Burg Linn


Am südöstlichen Rande von Krefeld, unweit des Rheinhafens mit seinem mächtigen aufstrebenden Industriewerken, liegen Burg und Stadt Linn
Die jahrhundertlang in kurkölnischem Besitz befindliche Wasserburg brannte 1702 nieder. Nach Säkularisation gelangte sie in den Besitz der kunstsinnigen Kaufmannsfamilie de Greiff, dei das Gelände unter Einschluß der Burgruine in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild gestalten ließ. (Quele- Mueseum Burg Linn Krefeld)


Vor zwei Wochen habe ich die wunderschöne mittelalterliche Burg entdeckt und mich an ihm fotografisch auszutoben.
Doch obwohl es nicht regnete war das Wetter nicht unbedingt Perfekt, aber wen ich schon dort war, musste ich ein paar Bilder machen.
Man hat doch ON1 um schlechte Bilder, ein wenig aufzupeppen. Aber auch die Rettung hat sich schwieriger entpuppt, als ich gedacht habe. Wenn die Bilder im Original nichts taugen …dann kann auch ON1 nicht helfen.


Trotzdem habe ich für die, die es wollen & suchen, ein ON1PhotoRAW Preset vorbereitet.
Es handelt sich allerdings um eine HDR Aufnahme aus 5 Bilder, wo das Bild seine erste Bearbeitung bei dem Photomatix bekam, deswegen habe ich auch dafür ein Preset vorbereitet.

ON1Photo RAW Preset
Photomatix Preset
[download id=“16257″] [download id=“16255″]

Engels Haus mal wieder


ON1Photo RAW bekam letzte Woche ein neues upgrad, und wie es aussieht, die kleine Fehler die mir seit Anfang an das Leben schwer gemacht haben, wurden zum Teil beseitigt.
Jetzt läuft das ganze, obwohl nicht ganz flüssig, aber trotzdem so gut, das man sogar die angefangene Projekte ohne Abstürze zu ende machen kann. Es ist ein guter Schritt nach vorne, und ein Zeichen das es besser sein kann.
Natürlich so eine Software bearbeitet die Bilder nicht alleine. Dazu muss der „Operator“ der vor dem Monitor Sitzt (also Ich) ein wenig Kreativität zeigen.
Leider wurde ich damit nicht ganz beschenkt.
Alles muss Ich mühsam durch ausprobieren neu entdecken. Manche Projekte werden sehr schnell erreicht andere wiederum, brauchen sehr viele Versuche um das Ziel zu erreichen.
So wie bei diesem Bild. Inzwischen existieren schon mehrere Varianten und keine davon überzeugt mich so wirklich. Aber irgendwas sollte ich nach fast eine Woche Pause auf czoczo.de wiedermal zeigen …oder?

Winter Erinnerung


Ist der Winter denn schon zu Ende?
Wenn ich nach draußen, durch das Fenster schaue, ist vom Schnee nichts mehr zu sehen.
Die Temperaturen sind gestiegen und seit zwei Tagen regnet es.
Die Zeit des ungemütlichen Winters hat begonnen.
Doch sind Bilder geblieben … viele Bilder von wunderschönen Wintertagen, welche Wert sind, gezeigt zu werden.
Lasst uns also gemeinsam träumen … vom Wunderschönen Winter, welcher uns langsam aber sicher verlässt.
Oder ist das nur eine kurze Pause?

Langenberger Impressionen


Langenberg ist immer wert besucht zu werden.
Und dem haben wir gestern ein kurze Besuch erstattet. Eien Runde dreihen zwischen den vielen fachwerkhäuser macht wirklich Spaß. Vor allem weil Sonntag um diese Jahresszeit sind die Strassen und der Ort selbst wie leergefegt.

Der Velberter Stadtteil liegt am Zusammenfluss des Hardenberger Baches, der von Süden aus Neviges kommt, und des Deilbaches, der aus südöstlicher Richtung kommt und weiter über Nierenhof und Essen-Kupferdreh in die Ruhr fließt.
Der Name Langenberg wurde im Jahre 1220 als „Langenberge“ erstmals urkundlich erwähnt; es handelte sich dabei um einen Hof, der zur Herrschaft Hardenberg im heutigen Neviges gehörte.
Der Hardenberger Bach und der Deilbach wurden früh zur Energiegewinnung genutzt. Neben Schleifkotten und Kupferhämmern entstanden Öl-, Getreide- und Papiermühlen. Eine der größten Papierfabriken Deutschlands war in Langenberg ansässig. Zur Blüte des Ortes führte die seit dem 18. Jahrhundert im Verlagssystem betriebene Seidenindustrie, welche zahllose Hausweber in weitem Umkreis beschäftigte. Neben seidenen Stoffen und Tüchern wurden vor allem auch Bänder gewebt. Auch die Veredelung der Garne und Stoffe wurde durch ortsansässige Färbereien vorgenommen.
Seit Beginn des Steinkohlebergbaus an der Ruhr durchquerten Kohlentreiber mit Ihren Lasttieren in großer Zahl den Ort, welche die Kohle in die gewerbereiche Wupperregion transportierten. Im Jahre 1828 wurde unter Beteiligung Langenberger Kaufleute die erste deutsche Eisenbahnaktiengesellschaft gegründet, die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. (Quelle=Wikipedia)

Skywalk …


Das Skywalk habe ich schon vor ein paar Wochen euch gezeigt.
Heute ein neues Bild von Samstag.
Schon am Freitag beschäftigt mit dem Blog … habe ich den wunderschönen Sonnenaufgang „verpennt“. Meine letzte Chance war Sonnenaufgang in Samstag … die Wetter vorhersage war Positiv, also es sollte auch machbar sein.
Man muss NUR rechtzeitig auf die Beine kommen und nicht verschlafen. Leichter gesagt als getan . Förmlich in letzter Minute bin ich aus dem Bett raus gekommen und habe mich sofort auf dem Weg gemacht. Ich wohne in unmittelbare nähe vom Nordpark in Wuppertal Barmen aber … mit dem ganzen Equipment, Stativen usw. so früh am Morgen unter leichten Zeitdruck ( ein so schöner Sonnenaufgang dauert NUR ein paar Minuten und ist sehr schnell vorbei) – NEIN das macht wirklich kein Spaß. Vor allem wen man inzwischen keine Ausdauer mehr hat.
Aber es hat sich gelohnt.
Wirklich wunderschöne Moment habe ich erlebt und ein paar Tolle Bilder gebracht.
Eine davon sieht Ihr oben .

Früh am morgen…


Draußen ist -6° und langsam steht die Sonne auf.
Es wird ein wunderschöne Winter Morgen sein…
Und es war auch ein. Herrliche Stimmung, perfekte Licht und wunderschöne leichte Nebel der langsam über den Hügel sich legte .
Passend Tag um ein Bilde für das Projekt Graustufen zu machen .
Ja noch ein Fotoprojekt der ich dieses Jahr verfolgen werde.
Im Januar sucht Jan von www.fuenfzig-millimeter.de ein Winterlandschaft Foto.