Jugendstill Detail #1

Die kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wird als Jugendstil Architektur bezeichnet. Typische Elemente der Jugendstil Architektur sind vor allem dekorativ geschwungene Linien sowie aus der Natur abgeleitete Dekorationselemente wie Zweige und Ranken.


Eine neue Idee ist geboren …
Die muss noch ein wenig wachsen vielleicht da und dort geglättet werden.
Jedoch der erste Schritt habe ich schon jetzt gemacht… in kurzen folgen die nächste.
Lass euch überraschen.

Nach 77 Wochen


Es ist inzwischen 77 Wochen… oder besser gesagt 537 Tagen seit dem Cinemaxx in Wuppertal geschlossen ist.
Und obwohl langsam sieht mann erste Anzeichen das es in kurzen öffnen wird, dauert das schon trotzdem halbe Ewigkeit.
Letztes Jahr stand ich an der gleiche stelle, mit dem gleichen Erkenntnis.
In der Zeit hätten die Chinesen nicht Nur das Cinemaxx fertig gestellt aber auch das Theater der daneben seit gefühlt 10 Jahre geschlossen steht.
Vor sechs Wochen WZ berichtet :

    Cinemaxx hat in einer Stellungnahmen an die WZ geschrieben, dass sich das Unternehmen freut, im Wuppertal Kino „baldmöglichst wieder Gäste zu begrüßen“. Nur ein Eröffnungstermin stehe noch nicht fest. Aber, Cinemaxx betont: „Die Wiedereröffnung unseres Kinos in Wuppertal liegt uns sehr am Herzen.“

Ich bin gespannt was bedeutet das Baldmöglich wirklich

Am Staumauer vorbei


Beyenburger Stausee besuche ich relativ oft. Aber noch nie war ich an dem Staumauer so nah. Heute frage ich mich selbst, wieso bei meinen Wander Touren habe ich diese Location vermieden.
Diesmal war ein wenig anders… eine kurze Abstecher zu den Mauer hat fotografisch nichts großes gebracht. Aber bei dem Wetter soll ich danken das ich die Tour trocken beenden konnte.

Beyenburger Stausee befindet sich etwa acht Kilometer südöstlich von Wuppertal-Barmen direkt bei dem Wuppertaler Ortsteil Beyenburg. Er liegt im Tal der Wupper, die hier aufgestaut wird und somit auch der mit Abstand wichtigste Zufluss des Stausees ist. Laut Wupperverband der Stausee diente früher der Wasserstandsregulierung der Wupper. Heutzutage ist diese Funktion durch den Bau der Wupper-Talsperre in den Hintergrund getreten.
Eine weitere Nutzung findet durch eine Wasserkraftanlage statt zur Erzeugung regenerativer Energie.

Bergischer Dom – QTVR Panorama


Ich hab euch versprochen die Panorama von Bergischer Dom noch vorzustellen… und heute wird die Panorama Geliefert.
Tage Lang habe ich an dem misslungenen Panorama Teilen „gefummelt“ um ein sehenswerte und vor allem Fehler Lose Ergebnis zu bekommen. Letztendlich ist es gelungen obwohl hier und dort konnte man das noch besser Machen. Wenigstens die Lichter konnte ich in PS ein wenig nachbessern. Aber irgendwann muss Schluss sein, und fahren noch mal nach Altenberg stand zur Zeit nicht zu Debatte.
Endlich kann ich mich in ruhe dem Grund der Fehler widmen.
Denn Panorama Kopf und seine Einstellungen habe ich schon überprüft und eine kleine Modifikation an ihm vorgenommen- ob wird es was bringen… sehen wir bei dem Nächsten versuch.
Jetzt seit Ihr aber Herzlich Eingeladen… das Ergebnis in volle 360° Panorama zu sehen.
Diesmal bleibt aber die Panorama „Stumm“ ohne Hintergrund Geräusche – durch den Rechner Absturz habe ich paar Sachen verloren die ich gerade jetzt brauchen konnte.

QTVR
Sommit haben die Galerien wieder ein neue Bild bekommen:
Die Innen Panorama Galerie / Die Little Planet Galerie / QTVR Panorama Galerie

Da wir heute wieder mal Sonntag haben… für den HIT AM SONNTAG habe ich für euch was besonders.
Habt Ihr das Film Whale Rider gesehen?
Ein wunderschöne Geschichte über eine Maori Mädchen die mich Damals vor fast 20 Jahren richtig gerührt hat.
Schon alleine die Geschichte und die wunderschöne Bilder ist Grund genug das Film zu sehen… aber auch die Music vorn Liza Gerrard – ein Meisterwerk.

Drachenbrücke


Bevor die Bilder in der Tiefe der Konserve verschwinden, zeige ich Sie Heute.
Sowieso habe ich nichts neues vorzuzeigen. Und für alte Bilder kommt noch Zeit.
Übrigens… Die letzte Jahre/Jahrzehnte haben das Ruhr Pott wirklich verändert. Man fühlt sich hier wie in einem Erholungsgebiet.

Die Drachenbrücke verbindet seit Anfang 2008 den Stadtteilpark Hochlarmark (ehemaliges Gelände der Zeche Recklinghausen II) und die dahinter liegende Dreieck-Siedlung mit der Halde Hoheward. Sie wurde von Ralf Wörzberger[10] entwickelt. Fußgängern sowie Radfahrern bietet die Brücke einen geschwungenen Überweg über die Cranger Straße in Form eines Drachenskelettes, dessen Rippen als Halter für das Geländer dienen. Drachenhals und -kopf sind zurückgewandt, als würde der Drache auf seine Besucher hinunterblicken. (Quelle – Wikipedia)