Jetzt können Weihnachten kommen


Es gehört zu den schönsten Objekten Moderne Architektur in Wuppertal und eine der schönsten Einzelhandelsarchitektur in Deutschland. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Jury geht, die den „European Property Award“ vergibt. Seit Jahren habe ich den Bau mit der Kamera begleitet, dabei entstanden sind viele wirklich interessante Bilder…

Das Weihnachtsbild gehört allerdings zu den schönsten. Es ist ein Ergebnis eine 50 Jahre alte Linse, Moderne Kamera und 15 minuten Arbeit an dem Rechner… Ergebnis der sich sehen lässt und ein wenig die alle Bilder für das Projekt „Advent Bilder in BW“ in Schatten stehen lässt.

4 Advent in BW – Wuppertal Langerfeld


Advent 2020 in Black & White

Geplant war Langerfeld in Weihnachtsstress zu zeigen. Stress in Langerfeld ist allerdings kaum zu finden.
Vor allem, jetzt wo die Menschen durch Lockdown zu Hause geblieben sind. Es nähern sich Weihnachten, die wir SO noch nie erlebt haben, und hoffentlich nicht wieder erleben müssen.

Gefunden habe ich allerdings eine wirklich interessante Location. Mit einem Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz der durch die Bergische Restaurant im HG, ein perfektes Bild Motiv zusammenstellen.
Deswegen habe ich auch die Location am Abend besucht, mit dem Hoffnung eine Interessante Nachts Aufnahme auf dem Chip zu bekommen. Leider die viele Lichter von verschiedenen Straßenlaternen haben der alte Linse und fehlende Streulichtblende, richtig an der Grenze der möglichen gebracht.

Gut, dass das Projekt Advent in BW 2020 endlich zu Ende ist. Die „Verschärfte“ Regeln, die ich mir am Anfang stellte, habe verursacht, das ich seit einem Monat NUR mit 35mm analogen Objektiv spazieren gehe. Es hat trotzdem Spaß gemacht aber was zu viel ist, ist zu viel.

Auf diese Stelle und trotz aller Umstände wünsche allen frohe Weihnacht und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.
Allzeit gut Licht

Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 228,17 Stand von 19.12.2020)

Bei dem Projekt „4Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Anne Blog“Wortperlen“ Wunderschöne und passend zum vierten Advent
Liz Blog „TahaMaa“ Mit einem Blick in vorweihnachtliche Kirche
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ mit BW Heilbronn Besuch

3 Advent in BW – Wuppertal Elberfeld


Advent 2020 in Black & White

Endlich ein wenig Weihnachtsgefühl.
Ich hab schon wirklich geglaubt, das man in Wuppertal die Weihnachten gestrichen hat. Falsch gedacht!
Die Weihnachten werden auch in Wuppertal stattfinden. Allerdings das können nur, die Kunden und Besucher von Elberfeld fühlen.
In der Elberfelder Zentrum hat man das Geld genommen und wenigstens ein paar Weihnachtsbäume hingestellt. Natürlich ohne Weihnachtsmarkt und dem Schnee sieht das ganze ein wenig Traurig aus.
Auch die Kundschaft ist im Vergleich zu den Jahren davor, spürbar zurückgegangen. Corona fordert ihren Tribut.


Aber in der Situation was wir gerade uns in Wuppertal befinden, ist es nicht verwunderlich. (CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 221,41 Stand von 11.12.2020)
Es sind Zahlen, die man wirklich nicht aus den Augen lassen soll. Vor allem, weil sie von Tag zu Tag nur eine Richtung zeigen … nach oben. Wie es aussieht die Weihnachten werden dieses Jahr einmalig sein. Aber so lange man Gesund bleibt, ist das nicht wirklich ein Problem.

Spazieren mit der Maske ist schon eine krasse Sache… vor allem wen man Brillenträger ist. Es macht wirklich kein Spaß. Aber wen ich schon A gesagt habe, muss ich auch B sagen. Es ist nur noch ein mall und das kurze Projekt geht zu Ende.

Bei dem Projekt „Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Liz Blog „TahaMaa“ Liz stellt Advent BW Bilder aus Bielefeld
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ Detail Aufnahmen in Black & White

2 Advent in BW – Wuppertal Ronsdorf


Advent 2020 in Black & White

Seit Jahren, pünktlich zum 1Advent starte ich das Black & White Foto Projekt … Advent in Black & White. Eine nicht unbedingt komplizierte Geschichte … also jeder mann/frau ist nach wie vor herzlich eingeladen mitzumachen. Bilder werden wie immer auf eigenen Blogs vorgestellt und hier zeigen sich NUR die Links zu euren Beiträgen, die ich Nachhinein eintragen werde.

Um das Material für den Beitrag zum 2. Advent zu sammeln, bin ich nach Wuppertal Ronsdorf gefahren, eine kleine, verschlafene Stadtteil Wuppertals. Um hier was Interessantes vor der Linse zu Bekommen ist kaum zu hoffen. Ein paar Geschäfte in eine übersichtliche „Einkaufsmeile“-die ich aber nicht besucht habe, paar Apotheken, kleinen Geschäften und Kiosk dazu drei Kirchen, Bank und Bibliothek. Mehr ist in dem 20 Tausend Einwohner Ort nicht zu finden. Hier ein Vorweihnachtliche „Stress“ ist kaum zu finden. Nein ihn werde ich hier nicht finden


Dafür aber ein Tannenbaum der Mitte auf dem zentralen Platz gestellt wurde. Es ist meine erste weihnachtliche Motiv die ich dieses Jahr getroffen habe. Gesponsort von Werbegemeinschaft W.i.R „Wir in Ronsdorf und geschmückt durch die Kinder aus Ronsdorfer Grundschulen und Kitas.
Das kleine Baumensemble ist ein richtig Hingucker. Vor allem in den Abends-Stunden, wen es draußen langsam dunkel wird, sorgen die eingebrachte Lichter um eine festliche Stimmung… Im Herzen von Ronsdorf.

Danke Ronsdorfer … ich hab schon gedacht das es dieses Jahr in Wuppertal keine Weihnachten mehr geben wird. Festliche beleuchtet von Straßen und zentrale Plätze sind von Jahr zu Jahr immer seltener in Wuppertal zu sehen. Leider der Stadt spart sich Arm auf Kosten von Traditionen, auf Kosten von Bürgern.
Ich wünsche allen frohe Advent und Weihnachtszeit!

Bei dem Projekt „Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Liz Blog „TahaMaa“ Ein Blick auf Liz Lieblings Deko Geschäft
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ Mit einem Weihnachtsbeleuchtung

Black & White 2020 – DEZEMBER


Gegenlicht Aufnahme mit einer über 40Jahre alte Linse ist schon eine Herausforderung. Trotzdem ist mir gelungen das wirklich starke Streulicht irgendwie im Griff zu bekommen.
Eine würdige Aufnahme für das Dezember Beitrag.
Somit habe ich das Jahr 2020 Irgendwie abgeschlossen…



Black & White


Eva


Judith


Bernhard


JuttaK


Anne


Liz


Steineflora


Georg


Gerd


Esther


Brigitte


do


Elke


Black & White

200 Jahre Friedrich Engels


Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.

Engels beschäftigte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie. Die 1844 erschienenen Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift Die heilige Familie, mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Kommunistische Manifest. (Quelle-Wikipedia)


„Vergessen durch die Gesellschaft“, für mich bleibt er immer ein große Sohn Wuppertals. Und obwohl ich selbst auch ein wenig Linksorientiert bin… musste ich mit großen entsetzten feststellen, das trotz Corona Vorschriften, die Linke Organisationen ihre angekündigte Demo ausrichten könnten. Stadt Wuppertal dafür wie schon gewohnt lässt das Datum, diesmal wegen Corona einfach fallen.
Traurig, aber was anders habe ich wirklich von der Stadt nicht erwartet.
Übrigens… bis jetzt verstehe ich nicht, wieso man verbindet das Kommunistische Russland oder China mit Engels & Marx. Obwohl die beiden die Grundlagen der Kommunismus entworfen haben, heute hätte sie sich geschämt was man aus ihre Idee gemacht hat. Idee die nicht nur die Kommunistische Länder aber ganze Welt neu geformt hat, und wo sogar wir, bei uns in Europa stark davon Profitieren.

Papposilen

Die Statue eines Schauspielers als Papposilen ist eines der Prunkstücke der Antikensammlung Berlin. Die lebensgroße Statue aus Marmor wird in das frühe 2. Jahrhundert datiert.


Die aufrecht stehende Statue zeigt einen vollbärtigen und wildhaarigen untersetzten Mann, dessen wilder Eindruck noch durch das eng anliegende, aus Schaffell gefertigte Kleidungsstück unterstrichen wird. Die einzelnen Strähnen des Schafhaars sind sorgfältig herausgearbeitet. Der gesenkte und leicht gebogene Arm hält in der Hand einen Gegenstand. Der rechte Arm ist ergänzt und war ursprünglich möglicherweise bis über den Kopf gehoben. Auch der Efeukranz ist weitestgehend ersetzt. Das Gesicht ist maskenhaft, ohne dass der Dargestellte eine Maske trägt. Die Augen sind überproportioniert, der Mund wie bei einer Theatermaske geöffnet. Die Tierohren sind unter den vielen Haaren nicht erkennbar. Neben den freien Gesichtspartien sind Hände und Füße die einzigen unbehaarten Körperteile. Die Füße sind mit zusammengebundenen Schuhen bekleidet. Um die Hüfte ist ein Mantel geschlungen, der auf elegante und einfache Weise die Blöße bedeckt.(Quelle-Wikipedia)

Ich liebe es alte Skulpturen in „neuen Licht“ vorzustellen. Hier was verändern …da was verändern und die Skulptur wirkt ganz anders aus. Schon vor Jahren habe ich den Flussgott und Laokoongruppe aus Vatikanischen Museen ein wenig nachgeholfen.