Vergessene Versuch

In letzte Moment nutze ich eine alte Aufnahme um das 365 Projekt vorzeitig nicht abzubrechen.
Langsam merke ich, das 365 Tage Aktiv zu sein wird wirklich schwierig sein.

Gut das die Konserve noch voll von Bilder ist die ich noch nicht gezeigt habe.
Vor allem viele Bilder die ich letztes Jahr für das Black & White Projekt gemacht habe, landeten damals in der Konserve.
Eigentlich Schade! Aber es währe einfach zu viel Friedhof auf einmal gewesen.

Dafür jetzt… Es ist das beste Moment um manche Bilder aus der Vergessenheit zu holen und die Chance zu geben vorgestellt zu sein.

Wie zb. dieses hier… es ist eine von vielen Aufnahmen, die ich bei Carl Siebel letztes Jahr gemacht habe.
Damals noch mit Helios 58mm Linse.

Über dem Stausee


Seit Anfang des Jahres fast ununterbrochen Regnet es. Da ich schön Wetter Knipser bin bleib mir nichts anders übrig als griff ins ein Ordner aus Dezember zu wagen.
Damals war das Wetter vielleicht auch nicht viel besser … aber wenigstens zu diesem Zeitpunkt hat es nicht geregnet.
Mit dem Blick über den Beyenburger Stausee starte meine diesjährige Teilnahme an dem Projekt Spiegelungen von Angela und hoffe das ich genug Kraft finde um ganzes Jahr durchzuhalten.

4 Advent 2022


Seit vielen Jahren organisiere ich das Adventzeit in BW Projekt, und lediglich ein paar mal ist mir gelungen die vier Adventsonntage in eine Serie zu behalten. 2022 gehört wieder nicht dazu.
Schon das erste Advent habe ich aus der Not „zaubern“ müssen und meine Konserve Beanspruchen. Für heutige 4 Advent benutze ich ein Bild aus der Breckerfelder Weihnachtsmarkt vor zwei Wochen. Und Wenigstens zu Hälfte des Projekts Liefere ich das was ich mir in Wirklichkeit gewünscht hätte.

Adventzeit der letzte Jahre
2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014

Auf diese Stelle will ich bedanken für die alle die mit diese Aktion sich identifiziert haben und versuchten ihre Adventszeit in BW mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
Sandra von FAMILLINI.de
Jutta von Gedankensplitter
Eva von Schwabenfrau.de
Mascha von Maschas Buch
Ich hoffe alle wurden genannt.
In Zukunft, wenn Ihr eure Beiträge mit Aktion Tages bezeichnen… kann ich hier eure Beiträge gezielt hier verlinken

Und das wir heute wieder ein Sonntag haben…
Für das HIT ZUM SONNTAG stelle ich euch das letzte mal ein Adventlied von dominikanie.pl
Ich hätte gerne euch ein Deutsche Text zu den Lieder vorgestellt… allerdings meine Übersetzung Künste sind noch schlimmer als mein Deutsch.
Liebe lasse ich euch mit der Musick und wunderschöne Chorstimmen

Nach dem Fall des sündigen Menschen
Der Herr hatte Mitleid mit seiner Schöpfung
Er schickte einen edlen Erzengel in die Welt

3 Advent 2022


Geplant war ganz was anders. Allerdings seit Samstag früh ist hier in Polen so ungemütlich wie ungemütlich Solsche Tage nur sein können.
Ausflug zu Weihnachtsmarkt (nur dafür habe ich mein Fotoapparat mitgenommen) war leider nicht drinnen.
Dazu brüte ich gerade irgendwelche Grippe oder sowas …
So habe ich mir mein kurze Besuch bei den Eltern nicht vorgestellt.
Und in ein-zwei Tagen steht vor mir die 1000km Reise zurück 🤮

Für das HIT ZUM SONNTAG und das wir das dritte Advent Sonntag, stelle ich euch wieder ein passende Lied aus der „Serie“ Advent Musick von dominikanie.pl.

Es ist schon große Herausforderungen mit dem Handy zu schreiben . Gut das ich schon in Sommer das probiert habe.

Schönen Advent Sonntag !

2 Advent 2022


Weihnachtsmarkt in Breckerfeld… in der zweite Advent Wochenende findet in Breckerfeld (Nahe von Hagen und Ennepetal) ein kleine Weihnachtsmarkt statt.
Es ist eine der wenigen Weihnachtsmärkte die wir jedes Jahr mit großen Freude Besuchen. Es ist klein und nicht so Menschen über fühlt wie in den Citys.
Auf dem Markt sind vornehmlich Breckerfelder Gewerbetreibende sowie karitative Einrichtungen als Standbetreiber vertreten, die mit ihren weihnachtlich dekorierten Holzhütten und Festzelten dazu beitragen, den Besuchern einen Weihnachtsmarkt im ursprünglichen, adventlichen Sinne zu präsentieren.

Bleibt gesund in den Stress geprägten Zeiten und schönen zweiten Advent!

Für das HIT ZUM SONNTAG und das wir das zweite Advent haben, stelle ich euch wieder ein passende Lied aus der „Serie“ Advent Musick von dominikanie.pl

Fisheye in Dom

Wie es aussieht, ich kann mich von dem Altenberger Dom nicht trennen. immer wieder finde ich noch Aufnahmen die man schon längst zeigen sollte. Aber da ich zu zeit mein Termingrafik so Angespannt habe… und bin nicht in stande was neues vorzustellen … nutze ich wieder mal eine „alte“ aus ende Oktober Aufnahme.


Fisheye – Das Fischauge bezeichnet in der Fotografie ein spezielles Objektiv, das mit der dazu nötigen Verzeichnung ein komplettes Gesichtsfeld abbilden kann.
Im Gegensatz zu konventionellen Nicht-Fischaugen-Objektiven, die eine senkrecht zur optischen Achse stehende Objektebene proportional abbilden, bilden Fischaugenobjektive eine Hemisphäre oder mehr, mit deutlichen aber nicht übermäßigen Verzerrungen, auf der Bildebene ab.
Gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte laufen, werden gekrümmt abgebildet; die Abbildung ist stark tonnenförmig.

Man muss es lieben oder nicht, es ist aber ein Tolle „Werkzeug“ um mit kleinem Aufwand zb. Panoramen zu erzeugen. Und dafür vor fast zehn Jahren habe ich mir mein erste Fisheye geholt oder besser gesagt hat mir der Christkind mitgebracht.
Seit damals entstanden viele Interessante Panoramen und anderen Aufnahmen. Wie diese hier.
Natürlich das Verzerrungen in dem Bild sind enorm und entsprechen nicht gerade dem was man vor sich hat… aber gerade deswegen nutze ich den Fisheye für normale Bilder so gerne… um das Motiv in ganz andere weise vorzustellen.

Ich liebe es… und trotzdem nutze ich so selten.

Black & White 2022 – Dezember


Grabstätte: Riedel-Goschin
Wuppertal – Unterbarmer Friedhof
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Der Grabmal der familie Riedel-Goschin, ehemals Grote, ist ebenfalls von dem Düsseldorfer Bildhauer Josef Hammerschmidt und ebenso auffällig. Die Figurengruppe besteht aus einer liegende Sphinx und einem rechts von ihr stehendem trauernden Jüngling. Die Architektur ist bei dieser Gruppe auf einen gestuften Sockel und eine steinerne Einfriedung reduziert, Die eisernen Eckpfeiler werden durch ebenfalls eiserne Vierkantenstäbe mit abgeschrägten Kanten verbunden, die als zusätzliche abschließende und zierende Elemente dienen.
Die Maße des Denkmals sind monumental. Das Podest erhebt sich auf der Grundfläche eines Kreuzes und ist aus vorgeschlagenen großen Steinquadern zusammengesetzt. Die Form des Kreuzes für das Podest ergibt sich funktonal aus den erforderlichen Auflageflächen für den liegenden Körper der Sphinx und die Standfläche des Trauernden, axialsymmetrisch ergänzt auf der gegenüberliegenden Seite. Funktonal genutzt werden die verschiedene Seite des Kreuzes dann auch als Standflächen der Figurengruppe bzw. die vorderen Anschichtseiten als Träger der Inschriften und Schriftplatten. bei einem Künstler wie Hammerschmidt, der alle Aspekte seine Werke nachweislich detailliert vorplante und aufeinander abstimmte, und der zudem sehr gebildet war, kann neben den funktionalen formal-ästhetischen Entscheidungen eine symbolische Einbeziehung des Kreuzes als christliches Symbol angenommen werden. (Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)



Black & White


Eva


Sandra


Angela


Mascha


Schmelli


Judith


Anne


Esther


Black & White


Black & White


Black & White