Bergischer Löwe


Sehr oft und gerne kehre ich zu Orten zurück die mir besonders gefallen haben . Andere Uhrzeit oder Kalenderjahreszeit erlauben die Orte neu zu entdecken. So ist mit dem Ehrenfriedhof in Barmen.
Wurde schon so oft durch mich Fotografiert aber noch nie im Winter.
Das habe ich vor ein paar Tagen nachgeholt

Auf Beschluss der Baukommisin der Stadt Barmen vom 12. Juli 1915 wurde der in Berlin Wannsee lebende Elberfelder Bildhauer Paul Wynand (1879-1956) mit dem Entwurf eines historischen Denkmals beauftragt. Im September 1916 wurde seine erste, vergoldete Version des „Bergischen Löwen“ aufgestellt. Die erste Fassung, wahrscheinlich aus Zinkdruckguss oder Gipsmarmor , wurde am 20. September 1922 durch den heutigen, bronzenen Löwen ersetzt.

Konzipiert als reine Geschichts- und nicht als Kunstdenkmal. In Anlehnung an daas aufgerischtete, doppelschänzige Wappentier der Herzöge von berg, ist dieses an die älteste Großpastik des Mittelalters – den Braunschweiger Löwen – erinnernde Symbol von Mut und Kraft ein Zeichen wehrhafteten Selbstbewusstseins, gespannt mit stolz hochaufgereckem Kopf.( Quelle – InfoTafell Stadt Wuppertal )


Das Kriegerdenkmal
Das umfangreichste Denkmal ist das Kriegerdenkmal, das inmitten einer Säulenpergola aus 10 Säulen steht. Das Kriegerdenkmal wurde am 30. September 1916 anlässlich der ersten Erweiterung des Friedhofs vorgestellt, ließ aber noch bis zur Errichtung etwas auf sich warten. Der Sockel, der auf einem Fuhrwerk mit 10 vorgespannten Pferden zum Friedhof transportiert wurde, trägt eine zeitgenössische Inschrift des Autors Will Vesper

Hier schweige ein jeder von seinem Leid
und noch so grosser Not. Sind wir nicht
alle zum Opfer bereit und zu dem Tod.
Eines steht gross in den Himmel gebrannt
Alles darf untergehen
Deutschland unser Kinder und Vaterland,
Deutschland muss bestehen

Auf dem Sockel thront eine bronzene Löwenskulptur des Bildhauers Paul Wynand, die einen Barmer Löwen symbolisiert. Diese wurde zunächst provisorisch ausgeführt, da aus Kriegsgründen das gewünschte Material „vergoldeter Bronze“ nicht zur Verfügung stand. Erst nach Kriegsende beschloss die Stadtverordnetenversammlung Barmens am 6. Juli 1922 die Vollendung des Denkmals und es wurde Am 20. Oktober 1922 als „trutziges Wahrzeichen der Stadt“ und „Symbol der todesmutigen Treue und Tapferkeit“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Inschrift ergänzt. Der Wuppertaler Bildhauer Fritz Bernuth fertigte die vierzeilige Ergänzung aus Bronzebuchstaben an ( Quelle – Wikipedia )

[download id=“15686″]

Diederichstempel


Diederichstempel … ist ein Aussichtspavillon in neugotischem Stil in der Nähe der Müngstener Brücke, der 1901 vom wohlhabenden August Diederichs gestiftet wurde. ( Quelle-Brückenpark Müngsten )
Das Bild von dem Diederichstempel Nutze ich diesmal für das Black & White Projekt .
Bei Nächsten mal Versuche ich aber euch das kleine Aussiechtpunkt aus der nehe Zeigen, vieleicht bei schöneren Wetter als ich am Sonntag gehabt habe.

Sankt Maria Magdalena


Endlich habe ich Zeit gefunden um euch die Ergebnisse meinen „Spielen“ mit ON1vorzustellen.
Obwohl fast jedes Bild mit ON1 bearbeitet ist, was man damit macht wird man erst erkennen können, wen das fertige Bild mit dem „Roh Material“ nebeneinander zum vergleichen ist .
Heute bearbeite ein Bild von Heute Mittag …
die Klosterkirche Sankt Maria Magdalena in Wuppertal Beyenburg

no images were found


Eine kleine Fingerübung um die Kirche ein wenig in Warmes Licht zu legen und eine Barocke Wirkung zu schenken .

Dazu wie immer die ON1 Presänts für euch um zu üben und ein Inspiration Film von ON1.
Leider das Thema des Films passt nicht ganz zur heutigen Übung … aber es ist hoffentlich nicht schlimm .
[download id=“14546″]

Lüdinghausen


Letzten Sonntag haben wir das wunderschöne Wetter genutzt um ein wenig das Münsterland zu erkunden . Und genau die kleine Stadt Lüdinghausen. Wieso gerade Lüdinghausen … weiß ich nicht aber es hat sich wirklich gelohnt , und schon jetzt überlegen wir uns noch einmal die Ecke zu besuchen und sich mehr dem Historischen Ort zu widmen .
Vor ein paar Tagen habe ich euch die Burg Lüdinghausen gezeigt …
jetzt ist endlich die Zeit gekommen ein paar Bilder von Lüdinghaus selbst vorzustellen .

Was mir aufgefallen ist und was ich „gefunden“ habe …
sind die viele alte Statuen vom Heiligen Johannes Nepomuk .
Auf dem kurzen Spaziergang sind wir an drei solcher Statuen vorbei gelaufen

und außerdem eine gedenke Tafel von Stina Jute aus Lünen die als Hexe im 1649 vor Gericht gestellt und Verbrand wurde . Aber schon 1624 wurden in Burg Lüdinghausen viele solche urteile gefällt .
Eine der bekanntesten und Detailliertesten beschriebenen Hexenprozessen von Lüdinghausen ist ein Prozess gegen Bernhard Schwarte der Verbrand wurde, nach dem bei dem Rentmeister Hörde auf der Burg Lüdinghause fielen 26 Schweine tot .

Burg Lüdinghausen


Die Burg Lüdinghausen ist eine Wasserburg in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld.
gegen 800 gründete Ludiger, der erste Bischof von Münster, eine Pfarrei mit Befestigung, die nach seinem Tod 801 der Abtei Werden geschenkt wurde.
20161009-IMG_4824-Burg LuedinghausenDie Lehnsnehmer nannten sich später Herren von Lüdinghausen die im 12. Jahrhundet errichteten die Burg als Stammsitz
1334 wurde die Burg Lüdinghausen zwischen dem Vater, Hermann III von Lüdinghausen, und dem Sohn, Hermann IV der 1339 nach dem verzicht seinen Vaters, übernahm das Gesamtbesitz .
1443 starben die Herren von Lüdinghausen mit Ludolf aus . Die Burg fiel auf den Bischof von Münster .
Im 16. Jahrhundert bedeutendste Geistliche des Münsterlandes- Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut.
1802 durch Säkularisation fiel die Burg an Preußen an
1822 wurde die Burg samt dazugehörigen Ländereien an eine Privatperson 20161009-IMG_4825-Burg Luedinghausen
1879 kaufte Stadt Lüdinbghausen die Anlage und bis 1972 nutzte als Landwirtschaftschule
Heute Nutzt man die Burg für Veranstaltungen und KunstAustelungen sowie befindet sich dort auch ein Raum des Standesamtes der Stadt Lüdinghaus
( Quele-Westfalen-Adelsitze.de )

Interessante Links
Westfalen-Adelsitze
Schloss Lüdinghausen

Um nicht zu Vergessen

Um nicht zu vergessen wie es geht … versuche ich diesmal ein ganz „frisches“ Bild euch zu Zeigen .
Kurze Pause von Handball und „Bilder aus der Konserve“ , und wiedermal das gefül zu spüren wie man ein Bild nach hause Bringt und fängt damit zu Spielen … Es entstand wie in solchen fällen ein Schwarz/Weißes Ergebnis .

Es passt wunderschön nicht nur um das Projekt Black & White zu fühlen aber auch zu sehen wie Bilder ohne Rahmen wirken . Ich bin ein Rahmen „feti“ und jedes Bild musst seine Rahmen bekommen … ob es wichtig war oder nicht eine Rahmen musste her .
Vor kurzen habe ich angefangen Sport Bilder ohne Rahmen zu präsentieren … jetzt ist Zeit ganz auf Rahmen zu verzichten und sich von dem „Rahmen last“ zu lösen .