
Heute Nutze ich rin alte aus 2007 Bild aus um Spiegelungen Projekt und Vergessene Bilder zu Lösen.
Eine echte Schnappschuss… trotz dem, Perfekt um die zwei Projekte auf einmal zu Lösen.
Fotoblog
Kölner Erinnerung . Eine JPG Aufnahme aus 2007. Passt wunderbar zu dem Beitrag von gestern und zeigt wie schwer ist sogar Heute solche Überbelichtung im Griff zu bekommen wie auf dem Bild.
Überhaupt ein Überbelichtung ist eine unlösbare Problem. Ob in JPG oder RAW… wo nichts ist – und ein Überbelichtung ist so ein „Loch in dem Bild“ – ist nichts zu finden. deswegen ist es besser das Bild leicht unterbelichten.
Bin gespannt wie wirken die Bilder auf euch ?
Welche von den beiden Versionen wirkt angenehmer / besser
Andere Bilder aus dem Tag
no images were found
Oh man !! Ich brauche doch meine Schärben .
Wer weiß was mich dort erwartet ,auf welche Idee ich kommen werde. Schön das man wenigstens Fotos machen darf, aber was für ein Objektiv soll ich jetzt nehmen?
Der alte Canon 28-135 IS USM von der Brennweite Perfekt, aber zu Dunkel und auch die Bilder wirken in letzter Zeit irgendwie unscharf .
In der Tasche lag noch der Weitwinkel 10-20 mm , ein Tele- Zoom 70-200mm 2,8 und mein neuer Makro 105mm 2,8 .
Letztendlich viel die Entscheidung auf den Makro Objektiv und den Weitwinkel, den ich am Gürtel trug ( und nicht benutzt habe )
So entblößt, zu den aller nötigsten, Stand ich endlich vor den Wächtern zu der Grabkammer. Und musste feststellen , das Trotz meine Vorbestellung ich mich in der Schlange einstellen musste .
ES GAB EINE PANNE .
„Panne??!!“ was für eine Panne ? Bei mir auf dem Ticket steht doch 13 Uhr .
Ich war natürlich nicht alleine , viele Besucher die Vorbestellt Hatten mussten sich mit mir hinten anstellen, es war egal welche Uhrzeit auf dem Ticket stand .
Gut das wir eine Stunden früher dort waren . Um 12:59 wurden wir trotz Schlange stehen – reingelassen .
Der ganze Stress war schnell vorbei als man drin war und vor der Statue Tutanchamun und dem Stein von Rossete stand .
Wie oft habe ich die „Schliemanns Erben“ in TV gesehen . Ich glaube es gibt kein einziges Teil die ich nicht gesehen habe – jetzt stand ich kurz davor das ganze Lebensgroß zu erleben . Leider nur Repliken … aber dafür Perfekt gemachte Repliken !
Der Spannung stieg von Minute zu Minute . Zwei Kurze Filme über die Geschichte von Tutanchamun und Howard Carter dem Entdecker von Tutanchamuns Grab und dann …
Begleitet durch die Stimme aus den Kopfhörer stieg man gemeinsam in die Grabkammer .
Von einem Raum zu den anderen … bis man vor dem Gold geschmückten Sarg stand .
Schade nur das die einzelne Räume nicht mit einem Sichtschutz voneinander getrennt waren um die Spannung noch mehr zu erhöhen .
Trotzdem habe ich solch eine Inszenierung noch nie erlebt . Es war als wäre man wirklich mit dem Entdecker dort gewesen .
Nach dem man die Perfekte Inszenierung erlebt hat stand es nichts mehr in Wege ( ausgenommen den vielen Besuchern), die wunderschöne Grabbeigaben, Statuen und Särgen zu bewundern .
Es fehlen mir die Worte . Es war einfach Atemberaubend
Keine von Museen entliehene Ausstellungsstücke wollen wir zeigen, sondern eine spektakuläre Inszenierung schaffen, einen Traum erfüllen. Menschen mit einem Live-Erlebnis begeistern … Dieter Semmelmann (Produzent)
Wir wurden wirklich begeistert . Begeistert so sehr, das unser nächstes Ziel Ägypten sein wird …ob schon dieses Jahr – werden wir sehen .
Aber es wird kommen .
Köln (bis 1919 auch Cöln, unter den Römern erst Oppidum Ubiorum, dann CCAA-Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und Deutsch Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist nach Einwohnern und Fläche die viertgrößte Stadt Deutschlands sowie die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbe sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen bekannt.
Neben ihrer Eigenschaft als Sitz weltlicher und kirchlicher Macht trug zur Bedeutung Kölns auch die Lage am Rhein sowie am Schnittpunkt bedeutender West-Ost-Handelsstraßen bei. Die Stadt wurde so zu einem wichtigen Handelsstandort und ist heute der Verkehrsknotenpunkt mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und mit dem größten Container- und Umschlagbahnhof Deutschlands, dem Umschlagbahnhof Köln Eifeltor. Die Rheinhäfen zählen zu den wichtigsten Binnenhäfen Europas.
Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung und gilt als eines der führenden Zentren für den weltweiten Kunsthandel. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler Verbände und Medienmetropole mit zahlreichen Fernsehsendern, Plattenfirmen und Verlagshäusern.
Die Stadt hat mit der Universität zu Köln, an der mehr als 43.000 Studenten eingeschrieben sind, eine der größten Universitäten und mit 16.500 Studenten an der Fachhochschule Köln die größte Fachhochschule Deutschlands und ist Sitz zahlreicher weiterer Hochschulen.