!
Ich hab überlebt und auch das Bild sieht schon nicht schlecht aus. Im Quadrat (letztens präsentiere ich wirklich viele Bilder in Quadrat Format) sieht um Welten besser als im Hochformat.

Übrigens: Oppelner Nike – Denkmal für die Kämpfer für das Polnischtum Oppelnschlesiens von Jan Borowczak, enthüllt am 9. Mai 1970.
Es zeigt Nike mit ausgebreiteten Flügeln (als Symbol für Sieg und Freiheit) auf einer Runde stehend. Die Höhe des Denkmals beträgt 15m
Im Volksmund wird das Denkmal „Frau auf einem Stier“ oder „Frau auf einer Kuh“ (von andere perspektive wirkt die Nike wirklich als hätte Sie auf einem Stier gesessen):-)

Wladislaus II von Oppeln

Wenn man in Oppeln unterwegs sein sollte, auf dem Universität Berg findet man eine der schönsten Denkmäler der Stadt.


Wladislaus II Von Oppeln
Herzog von Oppeln, geboren 1332 starb am 8. Mai 1401.
Sohn Bolko’s II. und Elisabeth’s, der Tochter Bernhard’s von Schweidnitz.

Eine interessante aber auch Kontroverse gestallt der Geschichte der Stadt Oppeln.

    Verdient Władysław II Opolski ein Denkmal?
    Auf jeden Fall in Oppeln. Er ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Geschichte unserer Stadt. Eine Bestätigung des Status von Oppeln, als es die Hauptstadt Oberschlesiens war, und ein Element, das den Multikulturalismus Schlesiens bestätigt. Im Mittelalter seien Lehenskonflikte und Rivalitäten zwischen den Dynastien an der Tagesordnung gewesen, glaubt der Urheber des Gedenkens an den Fürsten, Präsident der Stadt Oppeln – Arkadiusz Wiśniewski.

Spiegelung-SEPTEMBER 2022



Was für ein Zufall …
Vor genau einem Jahr habe ich das Oppelner Venedig in der Nacht schon gezeigt. Damals ein passende Bild für ein neue Foto Projekt – Spiegelungen. Geführt von Sandra war das für mich eine Interessante Aufgabe.
Inzwischen das Spiegelungen Projekt hat eine neue Adresse und neue Moderatorin. Angela von einfachangela.de hat sich bereit Erklärt das Projekt weiter zu führen.
Angela sei Dank! Es wäre wirklich schade wen man das Projekt aufgeben hätte.

Zum Bild…
diese Stelle wurde schon so oft auf czoczo.de vorgestehllt, deswegen lasse ich einfach das Bild ohne Erklärung, so wie es ist. Die Infos zu der Ecke in Oppeln findet Ihr bestimmt bei mir oder auf der Oppelner Seite oder vielleicht hier ein wenig Breite Erklärt

Piastenturm

Montag Vergessene Bilder – #11

Obwohl ich vor ein paar tagen in Polen war, mein Oppeln besuch hat ausnahmsweises ohne Kamera stadtgefunden.
Ein passende Aufnahme aus April 2006 habe ich in der Konserve gefunden, und konnte somit auch die Serie „Vergessener Bilder“ mit neuem Bild zu befühlen.

Übrigens… wie es aussieht, früher habe ich wirklich oft in Hochformat Fotografiert. Wieso fotografiere ich in so einem Format nicht mehr?

Der Piastenturm ist ein historischer Turm auf der Oderinsel Pascheke südlich der Altstadt von Oppeln. Im Volksmund wurde er auch als „Proskespargel“ bezeichnet.
Der Piastenturm wurde Ende des 13. Jahrhunderts unter dem Oppelner Piasten Kasimir I. erbaut. Daher ist der Turm eines der ältesten Baudenkmäler in Polen. Eigentlich war der Turm im gotischen Stil erbaut worden, mit einem kegelförmigen Helm. Die Bekrönung der Turmspitze hat sich oft geändert. 1880 war es eine Spitze aus Granit, ab 1906 ein kegelförmiges Turmdach und ab 1934 ein Zinkkegel. 1957 wurde dem Piastenturm eine 11 Meter hohe Turmspitze aufgesetzt. Der Piastenturm war ursprünglich Teil des Piastenschlosses, das 1931 abgerissen wurde. Anstelle des Piastenschlosses wurde von 1932 bis 1936 ein modernes Regierungsgebäude für den Regierungsbezirk Oppeln erbaut. Dabei wurde der Turm in den Komplex einbezogen und umgestaltet. Heute ist das Gebäude der Sitz der Woiwodschaftsverwaltung der Woiwodschaft Oppeln. (Quele-Wikipedia)

Spiegelung – SEPTEMBER 2021


geplant habe ich neue /Frische Beiträge… leider wie es aussieht, auch diesmal habe ich meine Konserve benutzt um September Beitrag zu Liefern.

Egal es ist trotz dem eine Wunderschöne Spiegelung die ich 2008 in Opole/Polen getroffen habe.

Das Opole Venedig erstreckt sich entlang des schönen Młynówka-Kanals, der das Zentrum der Stadt von der Insel Pasieka trennt – einem ruhigen Wohnviertel und einem der charmantesten und romantischsten Orte in Oppeln. Die alten Mietshäuser, die von der Wasseroberfläche reflektiert werden, sehen nachts am besten aus. Die Boulevards, die sich entlang des Kanals erstrecken, sind etwa 1,3 Kilometer lang und verbinden die Schlossbrücke, die sich in der Nähe des Büros der Woiwodschaft Oppeln befindet, mit der Korfantego-Straße. Die Boulevards verfügen über Sett-Trails, dekorative Wände, Steingärten und bequeme Wege zum Wasser. Es gibt auch viele Bänke dort, sowie einen hölzernen Aussichtssteg. Für Radfahrer, Läufer und Nordic-Walking-Enthusiasten geht damit ein Traum in Erfüllung.(Quele-Opole.pl)

Freilichtmuseum – Museum des Oppelner Dorfes


Nach dem ich letzte Woche mein erster Beitrag für das The Weekend in Black & White vorgestellt habe, lange habe ich überlegt was ich euch diesmal zeigen soll. Einfach ein Black & White währe ein wenig zu einfach. Es sollte was neues und gleichzeitig interessantes sein.
Etwas was ich bis jetzt noch nicht gezeigt habe.

Muzeum Wsi Opolskiej – Museum des Oppelner Dorfes
Ist ein Freilichtmuseum, der zwischen 1961 und 1970 in Bierkowice (Stadtteil von Oppeln) Errichtet wurde. Auf eine Parkähnliche Anlage wurden interessante Dorf Häuser, Werkstätten und Alten Scheunen aus 18 und 19Jh stammenden aus ganzen Oppelner Land, zusammengebracht und neu Aufgebaut.

Übrigens …
Das neues habe ich euch gerade vorgestellt. Interessante kommt es jetzt.
Bei der Recherche nach ein paar Informationen für euch, bin ich auf der Freilichtmuseum Seite auf einen Fotografen gestoßen


Fryderyk Kremser Ein Fotograf aus Oppelner Land … aus Cosel meine Geburtsort der seit dem 50 Jahren das Sud Polen, aber vor allem das Oppelner Land Fotografiert hat . Wunderschöne Aufnahmen aus der Nachkriegs Geschichte Polens. Wer Interesse hat sich ein paar Black & White Bilder anzuschauen … hier kann man das machen. Bilder in eine Qualität die ich noch lange nicht erreicht habe trotz eine Moderne Technik


Gerade deswegen habe ich für dieses Beitrag Bilder im Format 1:1 vorgestellt …
Ein Format der ich schon vor ein paar Jahren ausprobiert … aber auch sehr schnell verworfen habe.
Wer weiß vielleicht diesmal wird es anders sein. Von meiner krankhaften Haltung an 3:2 Format habe ich mich auch Geschäft inzwischen zu verabschieden. Jetzt ist es Zeit gekommen nächste schriett zu machen.

21.03.2020 Besttätigte Corona fälle in Deutschland 19848 / 68 gestorben R.I.P.