St. Annaberg Kalvarien


Wenn man schon in Polen ist …
St. Annaberg ist inzwischen ein muss für uns. Nicht das wir so frömmlich sind, aber weil es einfach dort so wunderschön ist. Oder ist das inzwischen eine Heimweh die mich an diesem Berg jedes mal so anzieht…
Egal, wen Ihr Polen irgendwann bereisen sollt, St. Annaberg liegt in Schlesien zwischen Oppeln und Gleiwitz. Es loht sich ein kurze Stopp dort zu machen

Der Kalvarienberg auf dem St. Annaberg in Oberschlesien stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und verläuft zwischen den Orten Sankt Annaberg und Poremba. Der Kalvarienberg bestand ursprünglich aus 33 Kapellen, weitere wurden von 1781 bis 1789 sowie im 19. Jahrhundert und 1910 ergänzt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz. Zudem ist sie seit 2004 Teil des Denkmal der Geschichte. Der Kalvarienberg in St. Annaberg zeichnete sich ursprünglich durch seine zweisprachigen Beschriftungen in Deutsch und Polnisch aus, jedoch wurden die Deutschen Beschriftungen nach 1945 zerstört.(Quelle-Kalvarienberg)

Der Kalvarienberg wurde 1700 durch Reichsgraf Georg Adam Franz von Gaschin (1643–1719) gestiftet, dem die Ländereien um den Annaberg gehörten. Damit ging die Erfüllung des Wunsches des verstorbenen Reichsgrafen Melchior Ferdinand von Gaschin (1581–1665) einher, der dies in seinem Testament festlegte und bereits 1656 am St. Annaberg das Franziskanerkloster gestiftet hatte. Sein Bau dauerte vom 27. Mai 1700 bis zum 24. Juli 1709. Von Gaschin konnte den in Oppeln lebenden und aus Italien stammenden Architekten Domenico Signo für sein Bauprojekt gewinnen, der dreißig kleine und drei große Kapellen gestaltete und errichtete.

Karfreitag

Am Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Christen dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz, mit dem er freiwillig die Sünden der Welt auf sich genommen hat. Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage für katholische und evangelische Christen.

Der Name Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen »chara« bzw. »kara« ab, was »Trauer« und »Wehklage« bedeutet. Der Karfreitag gehört zum »Triduum Sacrum« (Heilige drei Tagen). Die heiligen drei Tage beginnen mit der Feier des letzten Abendmahls an Gründonnerstag und erstrecken sich über Karfreitag und Karsamstag bis zur Vesper am Ostersonntag. Der Karfreitag ist außerdem der Höhepunkt der vorösterlichen Fastenzeit.(Quelle-Vivat Magazin)


Diese Foto Entstand natürlich nicht am Karfreitag, aber vor ein paar Tagen bei meinem letzten Polen Besuch.
Dort sind die Menschen noch richtig religiös. Kaum zu Glauben aber diese „junger Kerl“ stand dort gute 10 Minuten voll vertieft in seinem Gespräch zu Gott…
Eine Perfekte Motiv und wirklich passende Bild zum heutigen Karfreitag…

Kurze Abstecher…


Seit gewisse Zeit meine Fahrten nach Polen werden immer wieder durch kurze Stopps in Ostdeutschland unterbrochen.
Kleine… und manchmal sogar Große Ziele besuchen wir um ein wenig von dem Land und Menschen zu sehen.

Diesmal war es … Nein! das erzähle ich erst Morgen (ich hoffe das ich bis dahin schaffen werde) was mich in der Nähe von Augustusburg gezogen hat.

Leider, geplant war nur ein kurzer Stopp, also keine Besichtigung usw.
Es lag einfach nicht auf dem Weg, und zusätzliche 2,5h fahrt (gesamt waren es 14h) war schon eine Herausforderung genug.

Aber wie es aussieht, für Sommer planen wir ein-zwei Tage in Herzen von Erzgebirge zu halten.
Zu sehen und erleben ist dort genügend, um ganze Urlaub dort zu verbringen. Leider, wir haben nur 30 Tage zu Verfügung.

Irgendwo in Deutschland


Mein kurz Urlaub ist zu ende.
5 Sonnige Tagen bei 18°C, sowas erlebt man nicht jedes Jahr ende März.
Erst kurz vor der Rückfahrt (Donnerstag morgen) hat es Angefangen zu Regnen der kurz danach in Schnee übergegangen ist.
Shit… und ich bin schon auf den Sommerreifen!
Letztendlich habe ich Glück in Unglück… Freitag sogar Wuppertal die Tal Achse wurde mit Schnee Bedeckt.
Das Winter ist zurückgekommen

Zum Bild…
Nach 3,5h fahrt, erste kurze pause…
Einfach musste ich das wunderschöne im Nebel bedeckte Landschaft fotografieren.
Irgendwo in Deutschland ist Werther in Thüringen

Noch ganz leer


Gerade bin ich in Kurzurlaub… Ob ich Zeit haben werde hier auf czoczo.de vorbei zu schauen?
Ich hoffe es!
Trotz dem habe ich meine Beiträge vorgeplant und noch zu Hause fertiggestellt. Projekt 365 zu liebe 🙂

HIT ZUM SONNTAG
Hit am Sonntag ist ein Projekt der ich auf Facebook einige Zeit schon geführt habe. Leider wie schon früher erwähnt, ich wurde letztens auf Facebook straff gesperrt… Es ist Zeit sich von Facebook zu lösen und die Aktivitäten auf eigene Blog zu verlagern. Mit dem Hit zum Sonntag Projekt war das erste schriet getan.

Dieses Lied habe ich schon geraume Zeit gezeigt…
aber es passt gerade zu meine Reise nach Schlesien… deswegen noch ein mal hier auf czoczo.de. Weil es einfach Klasse ist

Barmer Kriegerdenkmal


Es ist das älteste noch existierende Kriegerdenkmal im Tal.
Errichtet wurde dieses Denkmal, das früher noch an zwei Seiten von einer Mauer flankiert wurde, im Juni 1869. Gewidmet ist den zwei Gefallenen, die bei den Düppeler Schanzen und Flensburg während des Deutsch-Dänischen-Kriegs 1864 fielen und den 19 Gefallenen des Deutschen Krieges 1866. (Quele-Denkmal Wuppertal)

Übrigens:
Gerade habe ich eine Interessante Seite gefunden Deutsche Reichseinigungskriege