Black & White 2025 – JUNI

Ich hab heute ganz vergessen … wir haben heute doch den ersten!
Also jetzt schnell … das Bild habe ich schon vor ein paar Tagen vorbereitet. Jetzt nur noch den Beitrag fertig machen und es ist gemacht.
Das erste mal Nutze ich für euch das InLinkz. Ich werde länger hier in der reha bleiben müssen als vorher geplant … deswegen ist das in diesen Fall das bessere Lösung.


Denkmal für Michel Mort
von Robert Cauer dem Jungeren, entstanden in 1902

In der Schlacht bei Sprendlingen zwischen den Graf Johann von Sponheim und ErzbischofWerner von Mainz im Jahre 1279 soll Michel
Mort, Metzger aus Kreuznach , den Grafen unter Einsatz des eigenen Lebens gerettet haben.
Das Denkmal zeigt das Augenblick, in dem Michel Mort den verwundet zu Boden gesunkenenGrafen schützend wiedeaufrichten will.
Robert cauer stilisiert die Geschichte des Michel Mort zu eine heroisierende darstellung von Patriotismus und Loyalität zum Herrscher.

Das Original des Denkmal steht im Stadthaus von bad Kreuznach, hier ein restaurierte Abgus

So zumindest stand auf dem Infotafel am Denkmal

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Wochenend-Blues? Nicht mit mir!

Ach, das Wochenende! Wer kennt’s nicht? Nach einer knochenharten Woche im Therapie-Marathon sehnt man sich einfach nur nach Ruhe. Endlich mal Zeit, um den Kopf frei zu kriegen, raus in die Natur zu gehen oder, ganz ehrlich, einfach nur faul auf der Couch zu lümmeln. Und ja, auch die Wäsche wartet – denn wann bitte soll man das sonst in der Woche schaffen?

Samstag: Besuch aus dem Paradies (fast!)
Samstag war dann aber alles anders. Ich lag so auf meiner Liege und hab vor mich hin gechillt, da klingelt’s plötzlich. Und wer steht da? Meine Frau!


Unangemeldet! Ganz ehrlich, zum Glück war ich nicht gerade auf Wanderschaft, sonst hätte sie vielleicht gedacht, ich hab mich aus dem Staub gemacht. Die Freude war auf beiden Seiten riesig. Allein die Tatsache, dass sie den weiten Weg nach Bad Kreuznach auf sich genommen hat – das hätte ich nicht erwartet!
Der Tag war gerettet. Wir haben einen ewig langen Spaziergang durch den Kurpark gemacht, einfach herrlich. So eine Qualitätzeit hat man zu Hause viel zu selten. Leider vergingen die Stunden wie im Flug, und schwupps, war der Samstag auch schon Geschichte.

Sonntag: Gipfelstürmer wider Willen
Nach einer kurzen Nacht – der ESC ging einfach vor! – hatte ich mir für Sonntag was Besonderes vorgenommen. Ein längerer Spaziergang mit meiner Kamera sollte es sein, ganz nach Bad Münster. Vor zwei Wochen bin ich die Strecke schon mal gegangen, aber diesmal sollte es getoppt werden! Von der St. Franziska Stift Bad Münster sind es nur fünf Kilometer – Peanuts! Gestern mit meiner Frau haben wir fast zehn Kilometer geschafft, und das, obwohl sie „NUR“ ein paar Stunden hier war. Heute musste ich also zeigen, was ich draufhabe.
Das Wetter war perfekt zum Wandern, auch wenn’s früh morgens im Schatten noch etwas frisch war. Also nichts wie los! Im schlimmsten Fall würde ich Bad Münster eben komplett erkunden, oder unterwegs kam mir eine neue Idee. Und so kam es auch…

Der Berg ruft! (Und ich antworte)
Der Weg nach Bad Münster ist wirklich ein Traum. Mitten im Tal schlängelt sich die Nahe dahin, und daneben haben wir Menschen uns einen breiten, fast zweispurigen Weg geschaffen. Ideal für Radfahrer und Wanderer, die dem Autoverkehr entfliehen wollen. Und das alles vor einer atemberaubenden Kulisse: die Berge, die sich kurz vor Bad Münster am Stein erstrecken.
Den Rotenfels auf der rechten Seite hab ich schon vor zwei Wochen gesehen, der ist ja auch kaum zu übersehen. Damals war ich aber mehr mit dem Fluss beschäftigt. Am Sonntag hab ich die Schönheit des Berges dann aber so richtig entdeckt. Seine Einzigartigkeit? Kurz danach bei Google gecheckt!
Dieser Rotenfels ist das bekannteste Stück eines riesigen Vulkangestein-Massivs, das sich von Bad Kreuznach bis Bad Münster am Stein zieht. Der Brocken entstand vor etwa 290 Millionen Jahren, als glühendes Magma an die Oberfläche drängte und erstarrte. Mit 202 Metern Höhenunterschied ist der Rotenfels übrigens die höchste Steilwand nördlich der Alpen! Na, wenn das mal kein besonderes Ziel für einen Sonntagsspaziergang ist!


Dank Google und Smartphone war der Zugang zum Wanderweg schnell gefunden. Ein bisschen schade, dass das erste Hinweisschild erst kurz vor dem Aufgang stand – viele, die nicht gezielt suchen, würden es vielleicht übersehen. Aber ich hab’s ja gefunden!

Der Aufstieg: Schweißperlen und Adrenalin
Der Anfang des Aufstiegs war harmlos. Entspannt ging es im Schatten der Bäume bergauf. Doch nach ein paar Metern war der Schatten passé, und ich stand am Rande des Riesenfelsens mit einem traumhaften Blick nach unten auf Bad Münster. Fast wie im Hochgebirge – so ein Gefühl hatte ich zeitweise. Und die Bäume hier oben! Wahnsinn, so viele Eichen auf einem Fleck hab ich lange nicht gesehen. Überhaupt sind die Wälder hier größtenteils Laubbäume – auch ein Erlebnis für mich.
Nach etwa 25 Minuten erreichte ich den ersten Teil meiner Wanderung: den Stegfelsen.


Von hier hätte ich gemütlich durch den Wald nach Bad Kreuznach zurückgehen können. Oder aber: den Felsen ganz bezwingen! Ich musste ernsthaft überlegen. Mein Wasservorrat war nicht gerade für einen Marathon gedacht. Aber angeblich sollte ganz oben eine „Kneipe“ sein – zumindest stand so etwas auf der Karte unten. Also, verdursten würde ich wohl nicht. Es gab nur eine Entscheidung: Ich gehe weiter!
Zwei Wege führten nach oben, welcher welcher war, war mir in diesem Moment egal. Eine Entscheidung, die sich nach wenigen Metern als ziemlich abenteuerlich herausstellte. Der Weg führte steil bergauf über Geröll und Baumwurzeln. Teilweise gab es in den Fels gehauene Treppen, aber meistens ging es über einen Pfad, der bei dem Wetter okay war, aber bei Regen eine echte Herausforderung darstellen würde.

Es war ein fantastisches Gefühl, das nur durch die Kamera, die ich um den Hals trug, ein wenig getrübt wurde. Das ewige Aufpassen, um das teure Spielzeug nicht zu zerstören, hat mir ein bisschen Nerven gekostet. Und meine Kondition war wirklich an der Grenze. Hätte ich noch Wasser in der Flasche gehabt, wäre ich bestimmt umgekehrt.
Aber da die Flasche leer war, blieb mir nichts anderes übrig, als weiterzugehen – ich musste ja auch noch den Weg zurück nach Bad Kreuznach schaffen. Mit einem Glücksgefühl und einem Adrenalin-Schub war ich nach etwa 40 Minuten oben! Nass geschwitzt, aber überglücklich, dass ich das an diesem Tag geschafft hatte.
Nur die geschlossene Kneipe hat mir ein bisschen den Spaß verdorben. Den Rückweg musste ich also mit trockenem Mund antreten. Aber dafür mit ein paar tollen Fotos und vor allem mit vielen Momenten, die mir für immer in Erinnerung bleiben werden.
Zurück habe ich übrigens einen anderen Weg gefunden, der flacher und weniger anspruchsvoll war und mich direkt nach Bad Kreuznach führte. Ein Wochenende, das ich so schnell nicht vergessen werde!

Nature Thursday 2025 #15


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #15

Es ist ein Baum, der ich in den vielen Jahren von czoczo.de vielleicht „hundert“ mal schon gezeigt habe. Und jedes Mal war ich einfach fasziniert von ihm.
Einfach ein Wunderwerk der Natur der aber sehr schnell vorbei ist… in ein paar Tagen bekommt man die Blüten nicht mehr zu sehen… also nichts wie hin nach Wuppertal in Botanischen Garten.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Black & White 2025 – APRIL


Wir haben inzwischen den ersten April… Zeit, um Black & White Beitrag zu veröffentlichen.
Durch meine fehlende Aktivität, sind neue Bild kaum auf dem Rechner zu finden.
Gut das ich letzte Woche ein kurzer Ausflug nach Düsseldorf noch gemacht habe, zwischen den paar Bildern, die ich an dem Tag gemacht habe, fand ich eine der in Black & White sehr interessant wirkt.
Wieder mal Glück gehabt.



Black & White


Andreas


Olaf


Jutta


Elke


Claudia


Lutz


Gnaddrig


Corly


Nömix


Roland


Anne


Wortmann


Angela


JuttaK


Black & White


Black & White


Black & White

Nature Thursday 2025 #13


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #13

Wo, wenn nicht in einem Japanischen Garten, findet man zu dieser Zeit die atemberaubend blühenden Kirschbäume? Genau diese Frage trieb mich gestern an, einen meiner berüchtigten „Kirschblüten-Trips“ zu unternehmen. Der nächste dieser zauberhaften Orte liegt in Düsseldorf, also hieß es: nichts wie hin, solange die rosafarbenen Blüten noch in voller Pracht die Menschen verzaubern!

Schon öfter in den letzten Jahren hat mich diese Blütenmagie zu solchen spontanen Ausflügen inspiriert. Und gestern war keine Ausnahme. Obwohl das Wetter alles andere als einladend war – grau in grau hing der Himmel –, war es zumindest trocken genug, um die knapp 40 Kilometer unter die Räder zu nehmen. Alles schien perfekt, bis auf die Wahl der Uhrzeit. Um 13 Uhr Richtung Düsseldorf auf die A46? Das ist immer ein kleines Vabanquespiel mit dem Staurisiko.

Aber was tut man nicht alles für ein perfektes Foto? (Das Gespräch heute Morgen mit Frau W. hat gewirkt – also hieß es: los, egal wie lange dieser kurze Trip dauern würde!)
Nach einer knappen Stunde (ja, die Strecke war schneller geschafft als gedacht) erreichte ich das Düsseldorfer Messegelände. Und tatsächlich, in unmittelbarer Nähe des Messe-Eingangs liegt auch der Zugang zum Nordpark und seinem Herzstück: dem Japanischen Garten.

Dieser Ort ist ein beeindruckendes Erbe der japanischen Gemeinschaft in Düsseldorf, eingebettet in die grüne Oase des Nordparks. Dieser liebevoll gestaltete Teichgarten, entworfen vom renommierten Landschaftsarchitekten Iwakii Ishiguro, symbolisiert auf wunderschöne Weise die enge Verbindung zwischen Deutschland und Japan


Wirklich ein interessanter Garten, mit sorgfältig gestalteten Landschaften sowie das harmonische Zusammenspiel von Wasser, Pflanzen und Steinen. Zumindest so habe ich hier gelesen Tja, so viel zur Harmonie und dem erhofften rosa Paradies gestern in Düsseldorf. Manchmal sind die spontansten Ideen eben doch nicht die besten – zumindest was das Timing angeht. Mein gestriger Ausflug zum Japanischen Garten entpuppte sich leider als ein verfrühter Versuch, die Kirschblüte in ihrer vollen Pracht einzufangen.

Die Realität vor Ort sah nämlich etwas anders aus als meine blühenden Vorstellungen. Die Bäume präsentierten sich noch kahl und unbelaubt. Die Teiche wirkten leer, und die sonst so beruhigend plätschernden Wasserläufe und Wasserfälle waren trocken. Von der erwarteten Blütenpracht war weit und breit nichts zu sehen.
Nun gut, fairerweise muss ich sagen, dass ich ja auch nicht primär gekommen war, um den Garten in seiner Gesamtheit zu bewundern. Mein eigentliches Ziel waren die Kirschbäume, die ich fotografisch in Szene setzen wollte.


Allerdings auf dem Weg durch Düsseldorf hatte ich bereits zahlreiche Kirschbäume entlang der Straßen gesehen. Es scheint, als hätten die Düsseldorfer eine besondere Vorliebe für diese blühenden Schönheiten. Trotzdem, ich war irgendwie fixiert darauf, einige besonders malerische Exemplare im Ambiente des Japanischen Gartens zu finden. Und wie es sich herausstellte gerade dort wo man die Kirchbäume erwartet, waren sie kaum zu finden. Ein paar mickrige Exemplare, die vielleicht in 10-20 Jahren groß genug sein werden, aber bis dahin will ich nicht warten 🙂

Es blieb mir nichts anders übrig, als ein wenig enttäuscht nach Hause zu fahren…
Aber bevor dazu kam, bin ich ins Zentrum noch gefahren in der Japanische-Viertel. Zumindest richtig japanisch Essen hat mir gestern gelungen.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Himmelsblicke MÄRZ 2025


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2025 – #02

Ich bin letzte Zeit so richtig selten auf czoczo.de geworden. In kurze Zeit habe ich alles, was ich mir die Jahre aufgebaut habe, fast in Sand gesetzt. Auch die viele Projekte, die ich mir am Anfang des Jahres vorgenommen habe, sind mit der Zeit langsam in „Vergessenheit“ geraten.

Es kann so weit nicht weiter gehen. Ich muss mich endlich zusammenreißen… Ich muss endlich öfter an dem Rechner sich hinsetzten und wenigstens ein paar Kommentare schreiben. Vielleicht auf diese Weise finde ich wieder Lust auch was Gescheites bei mir zu kratzen. Fotos habe ich genug in der Konserve. Es ist endlich Zeit auch die Kamera abzustauben und die nach draußen zu nehmen, das Wetter ist dafür fast perfekt.
Ich schreibe fast, weil sich der Himmel in letzten zwei Tagen ein wenig bedeckt, aber ist zumindest trocken geworden. Also nichts wie raus, um die Zeit zu genießen.

Übrigens… schon siebte mal habe ich Punkt mit dem Komma vertausch… ein Zeichen das ich sogar die Tasten auf der Klaviatur vergessen habe, Schitt… solche lange Pause bringt nur Probleme mit sich 😉