Polen in Bilder und nicht nur…

Die polnische Geschichte hat viele Traurige Momente. Ab 17Jh. Immer wieder durch Kriege geplündert und zerstör. Am Ende durch innere schwäche von dem Adel, und verschiedene Politische Fehler wurde Königreich Polen durch die Nachbarländer geteilt und besetzt. Nach mehrmaligen Aufstandsversuchen verlieren Polen nicht nur ihr Königreich aber auch ihre Heimat.

Polen lebte aber immer noch in den Köpfen den Menschen.

Erst mit dem dritten Teilung Polen 1795 verschwand Polen ganz von der Weltkarte Europas. Die letzte Chance an eigenständigen Staat verschwand langsam aus den Gedanken der Bevölkerung. Die Nation verliert ihre, die polnische Identität. Wen nicht die drei Barden der Polnische Romantik – A.Mickiewicz , J.Slowacki und Z.Krasinski die von dem Exil angefangen haben durch Ihre Werke Polnische Gedanke wieder wach zu halten und das Polnische Gefühle hervorragend zum Ausdruck zu bringen.
Die Schriftsteller wie H. Sienkiewicz und B.Prus die in fast allen ihren Werken über die Polen und für die Polen die Geschichte schrieben.
Und vor alem Maler wie J. Matejko. Der die Geschichte Polens in großformatigen Ölgemälden malte.

Gemälden die bis heute den Menschen bezaubern und den Kinder Bildlich Geschichte Ihre Heimat bis heute lernen in der Schule und nicht nur. Aus polnischer Sicht wird Matejko als Patriot und Vertreter des polnischen Positivismus gesehen dessen Werke als erzieherische identitätsstiftende Heldenerzählungen der patriotischen Erbauung des Volkes in der Zeit der Unterdrückung durch die Teilungsmächte dienten.

Schon seit meinen Jungen Jahren war ich begeistert von Matejko Bilder. Leider nicht oft hat man die Möglichkeit die Bilder Live zu sehen. Krakau ist aber das richtige Ort dafür. In Krakau hat Matejko gelebt und gemalt und als Direktor der Akademie der Schönen Künste. 1874 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen

Bildausschnitt

Ich nutze sehr selten ein Foto zu 100%. Sehr oft sind meine Bilder nur Ausschnitte von einem größeren Original Bild. Verursacht ist das wen ein störendes Objekt bei der Aufnahme sein weg gefunden hat auf das Bild zu kommen. Oder wen eine Kippende Perspektive das Ganze Bildwirkung zerstört. Manchmal Schneide ich die Bilder auch um gewünschtes Format zu bekommen … allerdings das wird sehr selten durch mich gemacht, weil ich sowieso die Bilder zu größtem Teil im 3:2 Format präsentiere.


Letztens habe ich gemerkt das mit der neuen Fotokamera auch eine Extrem Große Bildausschnitte machbar sind … und die Qualität des Ergebnisses immer noch gut genug ist um wenigstens im Internet Präsentieren zu können.

Solche Extremschnitt wird oft durch mich benutzt bei schnellen Situationen wie bei dem Sport oder Street Fotografie, um NUR das auf dem Bild zu haben was gerade wichtig ist.
Bei allen anderen Aufnahmen wo man Zeit genug hat das Bild aufzubauen, entstehen die Bilder schon vor Ort in Kopf bei der Aufnahme. Da habe ich auch immer noch die Möglichkeit, sofort die Position so zu wählen, wie ich mir das Endergebnis gerade vorstelle.


Manchmal geht solche Vorgehensweise aber nicht … zb. Wen das Objekt zu weit entfernt ist. Dabei hilft natürlich ein Teleobjektiv … aber die Schleppe ich nicht immer mit mir. Oder wen man in einem Schnappschuss wie diese hier was Interessantes Entdeckt hat was man Zeigen kann.
Gerade in solchen Fall bleibt ein Schnitt auf dem Rechner als letzte Möglichkeit das zu bekommen was man haben wollte!

 

Black & White 2019 – SEPTEMBER


Inmitten der Krakauer Marktplatz, direkt vor den Eingang zu Tuchhallen steht von den polnischen Nationaldichter Adam Mickiewicz ein Denkmal. Besucht und belagert von Tausenden von Menschen spendet er die müden Touristen ein wenig Schatten, Sitzgelegenheit und schöne Hintergrund für Erinnerung Foto.



Black & White


JuttaK


Steingarten


Jaelle


Moni


Anna


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Barbakan


Die Krakauer Barbakan gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas. Der gotische Barbakan entstand in Jahre 1498/1499, als nach der Niederlage von König Jan Olbrachts in der Bukowina eine walachisch-türkische Invasion drohte. Das Gebäude zeugt von dem Wandel der Militärarchitektur im 15 Jh. infolge der Entwicklung der Artillerie.

Das kreisrunde gotische Bauwerk hat 24,40 Meter Innendurchmesser, die Mauerdicke beträgt über drei Meter. Das Gebäude war früher mit dem Florianstor durch einem breiten Korridor verbunden. Das Dach wird durch sieben achteckige oder runde Türmchen mit spitzen Dächern durchbrochen. Im umlaufenden Schützengang befinden sich 130 Schießscharten und Öffnungen im Fußboden zum Gießen von siedendem Wasser auf die Belagerer. Das Gebäude war mit einem mit Wasser gefüllten Graben umgeben.( Quelle-Wikipedia )


Eine Interessante Punkt in Mitte von Planty die die Altstadt umgibt, Eine Grünanlage/ Park entstand , wo sich früher die alten Mauern und Wassergräben der Krakauer Befestigung befanden.
Eine echte Lunge des Innenstadt.

Spieglein Spieglein auf …


Spiegelungen Trift man überall aber solch gewaltige wie diese hier, habe ich schon lange nicht getroffen . Und obwohl ich an dem Platz fast Täglich vorbei gegangen bin, in dem Moment hat alles gestimmt. Vielleicht konnte man auf die Menschen Verzichtet und vielleicht NUR eine einzige Person vorbei gehen lassen … aber das wahre Leben ist kein Wunschkonzert. Mann muss nehmen was man hat.

Jack Strong

Kein anderer Mensch auf der Welt hat in den letzten 40 Jahren dem Kommunismus so geschadet wie dieser Pole

Die Denkmäler wachsen in Polen wie Pilze nach einem Verregneten Tag. Es wird fast jedem und formlich überall ein Denkmal gebaut. Das Stadtbild wird dadurch aufgewertet, aber vor allem, es wird die Geschicke und Taten großer und kleine Persönlichkeiten ins Bewusstsein der Nachfahren am Leben gehalten.

Eine von den neuen Denkmalen, ist mir im Krakau vor der Linse gekommen. Gewidmet ist er eine tragische Figur polnische Nachkriegsgeschichte.
Ryszard Kukliński , Oberst der polnische Volksarmee, und ein CIA Mitarbeiter. Über die Jahre hat er Dokumente über geplante Führungsbunker des Warschauer Paktes, neue Waffen und Organisationsstrukturen den CIA zugespielt.

Nach seiner Ausschleusung wurde Kukliński in einem Geheimprozess in Polen zum Tode verurteilt. Starb im Jahre 2004 in Florida in den USA an einem Gehirnschlag.
Sein Leichnam wurde gemeinsam mit dem seines Sohnes, der ebenso wie der zweite Sohn des unter ungeklärten Umständen in den USA ums Leben gekommen war, nach Polen überführt und auf dem militärischen Teil des Warschauer Friedhofs beigesetzt. (Quelle-Wikipedia)

2008 Entstand Dokumentar Film „War Games“ über Kukliński wirken als CIA Agent
Die Geschichte von Ryszard Kukliński wurde auch 2014 in einem Fabular Film „Jack Strong“ verfilmt.

Wawel bei Nacht


Es ist eine der schönsten Momenten der Reise nach Krakau gewesen. Wawel bei Nacht zu erleben war mir bis dahin noch nicht gegeben. Schon lange vor der Reise haben wir das kleine Nachtwanderung durch Krakau eingeplant. Um endlich mal ein Perfektes Motiv für ein Perfekte Nacht Foto zu bekommen … und es ist auch eine geworden. Nach langen Spaziergang sind wir auf der andere Weisel Seite im richtigen Moment Eingetroffen. Die Blaue Stunde fing gerade an. Viel Zeit für überlegen oder vielleicht noch bessere Position zu finden gab es nicht mehr.
Also … man muss damit leben was man hat … sonnst werde ich für dieses Bild noch paar Jahre warten müssen.
Direkt in mehreren Ausführungen geschossen, um nichts Falsch zu machen. Und es kann wirklich viel falsch laufen, vor alem wen man erst seit ein paar Tagen mit der neue Kamera sich so ernsthaft beschäftigt. Das musste ich leider im Dresden erleben … ein paar Tage davor.

Jetzt sitze ich seit Tagen vor dem Heischen PC und versuche das mitgebrachte Material in einem Foto zu verwandeln … die das so lange Eingeplante Geschichte würdigt.
Inzwischen sind mehrere Versionen entstanden … und keine überzeugt mich so wirklich. Vor allem weil ich wieder mal Angefangen haben an den Bildern zu „fummeln“. Dadurch entferne ich mich meistens von dem was ich erreichen will