Westfenster – Altenberger Dom


Das um 1390 entworfene und vermutlich vor 1400 fertiggestellte Westfenster des Altenberger Doms ist das größte gotische Kirchenfenster nördlich der Alpen. Es stellt das himmlische Jerusalem dar. Die Stifter des Fensters, das erste bergische Herzogspaar Anna von der Pfalz und Wilhelm II. von Berg, sind als kniende Figuren in der Zentralgruppe der Glasmalerei dargestellt. Die Entwürfe für das Westfenster stammen von einem anonymen Maler, der nach einem seiner Werke als Meister des Berswordt-Retabels bezeichnet wird und vermutlich von 1385 bis kurz vor 1400 in Köln tätig war.[6] Die heutige Ordnung der Scheiben liegt im Ausbau kurz nach 1821 begründet und wurde nach der dritten Restaurierung von 1894 bis 1898 hergestellt; die letzte Restaurierung des Westfensters wurde von 1994 bis Mai 2005 durchgeführt ( Quelle=Wikipedia )

Es ist mein erste Beitrag für Heike Fotoprojekt #FJDI von Björklunda.de , ups das ist mein vierte Projekt wo ich dieses Jahr mitmachen will . Aber die Regeln sind einfach – ein schönes Foto-Motiv zum aktuellen Thema finden, vielleicht noch einen Geschichte dazu und fertig ist der Beitrag …und das ganze jeder zwei Wochen ( es passt:-)) Diesmal wollte Heike …Schwarz/Weiße Bilder sehen . Es passt wunderschön zu meinem Black&White Projekt und meine Vorliebe für die S/W Fotografie …also es gab kein Problem etwas Interessantes aus dem Hut zu ziehen – Das Bild Westfenster von Altenberger Dom passt für diese Projekt wunderbar .

Bergischer Dom

Wieso habe ich mit den Bilder so lange gewartet ? weiß ich nicht … heute ist gute Zeit dafür gekommen, die Bilder von meinen kurzen Abstecher nach Altenberg, hier endlich vorzustellen .

Der Altenberger Dom wurde als Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt ab 1255 auf der Stelle eines romanischen, um 1160 geweihten Vorgängerbaus errichtet. Die Zisterzienser waren 1133 nach Altenberg gekommen und hatten mit dem Bau einer Abtei begonnen. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts zählte die Abtei bereits 107 Priestermönche und 138 Laienbrüder, so dass der Bau einer großen Kirche ins Auge gefasst wurde. Graf Adolf IV. von Berg legte am 3.März 1259 unter Anwesenheit des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden den Grundstein zum Bergischen Dom. Gemessen am Baubeginn ist er damit in etwa so alt wie der Kölner Dom. 1287 wurde der Chor geweiht, Am 3 Juli 1379 folgte im Auftrag des Kölner Erzbischofs die Gesamtkonsekration durch Bischof Wikbold Dobilstein von Kulm, der im Hochchor des Domes bestattet ist.
Die Geschichte und daten von den Zisterzienserabtei habe ich aus Wikipedia kopiert

Schwarz-Weiss Denkmal


Wen man in Sommer dort spazieren kommt, meint man zu stehen vor einem schon längst vergessenen Denkmal.
Im Dezember/Januar allerdings liegen dort immer wieder Kränze von Sportfreunde des Turn-Spiel-Verein 1872 e.V. und Schwarz-Weiß e.V.
Wunderschöne Einblick in dem Grauen Zeit der im Winter dort oben im Nordpark herrscht.

Adventszeit in SW #3


Ich glaube ich muss das Fisheye Objektiv irgendwann abschließen …sonst werden keine andere Bilder entstehen , aber die Interessante Wirkung der Bilder und exzellente Ergebnisse von den HDR die damit gemacht sind, lassen mein Herz schneller schlagen .
Sogar bei solchen Schnappschüssen wie dieses hier .
Somit ist auch mein drieter Beitrag für das spontane Projekt Adventszeit in SW .

Ich Wünsche allen ein schönen dritten Advent !