Neue Foto Aufgabe für mich ... wo aber jeder von euch auch mitwirken kann. Motiv-Tipps von euch werden mir helfen das hochgesteckte Ziel zu erreichen, und das Projekt komplet zu Lössen. Habe ich eure Interesse geweckt?
Draußen aus dem Weißen Winter ist nichts mehr zu sehen. Die Temperatur stieg auf 6°C in Plus, und nur Wind bläst und pfeift zwischen den Häusern. Ein Orkan hat sich Angemeldet!
Der Winter zeigt sich gerade von die unschöne Seite. Und an so einem Tag (man… es ist gerade noch Nacht… wider kann ich nicht schlafen… und in drei Stunden muss ich zu Arbeit) was neues aus dem Hut zu Zaubern ist wirklich nicht leicht. Aber wofür hat man die alle Bilder in der Konserve gesichert? Gerade um an solchen Tagen sie rauszuhollen.
Übrigens… habt Ihr gemerkt das auf czoczo.de letzte Zeit immer öfter zeigen sich Bilder in Hochformat? Früher habe ich wirklich Oft in Hochformat Fotografiert… Fotografiert aber nie gezeigt. Letztens habe ich die Lösung gefunden auf mein Problem.
In Zeiten, wo Handball WM meine letzte freie Minute klaut, ist Zeit für andere Aktivitäten, kaum zu finden. Vor allem wo Corona Epidemie jegliche Amateurhandballveranstaltungen gecancelt hat. Bleibt Handball in TV also das mindeste, was man in diese Richtung noch erleben darf. Und gerade in solchen schweren Zeiten, stelle ich mich wieder eine Aufgabe entgegen, die kaum zu bewältigen ist. Jeder Tag ein Bild, und was dahinter steht auch ein Post auf czoczo.de. Es ist machbar, aber auch ziemlich schwer an dem Vorhaben festzuhalten. Langsam gehen mir nicht nur die Themen vor. Auch Lust, jeder Tag Aktiv zu sein, lässt ein wenig nach. Wie es aussieht, ich brauche ein wenig Pause. Die Tür zu schlissen, Internet ausschalten und endlich mal ein wenig frei von dem ganzen selbstgemachten Stress zu sein.
Ist solche Graffiti noch ein Wandschmuck oder schon eine Schmiererei?
Mir gefallen solche Malerei, aber vielleicht nur deswegen, weil es nicht meine Hauswand ist 🙂
Noch vor ein paar Jahren, habe ich solche Kunstwerke, immer wieder abfotografiert und vor dem Vergessen gerettet. Aber nie die Bilder so richtig vorgestellt.
Vielleicht ist endlich Zeit gekommen eine Galerie mit den Bildern zu eröffnen. Schauen wir was in kurze noch entstehen wird
Schnee in der Wuppertaler Talachse liegt meistens ein nur paar Stunden. Deswegen war ich gestern schon um vier Uhr unterwegs. Um den Schnee ein wenig in Ruhe zu genießen und dabei ein paar Winter Momente auf Bild zu bekommen. Und gut, dass ich das gemacht habe… ein paar Stunden später war der Winterzauber zu Ende.
Schnee in Wuppertal und das bis die Talachse … passiert schon, aber nicht so oft. Und meistens liegt der Schnee nur ein paar Stunden.
Deswegen bin ich heute ein wenig früher aufgestanden, um sich das ganze durch die Kamera anzuschauen.
Morgen früh um vier den Wagen von Schnee zu befreien ist schon eine Herausforderung. Aber das ganze freiwillig und dazu am Sonntagmorgen.
Ich muss richtig was in der „Schüssel“ haben.
Aber wen man schon so früh unterwegs ist… und die Straßen noch so schön leer sind. Bin ich an der Haspeler Brücke stehen geblieben
Die Haspeler Brücke ist eine Straßenbrücke über die Wupper im Wuppertaler Stadtteil Barmen. Die Stahlbrücke verbindet die Haspeler Straße südlich der Wupper in Unterbarmen mit dem nördlichen rechten Flussufer mit den Straßen Hofkamp und Hardtufer, die im Stadtteil Elberfeld liegen. Die 1902–1903 gebaute Brücke ist eine der ältesten Fachwerkbrücken in Wuppertal.
Bis 1929 verlief auf der Brücke die Grenze zwischen den beiden damals noch selbstständigen Großstädten Barmen und Elberfeld. Im Mittelalter gab es an gleicher Stelle eine Furt in der Wupper.(Quelle-Wikipedia)
Drei Aufnahmen mit drei verschiedenen Objektiven. Und alles Mitte in der Nacht und aus der Hand. Obwohl der Stativ lang schön in dem Auto
Die Lure ist eine frühgeschichtliche Naturtrompete.
Meist wurden Sie aus Bronze hergestellt und als Kriegstrompeten bezeichnet. Luren bestehen aus einem Mundstück und mehreren zusammengesetzten gegossenen Stücken bzw. Rohren. Sie sind zwischen einem und zwei Meter lang und S-förmig geschwungen. Die Schallöffnung besteht oft aus einer reich verzierten Scheibe. (Quelle-Wikipedia)
Lange habe ich gesucht nach Information, was ich wirklich an dem Tag im Neuen Museum Berlin gesehen habe… die Luren selbst habe ich schon, hier und dort in verschiedenen Filmen gesehen, aber so, direkt vor sich die hängen zu sehen, und dazu noch im Hintergrund die Musik von dem imposanten Blasinstrument zu hören … es war wirklich einer eindrucksvoller Moment.
Die Garlstedter Lure ist eine spätbronzezeitliche Lure, die 1830 in einem Grabhügel in der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Garlstedt im Landkreis Osterholz gefunden wurde.
In der Umgebung der Gemeinde Garlstedt( Sie bekam sogar eine Lure in dem Wappen rein), bei Straßenbauarbeiten wurden in einem der angeschnittenen Grabhügel mehrere archäologische Funde zu Tage gefördert. Dessen spektakulärste die Reste der bronzenen Lure sind. Die genauen Fundumstände wurden nicht dokumentiert. Das Garlstedter Musikinstrument ist der einzige Fund einer Lure in Niedersachsen und gleichzeitig der südlichste Fund dieser Instrumentengattung überhaupt. Die Mehrzahl der gefundenen Luren stammt aus Schweden und Dänemark.
Ursprünglich war die in 21 Fragmenten erhaltene bronzene Lure 192 Zentimeter lang. Sie besteht aus mindestens vier gegossenen Segmenten mit durchschnittlicher Wandstärke von etwa einem Millimeter, die miteinander verlötet waren. An einer Stelle ist die Lure nur lose zusammengesteckt und mit einer Art Splint gesichert, sodass sie für den Transport oder die Aufbewahrung zerlegt werden konnte. Die Schallscheibe an der Mündung hat einen Durchmesser von 26,5 Zentimetern und ist mit acht symmetrisch angeordneten, halbkugeligen Buckeln verziert. (Quelle-Wikipedia)
Also die Luren aus Berlin sollen Repliken der Garlstedter Luren sein? Angeblich schon!
Schade das ich keine Informationen vor Ort mir nicht gesichert habe. Vor allem, weil ich diese Situation ziemlich oft bei mir gemerkt habe, und lerne ich zu selten von eigenen Fehler aus
Habt Ihr schon eine Lure gehört?
Hier habe ich ein Stück für Euch auf YouTube gefunden… also nichts wie genießen
Ein kleiner Fund aus Zons.
Ich liebe Häuser, Hallen und Mauerwerken die aus dem Backstein gebaut sind. Bei solchen Bauten kann ich nicht ruhig vorbeigehen, aber hier hat mich ganz was anders aus der Ruhe gebracht. Es ist das Fenster und vor allem der kleine Zettel mit dem kurzen Satz „Bleibt gesund“
Gerade zur diesem Zeitpunkt Stadt Dormagen hat eine Maskenpflicht in gesamten Zonser Altstadt ausgerufen. Letzte Geschäftszweige mussten schlissen, die Covid Pandemie hat die ganze Stadt, fast lahmgelegt. Und hier ein kleine Muntermacher Parole Bleibt gesund. Ein kurzer Satz, der drei Monate Später immer noch Ihren kraft besitzt.