Barmen Sonne – Astropfad


Es ist wie ich glaube eine der meistfotografierten Brunnen der Stadt.
Wenn man schon vorbei geht ist es wirklich schwer der Brunnen nicht zu Fotografieren. Auch bei mir auf der Plate, oder sogar hier auf czoczo.de, findet man ein paar davor. Vor ein paar Jahren habe ich mir versprochen das Astropfad mit der Kamera durchzuwandern … vielleicht ist es wirklich Zeit das zu Probieren. Vor allem weil ich länger ich warte ist die Chance das zu schaffen immer geringer. Das weiteste Planet – Pluto liegt ca. 11km von der „Sonne“ Entfernt…

Das Tal der Wupper

Das ist Wahnsinn …
czoczo.de… oder besser gesagt – ICH selbst, schreibe gerade das 2000 Beitrag!
Gestern ist mir diese Zahl zufällig in dem Blog Dashboard vor den Augen gesprungen…
Echte Grund ein wenig zu feiern 🙂


heute Morgen, direkt nach der Nachtschicht, fuhr ich nach Barmen. Mein Ziel war das Stadtbrunnen vor dem Barmer Rathaus, um ein mal ungestört paar Aufnahmen zu machen. Ausgestatte NUR mit Analogen PORST WW viel habe ich nicht erwartet. Trotz dem wer nicht wagt… und so weiter.

Das Tal der Wupper
Auf der westlichen Seite des Johannes-Rau-Platz hat der renommierte Düsseldorfer Bildhauer Bert Gerresheim in einem Landschaftspanorama 1.000 Jahre Wuppertaler Stadtgeschichte abgebildet. 30 Darstellungen von historischen Ereignissen im Bergischen Land wirken wie eine Bilderbibel oder ein Leseband, dessen Fortsetzung über den Brunnenrand hinaus läuft. Über die tief ins Tal eingekerbte Flusslandschaft breitet sich der Faltenwurf von bergischem Tuch, aus Bleicherschaufeln und Weber-Haspeln sprüht Wasser auf drei Ebenen. 700 Personen, darunter Friedrich Engels, Carl Fuhlrott und Friedrich Bayer, und 40 Ereignisse auf 26 Bildern lassen für das Sehen, Verweilen und Denken viel Raum.
Der am 21. Juli 1981 eingeweihte Stadtbrunnen mit dem Titel „Das Tal der Wupper“ ist eine Spende der Firma Vorwerk & Co.

Nach seiner Enthüllung war der neue Stadtbrunnen Mittelpunkt lebhafter Diskussionen.
Damals hat Helga Meister geschrieben:

    Der Brunnen sprudelt nicht in barocken Kaskaden und umgibt keinen majestätischen Helden. Zwei Wasserräder ragen hoch hinauf; Haltegriffe sorgen dafür, dass die kletternde Jugend nicht ins Nasse rutscht. Aber im übrigen fehlt die formbindende Kraft. Das Fließen der Wupper durch das Tal lässt sich nur als Ausschnitt geben. Mit einigen Treppenelementen hilft Gerresheim der Zerfließen der Form auf. Das Wasser findet stets ins Flussbett zurück. Die ausdrucksstärksten Szenen bilden die des arbeitenden Volkes. Mit großen, sprechenden Händen sitze eine Alte da und wartet. Arbeiter türmen sich an den Händen des Tales empor. Einprägsam sind ihre Tätigkeiten geschildert. Das Schleifen der Sensen zum Auftakt der Eisenindustrie. Das Bleichen der Tücher im kalkarmen Wasser, das Schaufeln mit ausladenden hölzernen Werkzeugen. Einige Menschen sind zupackend charakterisiert. Die eher gemütvollen kirchlichen Herren Luther, Calvin und Zwingli, der glänzende Redner Lassalle mitsamt Hörerschaft. Der „gespaltene Napoleon“, der die Bleichschaufel zertritt und die Wirtschaft zunichte macht. Humoresk am Schluss die Stadtvereinigung, mitsamt Liebesbaum für die Anfangsbuchstaben von Elberfeld und Barmen, umrahmt von den Schweifen der Bergischen Löwen.

(Quele-Wuppertal-barmen.com)

Muschel Minna


1907 Entworfen von Hans Rudolph Hartmann-MacLean als Stiftung der Sächsischen Akademie der Künste Dresden für das Schloss Augustusburg.

Mein letzte Erinnerung von unseren ersten Urlaubs Tag. Seit 03 Uhr Morgens unterwegs… mit einem besuch bei alten Barbarossa und kurzen Stop bei Burg Kriebstein. Nicht schlecht für das erste Tag

Der römische Brunnen


Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

C. F. Meyer (1882)

Ich gewöhne mich sehr schnell zu neuen Bild Formaten. Das dauerhafte und lebenslange 3:2 wird in letzten paar Jahren immer öfter durch 16:9 und Sogar das unbeliebte 1:1 ersetzt.
Aber so unbeliebt ist das 1:1 auch nicht… wen diese Format sogar eine eigene Galerie auf czoczo.de bekommen hat. Aber die entstand gerade deswegen, um das 1:1 endlich zu verstehen und vielleicht auf Dauer auf czoczo.de zu bleiben. Werden wir sehen was die Zeit bringt 🙂

Friedhofsbrunnen


Der Regen und die ungemütliche Kälte hat heute ein wenig nachgelassen. Zwischen den Frühstück und Handball im TV, konnte ich in Ruhe eine besuch benachbarten Friedhof zu erstatten. In ein paar Tagen ist Monatsenden… und ich muss Black & White Projekt ein neues Bild Liefern.
Ergebnis wird Ihr natürlich in ein paar Tagen sehen. Obwohl ganz Leicht war es diesmal nicht.
Aber wie es aussieht auch für das 365 Projekt habe ich was mitgebracht:-)

Roßbrunnen in Potsdam


Urlaub zu Ende… Es ist Zeit endlich ein paar Erinnerungsfotos vorzustellen.
Seit ein paar Jahren wird unsere, über 900km fahrt nach Polen durch einen kurzen Stopp in Osten Deutschland unterbrochen. 2020 in der Pandemie Jahr, noch bevor man alles durch COVID Ausbruch geschlossen hat, haben wir das Glück gehabt um zwei Tage in Berlin zu sein – leider durch die Regenzeit entstand Damals sehr weniger Bilder. 2019 war Dresden an die reihe … in Tropischen Temperaturen, war das schon eine nicht kleine Herausforderung.
Dieses Jahr sah nicht anders aus.
37°C im Schatten und alles NUR um Sanssouci zu sehen
Schloss Sanssouci und ein wenig Potsdam. So gesehen alles was man in 12h sehen kann, ohne sich dabei zu überfordern (man wird schließlich nicht Junger) und bitte Fußball nicht vergessen.
Viel zu unternehmen in viel zu kurzen Zeit (wie immer eben)… Jeder Minute war also wichtig.
Kurz nach dem wir im Hotel eingecheckt haben, waren wir schon unterwegs Richtung Schloss … Das 1,5km Fußweg ist eine schöne aufwärmstrecke… wobei draußen waren schon weit über 30°C. Angekommen am Schlosseingang, war ich erste mall froh, dass ich wenigsten den Stativ im Auto gelassen habe. Obwohl an dem Tag werde ich ihn öfter vermissen… aber zu dem ganzen was ich so auf dem Ricken (und Hüfte) tragen muss, lag das Stativ im Auto am sichersten.

Rossbrunnen am Schloss Sanssouci in Potsdam


Der Rossbrunnen wurde um 1852 nach einer Skizze Friedrich Wilhelms IV. errichtet. Als für die Ausführung verantwortliche Architekten kommen sowohl Ludwig Ferdinand Hesse als auch Friedrich August Stüler in Frage, von denen fast identische Zeichnungen zum Objekt vorliegen. Die Brunnenanlage steht in engem Zusammenhang mit aufwändigen Wasserspielen im Park Sanssouci und auf dem Ruinenberg. Sie ist ein hochwertiges Baudenkmal im UNESCO-Welterbe und wichtiges Naturschutzareal zugleich. (Quele-Komoot)

Übrigens…
Die Spiele Deutschland-Portugal und danach Polen-Spanien waren geplant irgendwo auf der „Straße“ zu sehen. Allerdings nach dem 0-1 und dir desolate Vorstellung von „Die Mannschaft“ … war mir nach Fußball der Lust vergangen.
Ergebnisse habe ich danach im Netz gesehen…
GER-POR 4:2
POL-ESP 1:1
es war also das beste Tag der beide Mannschaften im diesjährigen CORONA EM2020 (2021)