139

Wie schon seit lange Zeit… ein mal in der Woche Stelle ich eine Tür vor.
Manchmal einmalig und interessant zugleich ander mal einfach Und gewöhnlich.
Also…
Hier ist eine Tür für diese Woche, die ich auf meinem „Kampf Spaziergang“ letzte Woche gefunden habe.
Nichts besonders… und dennoch eine wunderschöne Tür die bestimmt viel zu erzählen hätte, wen sie nur Sprechen konnte.

Leider das Hausnummer ist nicht zu sehen… aber auf jeden Fall es ist 139

Bevor es im Konserve landet


Wuppertal Elberfeld – Döppersberg neue „Gesicht“.
Ist wirklich Toll geworden, obwohl manches hätte ich mir anders vorgestellt. Es sieht heute um Welten Besser als noch von 15 Jahren. Also… alles gut gemacht.

Seit über eine Woche habe ich die Kamera nicht in den Händen gehalten (wenn man die Handball Veranstaltungen nicht dazu zählt). Langsam gehen mir nicht NUR die Ideen aus, aber ich habe überhaupt kein Plan mehr, mit was ich euch noch vorstellen kann.
Für solche Situation habe ich ein paar „fertige“ Bilder liegen, die ich einfach verwenden kann. Es sind nicht „ganz frische“ Aufnahmen… aber so lange ich die Konserve nicht Anschalten muss ist alles OK.

16

Wie ich gerade sehe, Bilder der letzte Tage, sind ein wenig Gelb lastig geworden… ich weis nicht wie das passiert ist, aber noch mal die zu Bearbeiten habe ich kein Lust.
Die Bilder müssen so bleiben wie Sie sind , und ich sollte für die Zukunft mehr acht geben was ich für die Veröffentlichung frei gebe :-).

Als Ziel hab ich mir Aufgabe gesetzt ein mal die Woche eine Tür zu Zeigen… da ich noch ein paar Türe in der Konserve habe, ziehe ich einfach den „Joker“ heute raus.

Treppenstadt Wuppertal – Mosaik Treppen in Oberbarmen

In Wuppertal gibt es viele… sehr viele öffentliche Treppen. Meisten davon alte, in der Gründerzeit gebaut, in einen zustand die man hier nicht erzählen sollte. Andere stink normale Treppen, die man nehmet wen man sich den Weg zum Bus abkürzen will.
Aber es gibt auch andere Treppen. Interessant, renoviert und freundliche Treppen die man gerne begeht, oder sogar extra besucht.
Zu der Art der Treppen gehören die Mosaik Treppen in Oberbarmen (Mosaik Treppen – zumindest so habe ich Sie auf czoczo.de benannt)
Es sind Treppen die man in diese Teil Wuppertal nicht wirklich erwartet.
Irgendwann hat man erkannt das Oberbarmen ist etwas mehr als nur das Grenzgebiet von Wuppertal. Seit ein paar Jahren hat man gemerkt das der Stadt „fängt sich zu bewegen“, verändert sich.

Am Anfang wollte ich diese Beitrag auf drei Teilen… es sind eben drei Treppenwege die bestimmt auch einzeln gut ausgesehen hätten. Aber da Sie zu einen Projekt gehören… habe ich mich entschieden alles auf einmal euch zu Zeigen .
Wie schon die Treppen auf der Elberstrasse auch hier hat das Atelier Robert Kaller aus Dortmund bewirkt. So entstanden in zusammen Arbeit mit der Mosaikwerkstatt von Sarah Rose eine echte Galerie.
Treppen die man kaum wo anders sehen kann – das bin ich mir sicher.

Treppenweg Langobardstraße-Normannenstraße
Es sind von den dreien die Steilste und längste Treppe die ich heute Vorstelle

Treppenweg Normannenstraße-Krühbusch


Ich glaube die schönste der drei Treppen. Treppe verlaufen an der Kirche vorbei wirkt wie ein weg in eine Galerie. Die gesammelte dort Mosaiken… alle Achtung ! Ideen muss man haben.

Treppenweg Langobardstraße-Berlinerstrae


Der Weg wirkt noch nicht ganz fertig zu sein. Vielleicht durch die nähe zu Berliner Platz, ein wenig verwahrlost… was nicht unbedingt Einladend wirkt, trotz den wunderschönen dort versammelten Mosaiken.
In meinen Augen die Interessanten die ich an dem Tagen gesehen habe

Waren das die schönste Treppen der Stadt? Vielleicht eine von den schönsten. Aber ich bin mir sicher.. in dem Thema steck noch viel Potenzial …und auf jeden Fall Dahinter steckt viel Bewegung die ich mir vorgenommen habe.

6

Es ist irgendwie Tradition geworden.
Ein mal die Woche eine Tür vorzustellen.
Hier eine Aufnahme die lange warten musste gezeigt zu sein. Ich wollte auf der Location wiederkehren… um das Bild ein wenig anders versuchen zu gestallten und vor allem, um die Information, die neben der Tür hängt durchzulesen. So hätte ich wenigstens ein paar echte Informationen über das Gebäude gehabt.
Aber wie es aussieht, es war ein Firmen Eingang. Ich kann mir sogar gut vorstellen das es eine Bandweberei gewesen war.
Wuppertal hat mit der Textilindustrie die Welt erobert . Noch 1907 arbeitete über die Hälfte der hier Berufstätigen in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Noch ist Zeit


Wunderschön und Detailreich und dennoch wenn man die Risse sieht, die abgeplatzte Farbe, man bekommt ein trauriges Gefühl zu . So wunderschöne Stuckateure, die wirklich noch „gut in Schuss“ ist, Also auf meinen Runden habe ich viel schlimmere gesehen. Die hier, kann man aber zu ihren Ursprung bestimmt mit kleinen Budget Restaurieren. Heute allerdings, viele Menschen sind mit anderen Problemen Beschäftigt… alles ist inzwischen Teuer geworden. So Teuer das mansche Sachen mussen auf der Strecke bleiben. Leider😞

Berliner Pumpe

Wie in jeden Großstadt in Deutschland auch in Wuppertal gibt es eine „Zeichen“ der Verbundenheit zu Berlin.
Das Name Berliner Platz bekam das wichtige Knotenpunkt in Oberbarmen.
Hier endet die Schwebebahn ihre fahrt, von hier starten viele Busverbindungen und noch vor dreißig Jahren auch die Straßenbahn hat von hier Ihre Fahrgäste Aufgenommen.
Und gerade hier, passend zu dem Namen, hat man 1987 das wunderschöne Pumpe Aufgestellt.
Durch die Zeit wirkt Sie allerdings ein wenig Ramponiert… schön ist sie trotzdem.

Berliner Pumpe Berlin-Schöneberg ist seit 1964 Partnerstadt von Wuppertal. Stifter waren die Sparkassen Berlin und Wuppertal. Die „Berliner Pumpe“ war zum Zeitpunkt der Aufstellung voll funktionsfähig und schöpfte trinkbares Wasser aus 30 Metern Tiefe, das dann in ein flaches Sandsteinbecken floß. Die Pumpe ist ein 1978 angefertigter Nachguss einer der ca. 2000 erhalten gebliebenen Lauchhammer Pumpen, die im Berliner Stadtgebiet seit 1894 das Wasser schöpfen und nach der Kunstgießerei in Oberschlesien (die Geschichte Lauchhammer Pumpen fängt leider nicht in Oberschlesien wie auf der Seite Denkmal-Wuppertal steht sondern in Oberspreewald / Lausitz in Brandenburg)

Tages Fotos von JULI 2023 / Alles auf Einmal
31/31