Am Rhein


Mein Beitrag für DND2020 – #34

Ein Morgen früh am Rhein … Selbst wuste ich nicht was ich dort machen …. geplant war Zons der ich bei so einem Wetter noch nicht erlebt habe . Aber auch Rheinufer. Einfach Malerisch und Traumhaft. Leider, Fotografisch ist die Ausbeute nicht zufriedenstellend. (dies Gefühl habe ich letzte Zeit immer öfter).
Auch mein versuch die Bilder ein wenig Aufzupeppen hat viel zu wünschen übrig. Es hilft kein beste Werkzeug, wen man selbst Ideen los ist.

Zons in Morgensonne


Mein Beitrag für DND2020 – #33
Ich hab voll vergessen … wir haben schon Freitag.
Also bin ich erste mal zu spät mit meinem Beitrag.
Zons – Ich liebe es!
Schon vor Jahren, wo ich Zons für mich entdeckt habe, wüste das es ein Platz sein wird, wo ich ständig zurückkehren werde. Es ist ein Ort meine Kindheit Träume. Gut das es nicht weit von Wuppertal liegt. So kann ich bei jeder Gelegenheit dort hinzufahren. Aber so früh am Morgen wie heute. Nein so früh war ich noch nie gewesen. Normal um neun Uhr da schlafe ich noch und hier war ich schon Unterwegs um Zons in Morgensonne zu Endecken. Es hat sich gelohnt …oder?

Black & White 2020 – NOVEMBER


Mein Ausflug nach Berlin ist ein Monat her, und erst jetzt merke, dass er fototechnisch ein totaler Reinfall war. Einzelne Bilder, die man zeigen kann und das war’s. Schade, jetzt habe ich allerdings noch ein Grund mehr, Berlin noch einmal zu Besuchen. Aber, so ein Menschen leeres Berlin werde ich bestimmt nicht mehr erleben.

Übrigens…

Mit großen Schritten naht sich wieder die Adventszeit. Wie die Jahre zuvor, will ich auch dieses Jahr die Aktion Adventszeit in Black & White starten. Durch die Coronamaßnahmen und fehlende Weihnachtsmärkte, wird die Zeit viel ruhiger sein. So beliebte Motive wird man woanders suchen müssen. Vielleicht wird man dadurch mehr gefordert was Interessantes zu Zaubern … also jeder ist herzlich eingeladen. Eine Projektseite wie bei Black & White wird es allerdings nicht geben … jeder der mitmachen will, kann seinen Beitrag bei mir melden. Ich werde den in meinem Post verbinden.
Es zählen NUR Beiträge die Ihr am Sonntag und in Black & White gepostet habt!



Black & White


Eva


Judith


Gerd


Brigitte


JuttaK


do


Steinegarten


Liz


Kirsi


Anne


Esther


Elke


Black & White


Black & White

Herbst im Bergischen Land


Noch ein paar Tage und der goldene Herbst wird uns verlassen. Letztes Jahr habe ich diese wunderschöne Zeit voll verpennt. Diesmal wird mir das nicht passieren.
Aus der gestrige Ausflug habe ich viele interessante Bilder. Hier ein paar davon

Ich weiß nicht wieso … aber der Diederichs Tempel an Müngstener Brücke habe ich von ganz nah nie gesehen. Der Tempel selbst ist ganz ähnlich wie das Diederichs Tempel an Schloss Burg. Aber weit nicht so Interessant. Auch der zustand selbst hat viel zu wünschen übrig, Bierflaschen und andere Hinterlassenschaften beweist das ist trotz allem, sehr beliebt von Jugendlichen und Wanderer. Bei dem Ausblick wie man dort hat, ist auch nicht verwunderlich

Nordpark


Wuppertal gehört zu den grünsten Städten Deutschlands.
Rund 60 Prozent des Stadtgebietes sind Wald-, Frei- und Grünflächen, oder werden von der Landwirtschaft genutzt. Fünf der zahlreichen Parkanlagen sind sogar im Europäischen Gartennetzwerk aufgeführt.

Eine von den „Berühmten“ Parks Wuppertal ist Nordpark.
Modern und attraktiv liegt der Nordpark auf einem fast ebenen Höhenrücken, im direkten Einzugsgebiet von Wuppertaler Stadteil Barmen und Wichlinghausen. ( Quele – Wuppertal )


Der Wuppertaler Nordpark wurde schon sehr oft durch mich auf czoczo.de vorgestellt.
Es liegt nicht weit von meiner Wohnung entfernt, also spontanem Ausflug mit der Kamera ins Grünen sind auch problemlos durchführbar. Trotz dem … der gerade für das Projekt ABC Wuppertal entstehende Beitrag, versuche ich nicht nur mit den schönsten Bildern aus der Vergangenheit zu schmücken …. aber ich nehme die Herausforderungen von Propper voll ernst an … und „Zaubere“ ich was neues … ich hoffe Interessantes aus. Obwohl bei dem Wetter was Wir zur Zeit haben ist das mit dem großen Gefahr Nass zu sein verbunden. Seit Tagen ist Dauerregen angesagt.

Park Północny

Wuppertal jest jednym z najbardziej „ Zazielenionych” miast Niemiec.

Od połowy XIX w. powstające stowarzyszenia Obywatelskie zaczęły zagospodarowywać rozlegle nie ugory pobliskich wzgórz i zboczy Doliny Wuppru.
Szybko rozwijające się miasta, które dziś tworzą Wuppertal, i za tym idący wzrost mieszkańców potrzebowały miejsca wypoczynku i regeneracji dla mieszkańców .
Tak powstało wiele przepięknych miejsc, Park Północny, Barmar Anlagi , Park Hard z Ogrodem Botanicznym albo Ogród Zoologiczny należą do tradycji angielskich parków krajobrazowych i stoją pod ochroną zabytków , dzięki czemu służą do dzisiaj mieszkańcom i wielu gościom Wuppertalu.
Park Północny zajmuje 39 hektarów zagospodarowanej powierzchni. Place Zabaw, Boiska do Gry w Pilke Nożna czy Koszykówkę alb Siłownia Plenerowa. Do tego wiele miejsc do „odetchniecia“ od miejskiego hałasu. Każdy może tutaj znaleźć cos dla siebie …


W sumie planowałem do tego Postu dołączyć jeszcze jedną Panoramę i w ten sposób przerwać utrzymującą sie od pewnego czasu przerwę w tej Formie Fotografie… ale przy tej pogodzie jaką mamy akurat w Wuppertalu musiałbym chyba czekać do przyszłego roku z tym Postem. A wiec musi tym razem wystarczyć moja pierwsza 360° Panorama która zrobiłem przed paroma miesiącami.

Burger Diederichstempel

Diederichstempel … so haben die Bürger von Solingen das Aussiechts Pavillon benannt.
Ende des 19.Jahrhunderts durch wohlhabenden August Diederichs gestiftet. Aus Remscheid stammende August Diederichs Diederichs, und zu dem Zeitpunkt pensionierter Direktor eines Schweizer Internats war, suchte sich den Platz für sein Bauwerke selbst aus und setzte dazu einen Vertrag der sein werk für die Ewigkeit schützen sollte..

1. Meinem Tempelchen seine freie Aussicht uneingeschränkt und ungehindert zu bewahren;
2. Seine Ober- und Unterburger Zugänge gut und sein Vorplätzchen wie sein Inneres besonders sauber zu erhalten;
3. Sein Schieferdach am Anfange und Ende jedes Winters auf Durchlässigkeit von Schnee und Regen zu untersuchen und gegen solche zu schützen;
( Quelle-Diederichstempel )

Man konnte Sagen … der Mann wüste was er will.


Wunderschön gelegen auf dem Hang gegenüber von Schloss Burg, und mit einer traumhaften Aussicht auf die Schlossanlage und den Stadtteil Unterburg ist der Tempel beliebt bei vielen Wanderern und Liebes paaren.
Heute, zehn Jahre Später, sind die Bäume am Schloss Burg inzwischen so gewachsen, das man aus dem Diederichstempel nur noch die Turm Spitzen von Schloss Burg zu sehen bekommt ☹ Von dem schönen Blick auf Schloss Burg, ist also nicht mehr viel übrig geblieben.

Trotz dem, der Tempel bleibt ein interessant Wanderziel und ist wert bei jedem Wetter besucht zu sein. Jeder schriett von Schloss Burg hier her, auch wen es für manchen ein wenig Ansträngend sein kann, wir befinden uns eben in Bergischen … (was nichts mit den Bergen, sondern mit dem Grafen von Berg zu tun hat). Und wen man schon sich hierher Gewagt und der Anstrengung auf sich genommen hat… bitte nicht vergessen auch das Bergische Feldartillerie-Regiment Mahnmal zu Besuchen. Liegt ca 10min. entfernt oberhalb von Diederichstempel.


Die Bilder für die Panorama entstanden vor zehn Jahren … wirklich so lange her, wo ich das geheimnisvolle Platz entdeckt habe.
Und über zehn Jahre musste vergehen, um das kleine Architektonische wunder in eine Panorama zusammen zu setzten und endlich die Idee von Damals zu ende verwirklichen.
Wie es Aussieht es hat sich gelohnt.

Übrigens … schön Neblig auf der Panorama, nicht war 🙂
Es ist nicht immer so in Bergischen … aber an dem Tag war es so…
und gut so! Jetzt kann jeder sich auf dem Weg machen um zu sehen was für ein fantastische Aussichtspunkt das Diederichstempel ist.

Jeden z dwóch Pawilonów widokowych, zafundowanych przez Augusta Diederichs …
Ten Pensjonowany Dyrektor Szwajcarskiego Internatu pochodzący z Remscheid a więc z przylegającego do Solingen miast, pozostawił 1896 te budowle dla mieszkańców. Pozostawiając oprócz tych Budowli umowę o wieczystą opiekę nad tymi obiektami, i z czego się tez mieszkańcy miasta Solingen do dzisiejszego dnia wywiązują.
Jeden z tych Pawilonów stoi na granicy Remscheid i Solingen z widokiem na Müngsten Brücke który powstał 1901. A drugi właśnie tu przy Schloss Burg z widokiem na ten jeden z piękniejszych zamków Niemiec.

Müngstener Brücke, diesmal in Farbe


Müngstener Brücke, das Kolos aus Stahl.
Die Höchste Eisenbahnbrücke Deutschland. Überspannt zweigleisig, zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper.
Der Bau der Brücke stellte zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Ingenieursleistung dar, die in ihrer hochtechnisierten Konstruktion und Realisierung im starken Kontrast zur Erlebniswelt des Großteils der staunenden Bevölkerung stand.
Wie man in der Wikipedia lesen kann … in NUR vier Jahren wurde sie gebaut … also fast zwei Mal kürzer als die Renovierung der zurzeit dort Stadtfindet.
Obwohl seit Jahren gehört die Müngstener Brückenpark zu meinen Lieblings Ausflug zielen … die Fotografische Ausbeute ist wirklich übersichtlich. Ein paar BW Bilder habe ich schon vor ein paar Jahren vorgestellt … , ein HDR Bild. Und das wars. Kaum zu glauben! Solche Interessante Location und so wenig in dem Foto Archiv.
Gut das vor ein paar Wochen war ich wieder dort gewesen , und bei wunderschöne Wetter sind mir gelungen ein paar wirklich Interessante Aufnahmen die ich heute euch vorstellen will.