Black & White 2025 – NOVEMBER

Im Skulpturenpark Waldfrieden von Tony Cragg findet man natürlich viele seiner eigenen Werke, aber auch spannende Arbeiten anderer Künstler der internationalen Kunstszene. Das ist eine großartige Gelegenheit, um auch andere Positionen und ihre Kunst kennenzulernen.
Klar, nicht alles überzeugt mich – und das muss es auch nicht. Wir haben eben alle unsere Vorlieben und unterschiedlichen Geschmäcker.
Die Skulptur „Immaterielles“ von Andreas Schmitten gehört allerdings ganz klar zur zweiten Gruppe, den Werken, die mich einfach fasziniert haben.


Schon von Weitem zog mich diese Skulptur in ihren Bann. War es die schiere Größe oder doch die makellose, weiße Oberfläche? Anfangs hielt ich sie fälschlicherweise für weißen Marmor. Tatsächlich wirkt dieser Lack leicht, sauber und fast steril – eben immateriell und widersprüchlich zum massiven Material.

Die Skulptur erzählt von jeder Seite eine andere Geschichte. Von vorne wirkt sie wie ein menschlicher Körper, dessen Kopf tief zwischen den Schultern versunken ist. Aber von der Seite (und diese Ansicht hat mir am besten gefallen) sah es für mich aus wie ein Aufschrei, bei dem der Unterkiefer förmlich auf den „Tisch“ gefallen ist! Eine wirklich faszinierende Einsicht.

Wenn man sich dann die anderen Versionen dieses Werkes, „Immaterielles“ von Andreas Schmitten, ansieht – zum Beispiel die Skulptur mit dem gleichen Namen in Frankfurt am Main oder Düsseldorf, bei der der Kopf von drei Armen getragen wird – erkennt man einen klaren Stil: Die makellos weiß lackierte Stahlskulpturen, die von Andreas Schmitten zu Markenzeichen geworden sind.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Nature Thursday 2025 #44


Noch bis vor kurzen hat es in Wuppertal nur geregnet. Inzwischen hat sich aber das Wetter ein wenig beruhigt. Was nicht heißen soll, das ist besser geworden. Aber zumindest regnet es nicht mehr.
Am Sonntag musste ich warten bis es aufhört zu regnen, kurze Pause konnte ich für einen Spaziergang draußen zu machen. Wer weis wie lange solche herbst Pausen können dauern. Aber es hat gereicht, um eine Runde mit HELIOS Objektiv durch Nordpark zu machen. Glück gehabt. Ich bin trocken geblieben. Paar Stunden später war es wieder windig und regnerisch.
Herbst eben.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Der erste Schuss nach zwei Jahren: Mein Panorama-Comeback

Fast zwei Jahre ist es her, seit ich das letzte Mal ein Panorama zusammengesetzt habe. Meine Gesundheit hat letztes Jahr vieles aus dem Gleichgewicht gebracht. Jetzt muss ich mühsam die Scherbenhaufen zusammensammeln. Vieles ist in dieser Zeit liegen geblieben, aber alles nur auf die Gesundheit abzuwälzen, wäre auch nicht richtig. Schwamm drüber – ich bin mir sicher, es wird wieder Spaß machen, czoczo.de erneut auf die Beine zu stellen! Und genau das beginnt mit meinem Panoramafotografie Comeback.

Ihr habt bestimmt schon meine neue Vorliebe bemerkt: Der Versuch, mich als Erzähler zu etablieren, macht mir richtig Spaß. Leider verbraucht es mehr Zeit, als ich anfangs dachte. Auch die Arbeit, die hinzugekommen ist, lässt mir langsam die Zeit fehlen.

Aber ich nutze die verbleibende Zeit intensiver als noch vor ein paar Monaten. Anscheinend ist mir bewusster geworden, dass verlorene Zeit unwiederbringlich ist. Im wahren Leben existiert kein Neustart. Deswegen werde ich mich wieder neu sammeln und nicht länger das Wohnzimmersofa besetzen – es geht jetzt ans Eingemachte.

Der Weg zum Comeback

Eine positive Veränderung, die ich bemerkt habe, ist das Schreiben. Ja, ich schreibe wieder mehr und ich genieße es. Leider ist meine Grammatik trotzdem nicht besser geworden. Aber dafür lasse ich meinen persönlichen Korrektor, die KI, meine Texte überprüfen. Vielleicht sind diese abrupten Verbesserungen der Texte für euch ungewohnt (für mich auch 😊 – manchmal verstehe ich selbst ein paar Stunden später, was ich da geschrieben habe!).


Auch die Nutzung des Fotoapparats anstelle eines Handys hat sich etwas verbessert: Zurück zu den Wurzeln, wie man so schön sagt. Das Handy hat durch das Schreiben jetzt dafür mehr zu tun. Die Kurzgeschichten werden nämlich meistens auf dem Handy oder Tablet im Wohnzimmer oder Park geschrieben. Mit dem Park ist allerdings langsam Schluss für dieses Jahr.

Wie ihr seht: czoczo.de ist immer noch nicht tot!

Seit Samstag trage ich nicht nur die Kamera, sondern auch das Stativ. Und wenn man das Stativ mit sich trägt, muss natürlich auch der Nodalpunkt-Adapter dabei sein. So habe ich meinen letzten Ausflug zum Skulpturenpark genutzt, um mich wieder in der Panoramafotografie auszuprobieren. Wahnsinn, wie lange das her ist! Ich musste alles von Neuem lernen. Die Griffe, die man früher im Schlaf gemacht hat, verursachten mir am Samstag richtig viel Anstrengung – und dazu noch die vielen Menschen. Am Wochenende werde ich den Skulpturenpark bei schönem Wetter also lieber meiden.

Aber jetzt Schluss mit dem Erzählen: Das erste Panorama seit zwei Jahren ist vielleicht nicht das Meisterwerk, aber trotzdem ist es das schönste in 2025, und das will doch etwas heißen.

Die Panoramaaufnahme ist fertig … und es ist noch schlimmer als befürchtet. Ich bin voll sauer, dass ich das so versemmelt habe. Hoffentlich bekomme ich bei diesem Herbst noch einmal solch eine Gelegenheit, die Aufnahme zu wiederholen.

Nature Thursday 2025 #42


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #42

Ich bin endlich auch mal früher zu Hause angekommen. Deshalb nahm ich die Kamera und ging auf einen kurzen Spaziergang.
Meine Füße schmerzen noch vom ständigen Stehen, aber seit einer Woche war ich nicht draußen gewesen. Und bei den wunderschönen Herbstfarben musste ich das einfach nutzen!
Schade nur, dass die Sonne förmlich verschwunden ist. Seit Tagen sehe ich sie nicht. Ein paar Sonnenstrahlen hätten die Bilder heute zum Strahlen gebracht.
Und da ich mir ja auch die neue Version 2026 von ON1 geholt habe, ist das eine gute Gelegenheit, ein paar Tests zu machen und mich wieder einzugewöhnen. Seit langer Zeit nutze ich ON1 sehr selten… jetzt wird es aber Zeit, das zu ändern!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Himmelsblicke OKTOBER 2025

Es gibt ihn, diesen einen, winzigen Schurken in meinem Leben, der mir die allerletzte meiner kostbaren Minuten stiehlt: die Maus Pieps. Dieses kleine Abenteuer, die Kindergeschichten, raubt mir im Moment den Schlaf und, ja, die ganze freie Zeit!

Man könnte fast meinen, ich sei hauptberuflich Kindergeschichten-Erfinder. Dabei ist es nur ein Projekt, das sich gerade anfühlt wie eine Vollzeitstelle!

Die Wahrheit: Mein Schreibtisch ist ein Schlachtfeld. Eine Stunde hier, eine halbe Stunde da – meine gesamte Existenz ist darauf ausgerichtet, Geschichten zu ersinnen. Ich überarbeite sie zigmal und muss dann im letzten, panischen Sprint alles für den Montag-Deadline fertigstellen. (Obwohl ich gestehen muss: Im Kopf spuken mir tatsächlich unzählige weitere, interessante Geschichten herum!)

Als wäre das nicht schon genug: Zu jeder Geschichte müssen auch noch die perfekten, passenden Bilder wie magisch aus dem Nichts entstehen!

Zum Glück gibt es die KI. Sie ist mir bei der Erstellung der Bilder und Texte eine große Hilfe. Man sollte meinen, das würde die Arbeit massiv erleichtern. Aber irgendwie schaffe ich es trotzdem, die gesparte Zeit wieder ins feinschliffliche Chaos zu investieren!

Der Rest meiner Welt? Er liegt brach. Für Hobbys, Freunde oder auch nur eine meditative Tasse Tee bleibt kaum ein Hauch von Zeit.

Mein einziges Glück ist im Moment die triste Wetterlage. Wäre draußen die Sonne am Himmel und die Welt einladend, müsste ich mir ernsthafte, quälende Vorwürfe machen.

Aber so? Ein Hoch auf den Regen! Er ist mein bester Alibi-Gehilfe in diesem großen, zeitfressenden Literatur-Drama!


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2025 – #08
Am Samstag habe ich mir eine kurze Auszeit gegönnt, um einen kleinen Ausflug zu machen. Und das war gut, denn dabei ist mir ein Bild für das Projekt „Himmelsblicke“ in die Tasche gehüpft.

Ich gebe zu: Das Foto ist nicht gerade eine Schönheit und wird wohl keinen Fotopreis gewinnen. Aber darum geht es nicht. Es hilft mir, meinen Beitrag für das Projekt fertigzustellen und die Geschichte voranzubringen. Manchmal braucht man eben nur den Anstoß, um aus dem kreativen Chaos auszubrechen!

Eigentlich hätte ich euch diesen Beitrag schon am Samstag zeigen wollen… Aber das Wetter spielt weiter mit: Auch heute ist es nicht viel besser als am Wochenende. Die Sonne habe ich gefühlt schon seit Tagen nicht mehr gesehen. Es ist eben Herbst mit all seinen Vor- und Nachteilen – perfekt, um sich ohne schlechtes Gewissen in der Arbeit zu vergraben!

Nature Thursday 2025 #38


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #38

Mein neuer Lieblingspark: Der Nachbarschaftspark in Wuppertal

​Das ist der Anfang meiner kurzen Info über den Nachbarschaftspark in Wuppertal.
​Ich muss ja gestehen: Als ich das erste Mal von ihm hörte, dachte ich, es sei einfach ein weiterer kleiner Park. Doch was mich dort erwartete, haute mich um! Dieses Fleckchen Grün ist so viel mehr als nur eine einfache Wiese. Es ist ein echtes grünes Wunder, das die Stadt mit viel Herzblut in einen Ort verwandelt hat, an dem man sich einfach wohlfühlt.

​Ein Ort mit Herz und Seele

​Das Besondere an diesem Park ist für mich seine Einzigartigkeit. Zwar liegt er auf einem ehemaligen Industriegelände, doch davon spürt man heute nichts mehr. Stattdessen erstrecken sich hier Terrassen, auf denen ganz viele kleine Gärten liegen. Und genau das ist die eigentliche Magie: Das sind Gemeinschaftsgärten, in denen Menschen aus der Nachbarschaft zusammenkommen, um Gemüse, Beeren und Blumen anzubauen.
​Man spürt förmlich, wie viel Leben hier steckt. Es wird miteinander geredet, gelacht und gearbeitet. Das ist keine perfekte, glatt gebügelte Anlage, sondern ein lebendiger Treffpunkt, der atmet und sich ständig verändert.
​Ich könnte stundenlang auf einer der Terrassen sitzen und beobachten, wie die Menschen zusammenkommen: Kinder, die über die Wiese toben, ältere Nachbarn, die sich unterhalten – hier findet die Gemeinschaft zusammen. Es ist ein Ort der Ruhe, der gleichzeitig voller Energie und Leben ist. Man merkt sofort: Dieser Ort wurde für die Menschen geschaffen. Und genau das macht ihn so unschlagbar. Es ist ein offenes, einladendes Wohnzimmer für alle – mein absoluter Geheimtipp in Wuppertal.

Ein Hoch auf die Cosmea: Das pflegeleichte Blütenwunder für jeden Garten

​Wenn ich an den Spätsommer denke, sehe ich sofort leuchtende Farben und eine unbeschwerte Leichtigkeit vor mir. Genau das verkörpert eine meiner absoluten Lieblingsblumen: die Cosmea. Ihr Name allein sagt schon alles, denn das griechische Wort kosmos bedeutet „Ordnung“ oder „Schmuck“. Dieses Blütenwunder verleiht mit seiner schlichten Schönheit jedem Garten das gewisse Etwas.

​Ein Hauch von Zartheit

​Was die Cosmea so besonders macht, sind ihre Blüten. Auf hohen, schlanken Stielen scheinen sie wie kleine Schalen in der Luft zu schweben. Mal in strahlendem Weiß, mal in kräftigem Pink oder wie auf dem Foto in einem bezaubernden Farbverlauf von zartem Weiß bis tiefem Magenta.
​Das Innere der Blüte, ihre leuchtend gelbe Mitte, ist eine wahre Landebahn für Bienen und Schmetterlinge. Den ganzen Tag über suchen sie dort eifrig nach Nektar. Es ist ein echtes Schauspiel, das man stundenlang beobachten könnte.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Black & White 2025 – AUGUST

Vielen Dank für das unglaubliche Feedback und die vielen interessanten Kommentare zu meinem letzten Beitrag! Ich bin wirklich überwältigt, dass mein „Unglücksfoto“ so viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Das hätte ich wirklich nicht erwartet.
Ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken gemacht, warum die Qualität dieser Aufnahme vom S24 so schlecht war. Meine einzige Erklärung ist tatsächlich der Zoom. Die meisten meiner Fotos mache ich mit dem 23-mm-Weitwinkelobjektiv. Die Aufnahme von der Schwanenfamilie entstand jedoch mit dem 69-mm-Teleobjektiv und einer 10-fachen Vergrößerung. Der Abstand war einfach zu groß, um das Motiv mit einer normalen Brennweite festzuhalten.
Wie ihr gesehen habt, ist dieses Experiment gründlich schiefgegangen. Es ist wohl keine gute Idee, solch große Distanzen mit einem Handy überbrücken zu wollen. Aber egal – aus diesem Foto habe ich eine wichtige Lektion gelernt.

Ein Denkmal, das mich immer wieder fesselt

Es gibt Denkmäler, die ziehen mich einfach in ihren Bann. Nicht nur, weil sie beeindruckend in die Höhe ragen oder filigrane Kunstwerke sind, sondern weil sie Geschichten erzählen. Geschichten von einer Zeit, in der das Vertrauen in die „Mächtigen“ des Landes noch tief und unerschütterlich schien.
Das Bismarck-Denkmal im Wuppertaler Stadtteil Barmen ist für mich ein solches Monument. Es wurde zu Ehren von Otto von Bismarck, dem ersten Reichskanzler des Deutschen Reiches, errichtet und 1900 eingeweiht. Die beeindruckende Bronzestatue von Bismarck steht auf einem massiven Granitsockel, zu seinen Füßen eine sitzende weibliche Figur, die Muse Klio, die Muse der Geschichtsschreibung.
Dieses Denkmal ist ein faszinierender Ausdruck des Stolzes und des Vertrauens, das viele Menschen damals in Bismarck setzten. Es ist ein Zeugnis der damaligen Zeit, in der die Städte des Deutschen Reiches im Wetteifern Denkmäler für den „Eisernen Kanzler“ errichteten.
Auch wenn die Heldenverehrung heute nicht mehr so populär ist wie damals und wir die Geschichte aus heutiger Sicht kritischer betrachten, bleibt dieses Denkmal ein wichtiger Zeuge der Vergangenheit. Es erinnert uns daran, wie die Menschen dachten, was ihnen wichtig war und wie sie ihre Macht und ihre Geschichte darstellten. Es ist ein Denkmal, das uns auffordert, uns mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, ihre Komplexität zu verstehen und die Geschichten, die es in Stein und Bronze gemeißelt hat, neu zu interpretieren.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter