Solar Decathlon 2021/2022 in Wuppertal


Heute entdecken, wie wir morgen Bauen und Leben werden.

Das Großevent ist vom 10. bis 26. Juni 2022 für Besucher:innen geöffnet. “Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung, bei der Fachleute, Schüler:innen, Studierende und auch die breite Öffentlichkeit auf ihre Kosten kommen werden. Neben dem eigentlichen Wettbewerbsgeschehen gibt es Vorträge, Diskussionsrunden und Ausstellungen, mit denen wir in Wuppertal den Diskurs zur urbanen und energieeffizienten Transformation fortführen”, sagt Dr. Katharina Simon, Direktorin für Architektur und urbane Innovation

Und WIR von czoczo.de waren dort… Bei den unheimlichen 34°C die wir z.Z. in Deutschland haben, war nicht leicht das ganze Areal zu Endeckeng.
Trotz dem… es hat wirklich spaß gemacht zu sehen, das die Welt von Morgen, wird mit den Neuen Ideen auf jeden Fall besser sein, als die Welt die wir gerade unseren Kindern hinterlassen werden.
Es war wirklich ein Fantastische Veranstaltung volle Ideen und neue Sichtpunkten die, wen wir Glück haben werden irgendwann in der Architektur Ihren Platz finden.

Frau mit Kind


Es gibt Motive an den ich ruhig nicht vorbei gehen kann. Kleine Details, die ich schon hundert mal fotografiert und vielleicht genau so viel gezeigt habe. Und trotz dem, bei nächsten mall wen ich an den Laternen an dem Rathausplatz in Barmen vorbri gehen werde, holle ich wieder Fotoaparat Raus um noch mal zu Fotografieren.
Für heute nutze ich aber ein „altes“ von April Bild – ich stecke gerade in einem Urlaubsvorbereitung stress. Zu neuen/frischen Aufnahmen komme ich sehr schwer zu.

Elefantenhaus

Elefantenhaus … so habe ich diese Fassade an der Sedanstraße benannt. Bestimmt ist das nicht die schönste/beste Aufnahme position , auf jeden Fall ist Sie aber die schwierigste. Vor allem wen man mit einem Analogen Objektiv unterwegs ist und muss ohne Stativ sauber an die stürzenden Linien achten . Natürlich ist mir das nicht gelungen… hier und da hätte ich vielleicht mich mehr Angesträngt können. Vor allem den Elefanten kann man son diese Seite nicht richtig erkennen. Egal, das Bild muss reichen um das 147 Bild/Beitrag in 2022 noch Rechtzeitig zu veröffentlichen.

Früh am Morgen


Mein Beitrag für DND 2022 – #20

Die aufmerksamen czoczo.de Besucher vielleicht erkennen diese Allee bestimmt.
Wenn ich aber in den Barmer Anlagen schon bin, gerne Spaziere ich in Schatten der Bäume um ein wenig „frischen Luft“ zu schnappen.
Vor allem früh am Morgen, trifft man dort keinen Menschenseele, also Entspannung und kurze Abschalten ist sicher.
Man ist mit sich und den vielen Gedanken alleine, hat Zeit neue Idee im Kopf durchgehen lassen. Was aber von den Ideen danach im Kopf noch bleibt… das sehen wir ich hoffe in kurzen 🙂

St. Suitbertus


Ich hab mich heute so richtig gezwungen die Kamera mitzunehmen um noch ein Beitrag für Bernhard 365 Projekt liefern zu können. Von Tag zu Tag spüre ich, wie mich die „Kräfte“ verlassen und das Schweine Hund spricht mich von Seite an… Lass es sein! Macht Dir paar Tage Pause und genieße den Tag ohne Kamera und Rechner
Aber nicht Heute!
Leider die St. Suitbertus war geschlossen also keine Bilder von ihnen Innen.

Wuppertaler LEGO Brücken

Habe ich euch die Wuppertaler LEGO Brücken schon gezeigt ?
Nein? Dann hole ich das heute nach.
Allerdings um den Beitrag Komplet zu bekommen… musste ich gerade noch bei der erste, schon Weltbekannte Brücke vorbei fahren um ein paar Aufnahmen zu machen. Anstatt das sofort gestern zu erledigen wo es noch schön und vor alem trocken war.


2011 entwickelte Martin Heuwold die Idee, eine der Brücken der 1991 stillgelegten Wuppertaler Nordbahn farblich zu gestalten. Nach Sondierungsgesprächen mit der Stadt Wuppertal und der Wuppertalbewegung, die auf der Trasse der Bahnstrecke einen Rad- und Fußweg angelegt hatte, wurde die Brücke über die Schwesterstraße ausgewählt, die die beiden Stadtteile Elberfeld (Wohnquartier Ostersbaum) und Barmen (Wohnquartier Clausen) verbindet. Die Anregung, den Anstrich der Brücke in Form von Legosteinen zu gestalten, erhielt Heuwold durch seine Frau Ninon Becker. Der dänische Hersteller Lego A/S gab im Vorfeld seine Zustimmung zu dem Projekt. Die Gestaltung wurde mittels eines Modells aus echten Lego-Steinen entwickelt. (Quele – Wikipedia)
LEGO Brücke 2.0
Nachdem die Lego-Brücke an der Schwesterstraße von 2011 ein so großer Erfolg war, gestaltete der Streetart-Künstler Martin Heuwold (MEGX) im Sommer 2020 eine zweite Lego-Brücke im Osten der Stadt: Die Lego-Brücke 2.0, auch Regenbogenbrücke genannt. Anders als die erste Brücke, die in den Grundfarben gestaltet ist, bediente Hewold sich hier der breiten Farbpalette des Regenbogens. Nicht nur bunt, sondern auch ein Zeichen für Offenheit und Vielfalt.
Die Regenbogenbrücke spannt sich über die B7 / Dahler Straße in Wuppertal-Langerfeld. Auf der Brücke verläuft die Schwarzbachtrasse, eine Erweiterung der Nordbahntrasse, die von der Wuppertalbewegung e.V. 2018/2019 zu einen Fuß- und Radweg umgebaut wurde. (Quele – Naturpark Bergischesland)

Himmelsblicke – #04/2022


Mein Beitrag für Himmelsblicke – #04

Nach so lange Lebenszeit in Wuppertal, und ich entdecke immer noch Stellen die ich bis jetzt noch nie gesehene habe – Das habe ich wirklich nicht erwartet. Es gibt manche Rand Stadteile die ich nicht durchgewandert habe… aber letztens fand ich Location, richtige „Motiv Grube“ und das fast in Zentrum von Wuppertal.
Leider der Himmelsblick ist ein wenig durch Bäume „gestört“, aber was will man mehr bei so einem schönen Tag