360 ° „Zum Licht“ von Tony Cragg


Ein künstlerisches Highlight von internationaler Bedeutung ziert seit April den Vorplatz der Bergischen Universität Wuppertal. Die knapp sieben Meter hohe Skulptur „Zum Licht“ – ein Werk des weltweit renommierten Bildhauers Anthony Cragg – wurde der Hochschule vom Künstler geschenkt.

„Der Bergischen Uni fühle ich mich sehr verbunden, so dass ich dieses Projekt gerne gemacht habe. Unsere Realität braucht Energie: so wie Pflanzen zum Licht streben, strebt der Mensch nach Wissen – nur so können wir existieren. Dafür steht die Skulptur an diesem Ort“, so Bildhauer Cragg. (Quelle-Presse Uni)

Anthony Cragg (*1949) ist einer der bedeutendsten internationalen Bildhauer der Gegenwart. Der in Wuppertal lebende britische Künstler, bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf und international vielfach ausgezeichnet, ließ sich von Anfang seines Schaffens an von dem Vorbild der Natur inspirieren.
Craggs großformatige Skulpturen aus Metall, Marmor, Holz und Glas sind von organischen Naturformen angeregt und von faszinierender Ästhetik.

Tony Cragg Skulpturen schmucken nicht nur den Skulpturenpark von dem Künstler, aber auch das öffentliche Raum in Wuppertal selbst. Viele seine Skulpturen fanden auch auf meinem Bescheidenen Blog ihren Platz und standen geduldig mir als Motiv da.

Hereinspaziert


Ich glaube ich bin ein Tür Fetischist …
Immer wieder wen ich Interessante Details an fremden Tür sehe… muss ich die Abfotografieren. Und das ist nicht das Details selbst was mich so fasziniert … aber das gesamt Eindruck. So wie diese Tür von heute. Schlicht und dabei Grafisch Interessant.

Schwelm – Brunnenhäuschen


Das Brunnenhäuschen erinnert heute an den der Schwelmer glanzvolle Vergangenheit. Im 18. Jahrhundert sorgte eine Heilquelle für den Zustrom gesundheitsbewusster Menschen aus nah und fern. Bald entstand am Schwelmer Brunnen ein Kurviertel mit Bade und Gasthäusern und vielerlei Lustbarkeiten. Die Quelle sprudelte im doppelten Sinne. So ging es zwar immer um die Wirksamkeit des Heilwassers, aber natürlich wollten die Betreiber des Badewesens und nah gelegte Gasthäuser auch auf ihre Kosten kommen. Die Rolle der Gastwirte, die für Quartier und Badestuben sorgten, war so wichtig wie die diverser Badeärzte. Am der Brunnen hatte sich ein stabiler Wirtschaftszweig entwickelt, der seinesgleichen suchte.
(Quelle-Schwelm)

Solingen Ehrenmal Bergisches Feldartillerieregiment Nr.59


Das gebiet südlich von Schloss Burg ist durch mich sehr beliebte Ausflug zielen. Anspruchsvolle Wanderwege aber auch Interessante Ecken mit wunderschönen Ausblickpunkten. Dort finde ich immer wieder das was ich in der Stadt nicht finden kann … die Ruhe.

Das Bergische Feldartillerie-Regiment Nr. 59 der Preußischen Armee wurde mit Stiftungstag vom 25. März 1899 gegründet. Das Regiment hatte seine Garnison in Köln-Riehl, und zwar in der Barbarakaserne, vom Riehler Tal entlang der Barbarastraße bis zur Amsterdamer Straße und dann bis zur heutigen Gürtelbahn. In der Friedensgliederung bis 1914 gehörte das Regiment zur 15. Feldartillerie-Brigade (Sitz in Koblenz), diese zur 15. Division (Sitz in Köln), und diese zum VIII. Armee-Korps (Sitz in Koblenz). ( Quelle )

Black & White 2020 – MAI


Haus Martfeld in Schwelm habe ich inzwischen mehrmals auf czoczo.de vorgestellt. Aber in Black und White noch nicht also mache ich das jetzt und wünsche allen ein Schönen Tanz in den Mai.

Übrigens … czoczo.de wird heute 12Jahre
in den 12 Jahren habe ich 1645 Beiträge und 5850 Bilder Veröffentlicht und mit Millionen Rechtschreibfehler bestückt.
Ziemlich gute Leistung oder ?



Black & White


Anne


Kirsi


Netty


Judith


Olaf


Eva


do


Biggi


Moni


Gerd


Steingarten


Brigitte


Esther


JuttaK


Black & White


Black & White


Black & White

Die Königsalle


Für das Weekend in Black& White diesmal habe ich eine ganz alte Bilder Serie benutzt. meiste Bilder wurden schon auf czoczo.de bestimmt Vorgestellt. Aber keine in BW. Also wieso nicht diesmal.

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf. Die Kö ist eine der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas. Charakteristisch für ihre Gestaltung sind der Stadtgraben (auch Kö-Graben genannt) und der eindrucksvolle Baumbestand. Mit fast durchgehend 87 Metern ist sie, von Haus- zu Hausfassade gemessen, die breiteste Straße Deutschlands.(Quelle-Wikipedia)

Gespenstische leere


Es ist 5:54 Uhr … Sonntagmorgen. Um diese Zeit nur verrückter sind unterwegs.
In normalen Zeiten hätte man vielleicht noch die letzten Kneipen Gäste hier getroffen. Erste Züge werden auch nach über eine Stünde Pause erst in halbe Stunde hie antreffen, also Fahrgäste kann man auch hier noch nicht erwarten. Vor allem heute, wo alles seit Tagen geschlossen ist. Die neugebaute Bahnhofshalle spuckt mit eine Gespenstische leere.
Gerade das habe ich an dem Tag gesucht. Leere und vor allem Ruhe.

02.04.2020 – 23:30 Besttätigte Corona fälle in Deutschland 84788 / 1107 verstorben R.I.P.
Das sind 7009 neu erkrankte / 198 verstorben an einem Tag !