Der Tag wach auf


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2023 – #08

Ich weis nicht wie oft habe ich das Skywalk im Wuppertaler Nordpark schon gezeigt… aber es war bestimmt zieh mal gewesen. Und trotz dem, wen ich dort oben Spazieren bin, mache ich ein Bild mehr. Irgendwie gefällt mir die Konstruktion und der Blick auf Wuppertal. Wenn man Glück hat, Spielt auch der Himmel mit… wie diesmal 🙂

Schwebebahn Lohar Brücke

Es ist nicht zu Glauben, aber heute hat es kaum geregnet. Vielleicht 10 Minuten aber da war ich schon längst zu Hause.


Die Schwebebahn… durch das Black & White Projekt erscheint die Schwebebahn immer öfter auf den Bildern. Dabei bin ich oft auf der Suche nach Aufnahmepositionen wo ich die Schwebebahn noch nicht Fotografiert habe. Wie diese hier.

Im Wandel der Zeit – Juli 2023


Ich weis nicht auf was habe ich so lange gewartet .
Noch schlechtere Wetter im Juli wird es nicht mehr geben… Spaß bei Seite.
Heute hole ich mein Beitrag für Elkes Projekt Im Wandel der Zeit
Wie es aussieht es Verändert sich hier nicht viel. Nur Aufmerksame Beobachter merken das der Kastanienbaum bekam endlich die Kastanien.
Wenigstens was…

Im Wandel der Zeit auf einem Blick

Treppenstadt Wuppertal – Elberstraße

Treppen gehören zu Wuppertal, wie die vielen Brücken zu Venedig: Gebaut an den Hängen entlang der Wupper, wurden sie besonders in der ersten wirtschaftlichen Blütezeit des 19. Jahrhunderts angelegt, um die neuen Wohngebiete fußläufig zu erschließen. Denn: Wohnraum war in der Talachse knapp geworden, und so wurden die Wohnareale der Arbeiterschaft auf das teils steil ansteigende Umland ausgeweitet. Und die mussten natürlich “verkehrstechnisch“ erschlossen werden.

So prägen noch heute rund 500 öffentlichen Treppen mit über 12.000 Stufen das Stadtbild. Seit Jahren ringt Wuppertal mit Stuttgart um den Titel der treppenreichsten Stadt Deutschlands. Ergebnis: offen. (Quelle:hier)

Ob das wirklich 500 sind oder weniger, das werde ich bestimmt nicht beweisen können aber ich habe vor, ein paar Treppen zu Besuchen und auch hier vorzustellen… wie man sieht es Lohnt sich.

Und wieder eine neue Idee die ich Fotografisch Dokumentieren will. Habe ich so viel Zeit überhaupt

Treppe Elbersstraße
Die rund 78 Stufen und sieben Podeste zwischen Wichlinghauser Straße und Elbersstraße schmücken ein vielfarbiges Mosaikband, für die der Künstler Robert Kaller die Ideen und die Umsetzung geliefert hat. Mosaikkunst habe Wiedererkennungswert und biete den Menschen in dem multikulturell geprägten Quartier die Möglichkeit, sich gut mit ihrem Stadtteil zu identifizieren.

BARMENIA Hauptzentrale

Auf rund 50.000 Quadratmetern Gesamtbruttogrundfläche finden über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versicherungskonzerns einen modernen Arbeitsplatz. Das neue Bauwerk, entworfen vom Duisburger Architekturbüro aib, ist gekennzeichnet durch ein Ensemble von drei Riegeln mit jeweils sieben Geschossen, verbunden durch einen Sockelbaukörper. Die Büroetagen weisen eine offene Raumstruktur mit Teambüros aus. Vorgabe bei der Planung waren ökologische Anforderungen, wie z.B. die Kühlung und Beheizung der Gebäude durch Brunnenwasser, Fernwärme bzw. eine Betonkerntemperierung (Quelle-njuuz)


Seit 2010, seit das Gebäude Eröffnet wurde, war ich hier bestimmt schon hundert mal gewesen.
Und dennoch, jedes mal bin ich voll begeistert, von der Architektur und dem Umgebung selbst.
Es ist ein Architektonische „Meisterstück“ und eine der schönsten Gebäuden die Wuppertal zu „Bitten hat“.
Obwohl wen ich jetzt kurz überlege… Wuppertal hat schon ein paar Interessante Gebäude. Vielleicht ist es Zeit Die neu zu entdecken und Fotografisch auf czoczo.de zu Dokumentieren.

Ein Tag in Oppeln

Kaum zu Glauben, aber obwohl wir jedes Jahr in Oppeln sind, wirklich viele Bilder von der Stadt, habe ich nicht in meinem „Portfolio“.

Wieso eigentlich?
Von Jahr zu Jahr verändert sich Oppeln wie kaum eine andere Stadt in Deutschland.
Die Große EU-Hilfen aber auch das wachsende Industrie und somit Steigende Steuerannahmen machen es möglich.
Und wie man sieht, Arkadiusz Wisniewski- der Bürgermeister der Stadt seit 2014, lenkt die Staatsausgaben in ein richtigen Richtung.
Vielleicht kann man nicht alles als schön Empfinden, vor allem die steigende Versieglung der Stadt. Das ist aber Krankheit unsere Zeit. Solche Bilder hat man auch in Deutschland vor den Augen.

Ich hätte euch gerne mehr von Oppeln gezeigt… aber irgendwie habe ich an dem Tag weniger Lust zu Fotografieren gehabt. Und ältere Bilder kann sich jeder in der Galerie Oppelner Land anschauen.