St. Rochus Pfarrgemeinde in Stare Budkowice


QuickTime 360° Virtuelle Realität

Die Geschichte der Kirche in Stare Budkowice (Alt Budkowitz) beginnt am Anfang des 18. Jahrhunderts.
Schon früher, das heißt am Anfang des 17. Jahrhunderts, sollte ein Friedhof entstanden sein, auf dem dann die erste Kirche errichtet wurde. Über das erste Gebäude wissen wir leider nicht viel. Read More …

Opole – Ceres Brunnen

Oppelner Ceres Brunnen wurde auf in der Mitte des Friedrichsplatzes (heute Plac Ignacego Daszyńskiego) zum 100. Jubiläum der Landwirtschaftsreform in Preußen (Oktoberedikt von 1807) errichtet.
Entworfen und ausgeführt wurde der Brunnen von 1904 bis 1907 durch den deutschen Bildhauer und Absolventen der Berliner Akademie der Künste Edmund Gomansky aus Stettin. Read More …

Kluczbork – Kreuzburg

Die ersten Siedlungen an der Stelle des heutigen Kluczbork gab es bereits 1000 bis 800 v. Chr. Dies wird durch Funde aus der Steinzeit und der jüngeren Bronzezeit belegt. Die Skiren und Bastarnen siedelten Ende des 6. Jahrhunderts in der Gegend des Stadtgebietes. Später folgten die Kelten und die Wandalen waren etwa 100 v. Chr. hier. Letztere verließen Schlesien ca. 400 n. Chr. Damit können slawische Völker in das Gebiet vordringen. Im 13. Jahrhundert erfolgt dann die eigentliche Entstehung von Kreuzburg. Der Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern erwarb in dieser Zeit Land sowohl um Breslau als auch im Kreuzburger Land, so u.a. die Dörfer Ullrichsdorf, Kuhnau und Kotschanowitz. Das so erworbene Gebiet erhielt um 1252 ein Zentrum. Einer Gründungsurkunde zufolge wurde die Siedlung am 2. November 1252 gegründet. Read More …