St. Suitbertus


Ich hab mich heute so richtig gezwungen die Kamera mitzunehmen um noch ein Beitrag für Bernhard 365 Projekt liefern zu können. Von Tag zu Tag spüre ich, wie mich die „Kräfte“ verlassen und das Schweine Hund spricht mich von Seite an… Lass es sein! Macht Dir paar Tage Pause und genieße den Tag ohne Kamera und Rechner
Aber nicht Heute!
Leider die St. Suitbertus war geschlossen also keine Bilder von ihnen Innen.

Tulipa

Mein Beitrag für DND 2022 – #19

Ursprünglich kommen Tulpen aus der Türkei. Erst im 16. Jahrhundert kamen sie in die Niederlande. Ihr Name stammt vom lateinischen „Tulipa“ – Blume, die einem Turban gleicht. (in Polen heißt die Tulpe auch Tulipan)

Als die Tulpe im 16. Jahrhundert in die Niederlande kam, spielte der Botaniker Carolus Clusius dabei eine wichtige Rolle. Dank seiner Beziehungen kamen viele wohlhabende Niederländer in den Besitz von Tulpen. Im 17. Jahrhundert wurden Tulpen so beliebt, dass ein wahre Tulpenmanie entstand und schon für eine einzige Tulpe hohe Summen gezahlt wurden. Die Manie ging vorüber, aber beliebt blieben die Tulpen in den Niederlanden. Der gewerbliche Anbau begann in Haarlem, breitete sich im 19. Jahrhundert in Richtung Blumenzwiebelregion aus und fasste im 20. Jahrhundert auch in anderen Teilen der Niederlande Fuß, z. B. in der nördlichen Spitze von Noord-Holland und Westfriesland.(Quele-tulpenfestival.nl)

Was für eine Geschichte 🙂

Verschlossen


Ein mal in Monat über meine „Friedhofs Funde“ zu erzählen ist etwas wenig. Was soll ich machin mit dem restlichen Bildern, die nicht geschafft haben am ersten gezeigt zu sein? Inzwischen habe ich so viel davon gesammelt das man eine extra Blog starten konnte 🙂
Erste Idee für die Bilder ist inzwischen in Mache… aber bis so weit wird, hier ein fund noch von März.
Eine Motiv der ich mehrmals „besucht“ habe… jedes mal mit anderem Objektiv und jedes mall mit unscharfen Ergebnis. An dem Tag habe ich aber Stativ mit sich genommen, und in Ruhe bekam ich endlich ein Scharfes Bild. Lange nicht so spanend wie die Bilder davor (andere Aufnahme Zeit andere Wetter Verhältnisse) aber mit ein wenig ON1 Bearbeitung konnte ich auch aus dem Bild noch was rauskitzeln. Nicht ganz Black & White… ein wenig Sephia – ungewöhnlich, was ganz anders auf czoczo.de

Da war noch was – Sanssoucie


Zu meinem Gestrigen Beitrag schrieb Elke (Mainzauber) folgende Kommentar:

… Erinnert mich etwas an Schloss Sanssouci.

Ja es ist wirklich war. Wo ich das Erste mal Schloss Benrath gesehen habe, ist mir das Vergleich auch in Kopf gekommen. Obwohl die visuelle Ähnlichkeit ist kaum zu erkennen. Aber der „Geist der Zeit“ bei beiden Schlosser ist das gleiche.

Aber war da nicht etwas?
Habe ich wirklich alle Sanssouci Bilder letztes Jahr schon gezeigt?
Viele Bilder an dem Tag habe ich so wieso nicht gemacht. Es war ein Sommer Tag der ich bis heute noch in Erinnerung habe.
Trotz dem… Eine Sanssouci Beitrag ist nie wirklich entstanden. Heute versuche ich das nachzuholen. Obwohl so alte Kamele Kamelle auszugraben macht inzwischen NUR am Montag noch Spaß


Wenigstens kriege ich das 130 Tag noch hin. Was aber ab Mittwoch sein wird
Ich hoffe bis dahin bekomme ich eine Ideen Schub 🙂

Haus Martfeld


Haus Martfeld gehört zu den Lokationen die ich in den letzten Jahren am meisten abgelichtet habe. Eine fehlende Idee auf was anders, bringt mich immer zu den kleinen Schloss im Schwelm um dort ein paar Runden zu drehen und dabei vielleicht das hundertste mal die gleiche Foto zu machen… hundertste mal aber immer wieder wirken die Fotos anders aus. Andere Tages oder Jahreszeit Andere Wetterbedingungen , und schon entstehen Bilder die wert sind gezeigt zu sein.
Wie die Bilder von Freitag. Eine Davon Nutze ich um Sandra Spiegelungen Projekt schon heute zu Lössen… und denn rest als kleine Zugabe weil es einfach wunderschöne Aufnahmen sind. Oder soll ich sagen das ein wenig Lightroom drin auch steckt… kaum zu glauben aber als jahrelange ON1 Nutzer immer öfter finde ich mich in Lightroom besser bedient.
Für die wenigen die Haus Martfeld noch bei mir nicht gesehen haben, hier finden Ihr ein paar Informationen darüber

Übrigens… wir haben heute Sonntag.
Ein Sonntag begrüße ich immer mit gemischten Gefühlen.
Mit freude auf das Hit zum Sonntag… Projekt, der ein wenig das ganzen Blog in andere Richtung verschiebt und dadurch fängt das Blogen ein wenig mehr Spaß zu machen
Und gleichzeitig hasse ich diese Tag, weil in einem Beitrag „muss ich“ nicht nur Fotografische Beitrag packen, aber auch Musikalische Idee von letzte Woche… weil es eben Sonntag ist. Natürlich, bei so einem Fall konnte ich zb. zwei Beiträge veröffentlichen. Aber will ich das überhaupt?

HIT ZUM SONNTAG
Für heute habe ich was Excelenten vorbereitet
Daniel Castro als Blues-Künstler zu beschreiben, erzählt nicht die ganze Geschichte. Ein sehr versierter
Gitarrist und Singer/Songwriter mit einem starken musikalischen Standpunkt, der auf den besten Blues-Traditionen basiert, ist eher so. Kombinieren Sie diese Talente mit originalem Blues-basiertem Material und Sie beginnen, Daniels Stärken als Künstler zu verstehen. (Quele-Daniel Castro Band)